„Public figures“: Die Lücke zwischen Hetze und Gewalt

Nach der jüngs­ten Häu­fung tät­li­cher Angrif­fe auf Politiker*innen in Deutsch­land wer­den dort Straf­rechts­ver­schär­fun­gen bei Delik­ten gegen poli­tisch enga­gier­te Men­schen und Mandatsträger*innen geprüft. Falsch – völ­lig dane­ben! Politiker*innen kön­nen der­zeit übelst beschimpft und ver­leum­det wer­den. Wenn sie aber dadurch der Gefahr phy­si­scher Gewalt aus­ge­setzt sind, sol­len sie recht­lich bes­ser geschützt sein? Das passt nicht zusam­men. Ein Kom­men­tar von Karl Öllinger.

15. Mai 2024
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation, Kommentare
Schlagwörter: Schlagwörter: Beleidigung | FPÖ | Hetze | Verhetzung

Mélange KW 19/24 (Teil 1): Prozesse

Drei Gerichts­pro­zes­se: Zwei Ver­ur­tei­lun­gen nach dem Ver­bots­ge­setz, eine wegen Ver­het­zung. Ein Ange­klag­ter muss nun für 33 Mona­te ins Gefängnis.

13. Mai 2024

Mélange KW 15/24 (Teil 1): Prozesse

Ein Erb­streit mit „Heil Hitler”-Geschrei, homo­pho­be Beschimp­fun­gen und ein Hit­ler­gruß, ras­sis­ti­sche Het­ze und jede Men­ge Alko­hol bil­den die Bestand­tei­le von drei Pro­zes­sen aus der letz­ten Woche.

16. Apr. 2024

Mélange KW 12–13/24 (Teil 1)

Brau­ne Pla­ka­te zur „Rein­heit des deut­schen Vol­kes” in einer Haft­zel­le und drei selbst­er­nann­te „Preu­ßen” wur­den vor Gericht ver­han­delt. Zudem im Rück­blick: behörd­li­ches Vor­ge­hen gegen einen Hass­pre­di­ger, „leicht­sin­ni­ge“ Jugend­li­che und ein gera­de noch ver­hin­der­ter Bombenanschlag.

4. Apr. 2024

FPÖ immer dabei: Minuszuwanderung, Remigration, Deportation (Teil 2)

Mit allen Mit­teln ver­su­chen die Rechts­extre­men in Deutsch­land nach den Recher­chen von „Cor­rec­tiv“ abzu­strei­ten, dass „Remi­gra­ti­on“ mit zwangs­wei­ser und mas­sen­haf­ter Aus­wei­sung, also mit Depor­ta­ti­on, ver­bun­den ist. In Öster­reich hat aus­ge­rech­net Jörg Hai­der bestä­tigt, dass „Minus­zu­wan­de­rung“ Depor­ta­ti­on bedeu­tet und eine Nazi-For­de­rung ist. Was aber ist mit der „Remi­gra­ti­on“?

21. März 2024