Anfrage Einstellung des Angebots des Parlaments zur Sensibilisierung gegen Antisemitismus unter Nationalratspräsident Rosenkranz

Der Grü­ne Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te Lukas Ham­mer hat eine par­la­men­ta­ri­sche Anfra­ge an Wal­ter Rosen­kranz ein­ge­bracht, nach­dem eine Leh­re­rin die Ant­wort erhal­ten hat­te, dass das bis­he­ri­ge Ange­bot des Par­la­ments für Work­shops zur Anti­se­mi­tis­mus-Prä­ven­ti­on ein­ge­stellt sei.

3. Juni 2025
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Schlagwörter: Antisemitismus | FPÖ | Prävention/Deradikalisierung

Spotify cancelt Sellner – aber nicht ganz

Der Musik-Strea­ming­dienst Spo­ti­fy hat den Pod­cast „Audio­ana­ly­sen“ des neo­fa­schis­ti­schen Akti­vis­ten Mar­tin Sell­ner gelöscht. Bei Apple fin­det sich das For­mat aller­dings nach wie vor. Im nicht-digi­ta­len Raum wird es auch enger für Sell­ner: Eine Ein­rei­se­sper­re nach Deutsch­land wird erwogen.

23. Jan. 2024
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation

„Ich war nur ein Rückkehrer“

Der Simon-Wie­sen­thal-Preis 2021 ging an die Zeitzeug*innen Lily Ebert, Zwi Nigal, Karl Pfei­fer und Lilia­na Seg­re*. Die Zen­tra­le öster­rei­chi­sche For­schungs­stel­le Nach­kriegs­jus­tiz und das Jüdi­sches Forum für Demo­kra­tie und gegen Anti­se­mi­tis­mus wur­den eben­falls geehrt. Wir doku­men­tie­ren hier die Dan­kes­re­de von Karl Pfei­fer (mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Geehrten).

19. Mai 2022
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Sonstiges

Rechtsextreme Straftaten 2021 – Entwicklung und Bundesländervergleich

Das Jahr 2021 war nach zwei Jah­ren des Rück­gangs wie­der durch einen Anstieg von rechts­extrem moti­vier­ten Straf­ta­ten gekenn­zeich­net. Die Pan­de­mie hat mit den Pro­tes­ten gegen die Coro­na-Maß­nah­men zwei­fel­los dazu bei­getra­gen, wor­auf mög­li­cher­wei­se auch eine teil­wei­se Ver­schie­bung der Hot­spots zurück­zu­füh­ren ist. Erst­mals lie­gen auch Zah­len zu betei­lig­ten Jugend­li­chen vor.

14. Mai 2022

Doku-Tipp: Rechte Influencerinnen und ihre Strategien

Sie pos­ten lieb­li­che Moti­ve, wei­ße, meist blon­de Frau­en oft in der Natur – eine ver­meint­lich unpo­li­ti­sche hei­le Welt, die aber rech­ten Nar­ra­ti­ven folgt. Die Stra­te­gie ist, mit auf den ers­ten Blick harm­lo­sen Sujets in den vor­po­li­ti­schen Raum vor­zu­drin­gen und den mit rechts­extre­men Inhal­ten suk­zes­si­ve zu beset­zen. Über die­se Stra­te­gie will die App „Lou­lu” aufklären.

4. Jan. 2022