Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Erschreckende Bilanz rechter Gewalt in Deutschland für 2019

In Deutsch­land gibt es eine Insti­tu­ti­on (eigent­lich mehr als ein Dut­zend), zu der es kei­ne Ent­spre­chung in Öster­reich gibt: den Ver­band der Bera­tungs­stel­len für Betrof­fe­ne rech­ter, ras­sis­ti­scher und anti­se­mi­ti­scher Gewalt (VBRG). Der VBRG hat jetzt in sei­ner Jah­res­bi­lanz für 2019 detail­liert das erschre­cken­de Aus­maß die­ser Gewalt doku­men­tiert. Dem­nach ereig­ne­ten sich allein in acht von 16 deut­schen Bun­des­län­dern täg­lich min­des­tens fünf rech­te, ras­sis­ti­sche und anti­se­mi­ti­sche Angriffe.

13. Mai 2020

Die Bilanz, die der VBRG die­ser Tage ver­öf­fent­licht hat, lis­tet sehr anschau­lich und peni­bel – geglie­dert nach Bun­des­län­dern, Straf­tat­be­stän­den, Tat­mo­ti­ven und im Jah­res­ver­gleich – die­se Gewalt­ak­te auf und macht gleich­zei­tig deut­lich, wie wich­tig eine sol­che Doku­men­ta­ti­on unab­hän­gi­ger Bera­tungs­stel­len auch in der Aus­ein­an­der­set­zung mit amt­li­chen Anga­ben ist, bzw. für Öster­reich auch wäre.

Header Website VBRG
Hea­der Web­site VBRG

Wir doku­men­tie­ren hier eini­ge wich­ti­ge Pas­sa­gen aus der Bilanz des VBRG und ver­wei­sen auch auf des­sen Publi­ka­ti­ons­lis­te, die für Betrof­fe­ne von rech­ten, ras­sis­ti­schen und anti­se­mi­ti­schen Atta­cken, auch für deren Ange­hö­ri­ge, Rat­ge­ber in ver­schie­de­nen Spra­chen anbietet.

Pres­se­mit­tei­lung des VBRG e.V. vom 12.05.2020

Drei Todes­op­fer und durch­schnitt­lich fünf Angrif­fe täg­lich: Jah­res­bi­lanz rech­te Gewalt 2019

++ In 2019 ereig­ne­ten sich täg­lich min­des­tens fünf rech­te, ras­sis­ti­sche und anti­se­mi­ti­sche Angrif­fe allei­ne in acht von 16 Bun­des­län­dern ++ Ras­sis­mus ist bei rund 2/3 der Fäl­le das Tat­mo­tiv ++ 1.347 Fäl­le poli­tisch rechts moti­vier­ter Gewalt allein in Ost­deutsch­land, Ber­lin, Nord­rhein-West­fa­len und Schles­wig-Hol­stein mit 1.982 direkt Betrof­fe­nen. ++ „Drei Men­schen star­ben in 2019 bei anti­se­mi­tisch und ras­sis­tisch moti­vier­ten rechts­ter­ro­ris­ti­schen Anschlä­gen, in die­sem Jahr haben schon zehn Men­schen durch Rechts­ter­ro­ris­mus und Ras­sis­mus ihr Leben ver­lo­ren,“ sagt Judith Porath vom Vor­stand des VBRG e.V. „In der Coro­na­kri­se sehen wir schon jetzt eine wei­te­re Nor­ma­li­sie­rung von Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus“, war­nen Expert*innen. „Die Ange­grif­fe­nen wer­den all­zu oft allei­ne gelas­sen: mit ihren For­de­run­gen nach Auf­klä­rung, Straf­ver­fol­gung und ihrem Bedarf an unbü­ro­kra­ti­scher Unter­stüt­zung“, sagt New­roz Duman von der Initia­ti­ve 19. Febru­ar in Hanau. ++ Mehr als 50 pro­mi­nen­te Vertreter*innen von Sozi­al­ver­bän­den, Gewerk­schaf­ten, Par­tei­en sowie Bar­ba­ra John, die Ombuds­frau der Bun­des­re­gie­rung für die Opfer des NSU-Ter­rors bit­ten mit einem Offe­nen Brief an Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­rin Chris­ti­ne Lam­brecht, die Lücke bei der mate­ri­el­len Unter­stüt­zung von Ange­grif­fe­nen zu schließen. ++

eindrückliche Visualisierung von Straftatbeständen rechter Gewalt in Deutschland 2019 (© VBRG)
ein­drück­li­che Visua­li­sie­rung von Straf­tat­be­stän­den rech­ter Gewalt in Deutsch­land 2019 (© VBRG)

Expert*innen befürchten weitere Normalisierung von Antisemitismus und Rassismus in der Coronakrise

In der Coro­na­kri­se sehen wir schon jetzt eine wei­te­re Nor­ma­li­sie­rung von Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus, die den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt und die Teil­ha­be der Ange­grif­fe­nen bedroh­ten“, war­nen New­roz Duman sowie Prof. Gideon Botsch (Moses Men­dels­sohn Zen­trum Uni­ver­si­tät Pots­dam). „Bei eini­gen Pro­tes­ten gegen die Infek­ti­ons­schutz­maß­nah­men der letz­ten Wochen tritt, bei aller Unter­schied­lich­keit der Teil­neh­men­den, der dau­ernd latent vor­han­de­ne Anti­se­mi­tis­mus hin­ter dem Ver­schwö­rungs­den­ken nun offen zuta­ge “, sagt Prof. Dr. Gideon Botsch. „Die sehr rasan­te Dyna­mik der Auf­hei­zung seit ca. drei Wochen– von Regel­ver­let­zun­gen über aggres­si­ves Ver­hal­ten und Dro­hun­gen bis zu ers­ten Gewalt­ta­ten – lässt neue rechts­ter­ro­ris­ti­sche Radi­ka­li­sie­rungs­schü­be befürchten.

Die voll­stän­di­ge Erklä­rung der VBRG zu ihrer Jah­res­bi­lanz 2019 und wei­te­re Unter­la­gen sind hier zu finden.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Antiziganismus | Körperverletzung | Mord/Mordversuch/Totschlag | Neonazismus/Neofaschismus | Nötigung/gefährliche Drohung | Politische Bildung/Aufklärung | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsextremismus | Rechtsterrorismus | Verhetzung | Weite Welt | Wiederbetätigung

Beitrags-Navigation

« FPÖ Sierning: Trekking-App, Trümmerfrauen und Corona-Blödsinn
Doku-Tipp: Infokrieger — Die neuen rechten Medienmacher »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden