Mélange KW 19/22 (Teil 1)

Vier Wie­der­be­tä­ti­gungs­pro­zes­se und ein neu­er FPÖ-„Einzelfall“ sind der Stoff aus Teil 1 unse­res Rück­blicks auf die letz­te Woche. Mit Blick auf Buf­fa­lo, wo am 14. Mai ein Neo­na­zi aus ras­sis­ti­schen Moti­ven zehn Men­schen erschoss und drei wei­te­re ver­letz­te, sind die rechts­extre­me Vor­fäl­le in Öster­reich, die wir hier zusam­men­ge­tra­gen haben, frei­lich ver­gleichs­wei­se harm­los. Der Fall eines Esse­ner Schü­lers, mit des­sen Ver­haf­tung in der Vor­wo­che der Plan, ein Spreng­stoff­at­ten­tat auf ein Gym­na­si­um zu ver­üben, noch ver­hin­dert wer­den konn­te, zeigt jedoch ein­mal mehr das Gefah­ren­po­ten­ti­al, das von der rechts­extre­men Sze­ne ausgeht. 

17. Mai 2022

False Flag mit russischen Neonazis

Rus­si­sche Medi­en wie die „Gaze­ta“ berich­te­ten am 25. April 2022, dass der Geheim­dienst FSB einen Mord­an­schlag auf den sehr bekann­ten TV-Mode­ra­tor Vla­di­mir Solo­vyov auf­ge­deckt und ver­hin­dert habe. Den Anschlag soll die neo­na­zis­ti­sche Ter­ror­grup­pe „NS White Power“ geplant haben, wobei der Auf­trag dafür von der Ukrai­ne gekom­men und auch die USA dar­in ver­wi­ckelt sei. Stimmt das?

27. Apr. 2022
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation

Putins Koch und der Nazi-Handlanger

Über rechts­extre­me Para­mi­li­tärs und Grup­pen in der Ukrai­ne haben wir bereits vor Jah­ren geschrie­ben und ja: Das Regi­ment Asow gibt es lei­der immer noch. Der Ein­fluss von Rechts­extre­men und Neo­na­zis auf die ukrai­ni­sche Poli­tik wur­de aller­dings in den letz­ten Jah­ren – auch durch Wah­len – deut­lich ver­rin­gert. Für Russ­land lässt sich das lei­der nicht so behaup­ten. Aber wer kennt schon Dmi­t­ri Waler­je­witsch Utkin? Wir stel­len ihn vor.

9. März 2022
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation

Mélange KW 4/22

Ver­su­che in zwei unter­schied­li­chen Fäl­len, den Ver­dacht auf Wie­der­be­tä­ti­gung anzu­zei­gen, sol­len an der stei­ri­schen Poli­zei geschei­tert sein. Erst wei­te­re Inter­ven­tio­nen bewirk­ten, dass Ermitt­lun­gen durch die zustän­di­gen Staats­an­walt­schaf­ten auf­ge­nom­men wur­den. Der 18-Jäh­ri­ge, der in Hei­del­berg eine Stu­den­tin erschos­sen und drei wei­te­re Stu­die­ren­de ver­letzt hat, hat­te Bezie­hun­gen in den orga­ni­sier­ten Neo­na­zis­mus. Sei­ne Waf­fen hat er eine Woche vor der Tat in Wien gekauft.

31. Jan. 2022

Die FPÖ, ihre „Volksverräter“ und der Galgen

Es ist so maka­ber wie bezeich­nend: Der rechts­extre­me Roman Möse­ne­der, gera­de noch Salz­bur­ger RFJ-Obmann, setzt einen Tweet ab, mit dem er das Video-Inter­view ver­brei­tet, in dem der Rechts­extre­me Micha­el Scharf­mül­ler vom rechts­extre­men „Info-Direkt“ den rechts­extre­men FPÖ-Gene­ral­se­kre­tär Micha­el Schned­litz inter­viewt, der auf der FPÖ-Demo vom 20. Novem­ber gegen die „Volks­ver­rä­ter“ im Par­la­ment hetzt. Hin­ter Schned­litz und wäh­rend des Inter­views wird auf der FPÖ-Demo ein Gal­gen vor­bei­ge­führt, an dem sym­bo­lisch eine Pup­pe baumelt.

10. Dez. 2021