• Einfache Suche:

  • Sortierung

  • Erweiterte Suche:

  • Schlagwörter:

  • Zeitraum:

Suchergebnis zu: asow

Putins Koch und der Nazi-Handlanger

Über rechts­extre­me Para­mi­li­tärs und Grup­pen in der Ukrai­ne haben wir bereits vor Jah­ren geschrie­ben und ja: Das Regi­ment Asow gibt es lei­der immer noch. Der Ein­fluss von Rechts­extre­men und Neo­na­zis auf die ukrai­ni­sche Poli­tik wur­de aller­dings in den letz­ten Jah­ren – auch durch Wah­len – deut­lich ver­rin­gert. Für Russ­land lässt sich das lei­der nicht so behaup­ten. Aber wer kennt schon Dmi­t­ri Waler­je­witsch Utkin? Wir stel­len ihn vor. Wei­ter…

Die braune Internationale – ein Dossier in „Die Zeit“

„Um »das Sys­tem« ins Wan­ken zu brin­gen, müs­se die »Bewe­gung« alles tun, was Anar­chie und Cha­os beför­dert – von »zufäl­li­gen Schie­ße­rei­en« bis zu »geziel­ten, zeit­glei­chen Mord­an­schlä­gen im gan­zen Land«.“ Das pos­tu­liert der ame­ri­ka­ni­sche Neo­na­zi James Mason in sei­nem 1992 ver­öf­fent­lich­ten Buch „Sie­ge“. Es dient als Vor­bild für die heu­ti­ge „brau­ne Inter­na­tio­na­le“. Wei­ter…

Wochenschau KW 13/19

Die letz­te Woche war hef­tig. Nicht nur, was die Geld­spen­de des Christ­church-Atten­tä­ters an Mar­tin Sell­ner betrifft, son­dern vor allem, weil – end­lich ein­mal – die mas­sen­haf­ten Ver­bin­dun­gen zwi­schen der FPÖ und den Iden­ti­tä­ren in die Medi­en gelang­ten. Das Bekannt­wer­den der Teil­nah­me von Mar­tin Licht­mesz an zwei neo­na­zis­ti­schen Kon­fe­ren­zen in Skan­di­na­vi­en hat der kri­ti­schen Betrach­tung der Iden­ti­tä­ren nun noch Auf­trieb gege­ben. Zudem gab’s meh­re­re Pro­zes­se, von denen jener in Graz gegen Mit­glie­der der „Par­tei des Vol­kes“ am bri­san­tes­ten war: Der ende­te wegen der Schän­dung einer Moschee mit einer Diver­si­on und drei Schuld­sprü­chen. Dann hat­ten wir über meh­re­re NS-Schmie­re­rei­en und in einem Video doku­men­tier­te gro­be ras­sis­ti­sche Beschimp­fun­gen, die selbst Kanz­ler Kurz kom­men­tier­te. Und in Krems füg­te ein 27-Jäh­ri­ger nach dem Skan­die­ren von rechts­extre­men Paro­len einem 62-Jäh­ri­gen lebens­ge­fähr­li­che Ver­let­zun­gen zu. Wei­ter…

„Antisem“, der Alpen-Donau-Nazi

Der Admi­nis­tra­tor „Anti­sem“ von den Alpen-Donau-Nazis ist am Mon­tag die­ser Woche von einem Wie­ner Geschwo­re­nen­ge­richt zu drei Jah­ren Haft, davon eines unbe­dingt, ver­ur­teilt wor­den. M.M. aus Linz ver­such­te dem Gericht glaub­haft zu machen, dass er sich schon vor vie­len Jah­ren aus der Sze­ne zurück­ge­zo­gen habe. Schön wär’s! Er ist schon vor lan­ger Zeit in der Neo­na­zi-Sze­ne aktiv gewor­den – und ist es noch immer! Wei­ter…

Rechtsextreme ukrainische Kämpfer auf Reha im Burgenland

Mili­tärs aus der Ukrai­ne, und zwar vom berüch­tig­ten rechts­extre­men Asow-Regi­ment, befin­den sich zur Zeit auf Reha im Bur­gen­land, berich­tet der „Stan­dard“. Die ukrai­ni­sche Bot­schaft in Wien hat Anfang Juni ein Foto der ankom­men­den Ver­wun­de­ten ver­öf­fent­licht. Das Außen­mi­nis­te­ri­um hat dem „Stan­dard“ bestä­tigt, dass sich vier ver­letz­te ukrai­ni­sche Kämp­fer bis 20. Juni auf Reha im Bur­gen­land aufhalten.

Die Ukraine und ihre rechtsextremen Milizen

Über die extrem natio­na­lis­ti­schen und teil­wei­se offen rechts­extre­men Frei­wil­li­gen-Batail­lo­ne, die in der Ukrai­ne gegen die von Russ­land unter­stütz­ten Sepa­ra­tis­ten kämp­fen, ist — bis auf das Regi­ment Asow (auch Azov) wenig bekannt. Die Frei­wil­li­gen-Ver­bän­de kämp­fen auf eige­ne Faust und hal­ten sich nicht an Ver­ein­ba­run­gen. Die Wochen­zei­tung „Die Fur­che“ berich­tet in ihrer Print­aus­ga­be vom 23.4. über „rech­te Gewalt im Namen der Ukrai­ne“. Wei­ter…

Ukraine: Lohn für rechtsextreme Krieger

Die Par­la­ments­wah­len Ende Okto­ber in der Ukrai­ne haben nach Ansicht fast aller Kom­men­ta­to­rIn­nen und Medi­en Erfol­ge für euro­pa­freund­li­che und eine Nie­der­la­ge extrem rech­ter Par­tei­en gebracht. Das war ziem­lich vor­ei­lig bzw. ober­fläch­lich. In der Ukrai­ne gibt es zwar mit Sicher­heit kei­ne rechts­extre­me Herr­schaft und schon gar kei­ne von „Links­fa­schis­ten” (wie von Rechts­au­ßen gemeint wird), aber eine star­ke rechts­kon­ser­va­ti­ve poli­ti­sche Mehr­heit, die auch nach der Wahl auf Rechts­extre­me und Neo­na­zis zurück­greift. Wei­ter…