Videotipp: Der schwache Staat

In Deutsch­land steigt die Anzahl recht­sex­trem motiviert­er Straftat­en – genau so wie in Öster­re­ich. Recht­ster­ror­is­tis­che Anschläge sind bei uns glück­licher­weise (noch) aus­ge­blieben. Die Poli­tik in Deutsch­land ist inzwis­chen etwas aufgewacht und hat ein Maß­nah­men­paket angekündigt. Wie lasch und fahrläs­sig der Umgang Deutsch­lands mit der recht­sex­tremen Bedro­hung auch noch nach dem Kom­plettver­sagen bei den NSU-Mor­den geblieben ist, zeigt die ARD-Doku­men­ta­tion „Der Schwache Staat“.

Die TV-Doku­men­ta­tion „Der Schwache Staat“ wirft ein Schlaglicht auf den ganz alltäglichen Umgang mit recht­sex­tremen Straftat­en in einem hochn­ervösen Deutsch­land zwis­chen Ter­rormel­dun­gen, Trauer­be­flag­gung und Gedenkminuten. Der Bun­desin­nen­min­is­ter hat den Kampf gegen Recht­sex­trem­is­mus zur Staat­srä­son erk­lärt. Ist das auf der Vol­lzugsebene angekom­men? Wie geht der Staat im All­t­ag mit seinen Fein­den um? Die Autorin­nen Anna Tillack und Anna Klüh­spies begleit­en einen Recht­san­walt bei seinem täglichen Kampf, den Opfern rechter Gewaltver­brechen Gehör zu ver­schaf­fen – und die Täter vor Gericht zu brin­gen. Aber kommt es zu Ankla­gen und angemesse­nen Urteilen? (Die Sto­ry im Ersten: Der schwache Staat)

➡️ zur Doku „Der Schwache Staat“ (45 Minuten, Video ver­füg­bar bis 6.4.2021)
➡️ Infor­ma­tion zur Sendung