Das Bäckergewerbe ist ein ehrenwerter und harter Beruf, deshalb wollen wir uns gleich bei allen Bäcker*innen für den Titel entschuldigen, denn Nazi und Bäcker, das geht eigentlich gar nicht. Dennoch fällt es auf, dass sich gerade im Innviertel unter Neonazis eine Vorliebe für Mehlspeisen mit NS-Symbolen zu entwickeln scheint. Weiter…
„Stoppt die Rechten“ bietet das größte kostenlos zugängliche Online-Archiv Österreichs zum Thema „Rechtsextremismus“.
Sollten Sie einen Vorfall melden oder uns Informationen schicken wollen, können Sie das über unser sicheres Kontaktformular (hier) oder via Mail ([email protected]) tun.
Hetze, Zynismus und Krokodilstränen bei einem Blauen
Der Klubobmann der FPÖ im Wiener Gemeinderat, Maximilian Krauss, setzt schon seit geraumer Zeit auf das bewährte blaue Hetzkonzept: Mische ein paar Schlüsselwörter, schüttle sie zu einem Facebook-Posting zusammen und lass die blauen Fans dann hetzen und geifern, bis alle Schranken durchbrochen sind. Was dem blauen Burschenschafter („Aldania“) sonst noch einfällt, ist erschreckend dürftig, zynisch und recht extrem. Weiter…
Wochenschau KW 13–14/21 (Teil 2)
Während die eine Ex-FPÖ/BZÖ-Politikerin bereits wegen Betrugs verurteilt wurde, haben zwei andere Ex-Politkollegen möglicherweise noch einen Prozess vor sich. Gegen die beiden ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Wiederbetätigung. Identitären-Chef Sellner hat gegen Google den Kürzeren gezogen: Sein YouTube-Kanal bleibt nach einer gerichtlichen Niederlage gesperrt. Weiter…
Wochenschau KW 13–14/21 (Teil 1)
Der eine drohte seiner ehemaligen Lebensgefährtin, ihr die Kehle zu durchschneiden, ein anderer, mit der Pumpgun bei Politikern aufzutauchen. Und ein dritter, ein „Corona-Maßnahmen-Kritiker“ soll beabsichtigt haben, 5G-Masten zu sprengen und hat deswegen Ermittlungen zu terroristischen Straftaten am Hals. Vergleichsweise harmlos sind die braunen Sprühereien, die an diversen Örtlichkeiten in der Steiermark hinterlassen wurden. Weiter…
10 Jahre nach Küssels Verhaftung
Vor 10 Jahren, am 11. April 2011, wurde Gottfried Küssel verhaftet. Wie das Karl Öllinger vor damals sah, wie heute, geben wir hier wieder. Als Bonus: Ein ZiB 2‑Interview von Armin Wolf mit dem damaligen Generaldirektor für öffentliche Sicherheit – der hatte eine deutlich andere Sicht als Karl Öllinger.
Weiter…
Danger Dan: Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt
Heute ist Zeit für etwas Erbauliches: Ein Song von Danger Dan (von der Band Antilopen Gang), in dem Jürgen Elsässer, Götz Kubitschek, Ken Jebsen und Alexander Gauland, aber auch Polizei und Verfassungsschutz ihr Fett abbekommen. Weiter…
Video-Tipp: Rechtsextreme Umsturzpläne
Sie planten zahllose Morde und wollten bürgerkriegsartige Zustände schaffen: die rechtsterroristische „Gruppe S.“ rund um ihren Kopf Werner Somogyi. Im Februar 2020 wurden 13 von ihnen verhaftet. Einer hat sich in seiner Zelle suizidiert, der Rest steht ab nächster Woche vor Gericht. Bedrückend und erschreckend, was das ZDF-Magazin „Frontal 21“ in dem Beitrag „Rechtsextreme Umsturzpläne“ zeigt. Weiter…
Doku-Tipp: Zwangsimpfung, tödliche Masken, Great Reset — Im Netz der Verschwörer
Die Kommentarfunktion auf dem YouTube-Channel des Hessischen Rundfunks musste geschlossen werden – eine normale Diskussion zur Doku sei nicht möglich gewesen. Es sei sogar zum „Blitzkrieg“ gegen die TV-Anstalt aufgerufen worden, vermeldet der HR. Der Grund: eine Doku über die Szene der Corona-Verschwörer*innen, in der die Reporter*innen ein halbes Jahr lang recherchiert haben. Weiter…
SdR geht in Osterruhe
„Stoppt die Rechten” geht wie ganz Ostösterreich in Osterruhe – wir aber nicht pandemiebedingt, sondern um Kräfte zu sammeln. In der Zwischenzeit werden wir einige Tipps zu bemerkenswerten Produktionen rund um das Thema Rechtsextremismus veröffentlichen. Den ersten Tipp gibt’s hier.
Wir sind ab 12.4. wieder in gewohnter Weise da. Inzwischen schöne – hoffentlich freie – Tage, passt auf Euch auf und bleibt gesund!
Doku-Tipp: Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam
„Wir haben als Team nach jedem Dreh geweint“, sagt der Regieassistent einer Dokumentation, die 1981, 36 Jahre nach Ende des nationalsozialistischen Terrorregimes, ins deutsche TV kam. Der Regisseur Karl Fruchtmann, der selbst Opfer des Holocaust war, hatte 60 Überlebende vor die Kamera gebeten, die unter dem Titel „Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk“ von ihren Erlebnissen in den KZ erzählten. Zusammen mit der US-Serie „Holocaust“ markierten Fruchtmanns Interviews einen frühen Meilenstein der deutschen Erinnerungskultur. Auch jetzt, 76 Jahre nach der Befreiung vom NS, sind die Auszüge aus den damaligen Interviews, die in der neuen Doku zu sehen sind, nur schwer auszuhalten. Weiter…
Viele Löschungen und andere Merkwürdigkeiten
Der Skyscraper, mit dem die Firma NNC ihren Appell zur Kontaktaufnahme unterstreicht, ist wirklich beeindruckend, hat allerdings mit dem tatsächlichen Sitz der NNC-Filiale in Wien gar nichts zu tun. Seitdem vor einigen Tagen netzpolitik.org und in der Folge „Stoppt die Rechten“ zur Firma NNC, ihren Gesellschaftern und Aktivitäten recherchiert haben, will anscheinend auch Eric Weinhandl, einer der beiden Gesellschafter der NNC, nichts mehr mit diesen Aktivitäten zu tun haben. Heftige Löschbewegungen konnten beobachtet werden. Weiter…
Wochenschau KW 12/21
Eine Palatschinke mit Hakenkreuz wurde in der Justizanstalt Suben serviert; als Nachspeise gab’s eine Haftverlängerung. Ein einschlägig vorbestrafter Gloggnitzer deponierte neben braunen Postings auf vk.com und Twitter auch Kerzen auf dem Hauptplatz – mit selbstgebastelten Aufklebern. Und zwei FPÖ-„Spaziergängern“ aus Steyr, dem Vizebürgermeister und einem Stadtrat, droht ein Verfahren – sie wurden nämlich angezeigt. Weiter…
Blaues Virus verursacht schwere Rechenschäden
In allen modernen Gesellschaften gibt es zumindest einen Grundkonsens: Die Grundrechnungsarten werden von allen als gemeinsame Regeln anerkannt. Pippi Langstrumpf ist da kein Gegenbeweis. Sie kennt die Regeln, bricht sie aber bewusst. Was aber macht man, wenn es bestimmte Gruppen gibt, die die Grundrechnungsarten nicht verstehen wollen oder können? Was dann, wenn sich dieser Defekt wie ein Virus im blauen Milieu verbreitet? Gibt’s nicht? Oh doch! Weiter…
Corona-Demos: Welche Rolle spielt die FPÖ?
Andreas Peham, Rechtsextremismus-Experte des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) legt in einem ausführlichen Interview auf krone.tv seine Einschätzung zur Corona-Protestbewegung dar: Wie gefährlich sind organisierte Neonazis, und welchen Stellenwert hat dabei die FPÖ? Weiter…
Konterrevolution macht Pause
Als bei dem NS-Wiederbetätigungsprozess rund um einige Aktivisten der Europäischen Aktion aus abgehörten Telefongesprächen zitiert wurde, war ziemlich klar, dass sich der Angeklagte Peter H. damit als einer der bislang geheimen Gründer des rechtsextremen Nachrichtenportal „Unser Mitteleuropa“ geoutet hatte. Jetzt liefert eine ausgezeichnete Recherche von „netzpolitik.org“ Belege dafür, dass das Portal auch nach einem Besitzerwechsel von Österreichern dirigiert wird. Der eine ist Mitarbeiter der Kommunikationsabteilung des Klimaschutzministeriums, das ihn aus der blauen Ära geerbt hat. Weiter…