Doku-Tipp: „Exklusiv im Ersten: Hammerskins“

Dass das Neo­na­zi-Netz­werk „Ham­mers­kins” bis­lang nahe­zu unbe­kannt ist, wie es in der Doku anfangs heißt, stimmt nur bedingt: Für jene, die sich mit Neo­na­zis­mus inten­si­ver beschäf­ti­gen, ist die Grup­pe nichts Neu­es. In Poli­tik, Exe­ku­ti­ve und Jus­tiz blieb sie bis­lang aller­dings ziem­lich unter­be­lich­tet. Das hat nun für Deutsch­land vor allem die anti­fa­schis­ti­sche Platt­form „Exif-Recher­che“ mit einer am 12.7. online gestell­ten umfang­rei­chen und peni­blen Recher­che geän­dert. Am sel­ben Tag strahl­te die ARD auch die sehens­wer­te Doku „Ham­mers­kins“ aus.

17. Juli 2021

Video-Tipp: Rechtsextreme Umsturzpläne

Sie plan­ten zahl­lo­se Mor­de und woll­ten bür­ger­kriegs­ar­ti­ge Zustän­de schaf­fen: die rechts­ter­ro­ris­ti­sche „Grup­pe S.“ rund um ihren Kopf Wer­ner Somo­gyi. Im Febru­ar 2020 wur­den 13 von ihnen ver­haf­tet. Einer hat sich in sei­ner Zel­le sui­zi­diert, der Rest steht ab nächs­ter Woche vor Gericht. Bedrü­ckend und erschre­ckend, was das ZDF-Maga­zin „Fron­tal 21“ in dem Bei­trag „Rechts­extre­me Umsturz­plä­ne“ zeigt.

7. Apr. 2021
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation

Der Christchurch-Report: Was Österreich lernen könnte

Um’s pro­vo­kant zu machen: Was haben der Atten­tä­ter von Christ­church und die FPÖ gemein­sam? Die Ant­wort fällt gera­de die­ser Tage leicht: Es ist die Unter­stüt­zung der Iden­ti­tä­ren. Die ist laut einem – in mehr­fa­cher Hin­sicht – bemer­kens­wer­ten Bericht zum Atten­tat in Christ­church brei­ter aus­ge­fal­len als bis­her bekannt. Neu­see­lands Umgang mit Christ­church und der Bericht zei­gen: Öster­reich könn­te eini­ges dar­aus lernen.

10. Dez. 2020

Mélange KW 42/20

Ahnungs­los, war­um er Hil­ter-Bil­der in sei­ner Woh­nung hän­gen hat­te – so gab sich ein West­stei­rer, der befin­det, dass Frau­en wie sei­ne Ex-Freun­din, gegen die er gewalt­tä­tig vor­ge­gan­gen ist, in der Hit­ler-Zeit ver­gast wür­den. Einem Nie­der­ös­ter­rei­cher kommt ein ver­het­zen­der FB-Kom­men­tar ziem­lich teu­er zu ste­hen. Fast zeit­gleich sind Neo­na­zi-Poli­ti­ker aus der Slo­wa­kei und Grie­chen­land zu teil­wei­se hohen Haft­stra­fen ver­ur­teilt wor­den – einer sogar zu lebenslänglich.

19. Okt. 2020

Kalter Schauer über den Rücken

Es sind zwei Stun­den, die die Gerichts­re­por­te­rin Annet­te Ramels­ber­ger erzählt, über ihre Bio­gra­phie, aber vor allem zum NSU-Pro­zess, dar­über, was ein Pro­zess wie die­ser mit Zuhö­ren­den macht und ver­än­dert und wie der Staat kon­se­quent ver­sagt hat – aber auch über ihre eige­nen Feh­ler als Journalistin.

12. Okt. 2020