Doku-Tipp: Rechte Influencerinnen und ihre Strategien

Sie posten liebliche Motive, weiße, meist blonde Frauen oft in der Natur – eine ver­meintlich unpoli­tis­che heile Welt, die aber recht­en Nar­ra­tiv­en fol­gt. Die Strate­gie ist, mit auf den ersten Blick harm­losen Sujets in den vor­poli­tis­chen Raum vorzu­drin­gen und den mit recht­sex­tremen Inhal­ten sukzes­sive zu beset­zen. Über diese Strate­gie will die App „Loulu” aufklären.

Nette Naz­imäd­chen? Mit Blüm­chen­kleid, Mohn­blu­men, net­ten Land­schafts­bildern, Back­rezepten und Frisuren­tipps leg­en die recht­sradikalen Influ­encerin­nen ihre Ruten aus. Was harm­los scheint, ist gefährliche Men­schen­fän­gerei. Eine Kol­le­gin hat ein fik­tives Insta­gram-Pro­fil angelegt, um sich in diese Par­al­lel­welt zu begeben. Bald wird sie mit recht­en Seit­en überschwemmt.

Luzia Opper­mann und Cas­par Weimann haben ein Online-Spiel entwick­elt, das rechte Nar­ra­tive und Strate­gien im Netz erfahrbar machen soll: die App „Loulu“. (3sat.de) 

Rechte Influ­encerin­nen und ihre Strate­gien (3sat 2021, 5’42“)

➡️ Über die App „Loulu“

Single-Player-Game "Loulu" (kostenlos für iOS und Android)

Sin­gle-Play­er-Game „Loulu” (kosten­los für iOS und Android)