Der Zeitpunkt, ab dem die Burschenschaft Teutonia weggekippt ist in das Lager der extremen Deutschnationalen und Antisemiten, liegt schon etwas länger zurück. Seit 1881 gehören die Wiener Teutonen ziemlich verlässlich zu jenem Teil der deutschen Burschenschafter, der immer wieder rechtsextrem und antisemitisch auffällig ist. Die Teutonen brauchen offensichtlich den wiederkehrenden Eklat, auch wenn sie dann – so wie jetzt – kurzfristig klein beigeben müssen. Weiter…
Suchergebnis zu: teutonia
Burschenschaft Teutonia Wien: Ein ausländischer Personenzusammenschluss
Die Deutsche Burschenschaft (DB), der Dachverband der Burschenschafter, kracht und bröselt nach dem außerordentlichen Verbandstag im November. Ein rundes Dutzend Burschenschaften hat die DB wegen ihres strammen Rechtsaußenkurses verlassen, aber die Deutsche Bundesregierung sieht noch kein Problem. Allerdings kann oder will sie keine Aussage über die vorsitzführende Burschenschaft Teutonia Wien treffen. Weiter…
Teutonia: Schweigen über die NS-Zeit
Die Burschis von der Wiener Teutonia kommen ins Rampenlicht. Die Presse widmet dem rechtsextremen Bund, der jetzt den Vorsitz in der deutschen Burschenschaft führt, einen ausführlichen Beitrag unter dem Titel „Rechts um! Burschen unter Wiener Kommando“. Spiegel online stellt einige der „völkischen Ideologen“ etwas genauer vor und die Süddeutsche Zeitung fragt einen von ihnen, Walter Tributsch, ob er eine Meinung zur NS-Zeit habe. Tributsch: “Ja. Doch die sage ich ihnen nicht“. Die „Süddeutsche“: „Dann ist ja alles gesagt“. Weiter…
Burschenschaft Teutonia: Ein braunes Nest?
Die Burschenschaft Teutonia ist in der Öffentlichkeit weniger bekannt als die sehr deutlich und einschlägig beschriebene „Olympia“. Dabei gibt es viel zu berichten über die Teutonen. Jetzt sind sie wieder einschlägig auffällig geworden: mit einem schwer antisemitischen Flugblatt, das sie in den Tagen rund um den Burschenschafterball verteilt haben. Weiter…
Burschenschaftliches Stimmungstief
Sie war so schön geplant, die Verbandstagung der „Deutschen Burschenschaft“ in Südtirol – doch zuerst grätschte die Antifa dazwischen, dann folgte auch noch eine Razzia in Deutschland. Ausgerechnet bei jener Burschenschaft, mit der die Albia Wien, die den Festkommers bei der Tagung ausgerichtet hat, in enger Beziehung steht. Rauskam ein Rumpftreffen mit überschaubarer Beteiligung. Weiter…
Extreme Rechte international: Marsch, marsch?
Ein Blick über die Grenzen zeigt: Die extreme Rechte marschiert. Trotz weitgehend unbeachtetem Vormarsch bei den Wahlen in Griechenland geht es rückwärts. Inhaltlich sowieso. In einzelnen Fällen heißt es auch: Abmarsch. Oder Gleichmarsch – wie bei Walter Rosenkranz von der FPÖ, der mit Rechtsextremen im Bayerischen Landtag feiern und eine Rede halten durfte. Weiter…
Ein Teutone vor Gericht
Nach vielen Jahren der Beschäftigung mit österreichischen Rechtsextremen und Neonazis kann’s uns dennoch passieren, dass wir Neues dazulernen. Gestern war wieder einmal so ein Tag der Erleuchtung: erstaunlicherweise in einem Prozess gegen einen Burschenschafter, der sich wegen des Verdachts, gegen das Verbotsgesetz verstoßen zu haben, vor dem Wiener Landesgericht verantworten musste. Ein Prozessbericht. Weiter…
Die unrühmlichen Gothen
Korporationen, die sich Gothia nennen, gibt es einige in Österreich. Uns interessiert hier aber eine ganz spezielle, die akademische (und schlagende) Burschenschaft Gothia zu Wien (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen katholischen Verbindung). Sie ist im sehr rechten Dachverband „Deutsche Burschenschaft“ organisiert und dort wiederum zusätzlich in der rechtsextremen Pressure-Group „Burschenschaftliche Gemeinschaft“. Die Neonazi-Enzyklopädie Metapedia lobt die Burschenschaft Gothia. Kein Wunder, denn die Gothen loben ihre alten Nazis und den Erz-Antisemiten Schönerer. Weiter…
Die Gratulanten von der Cheruskia Graz
Zum 125. Geburtstag („Stiftungsfest“ heißt das bei den Burschis) erhielt das pennale Corps Austria in Knittelfeld von der Cheruskia Graz 50 bis 70 Exemplare – so der FPÖ-Abgeordnete Wolfgang Zanger – des mittlerweile bekannten Liederbuchs mit den braunen, antisemitischen, rassistischen und sexistischen Liedchen. Da hat sich jemand heftig angestrengt mit der Auswahl. Natürlich auch mit der Auflage, die sicher ausgereicht hat, damit wirklich jeder lebende Knittelfelder Pennäler ein Exemplar erhält. Nur Andreas Mölzer nicht, aber der kennt ja den Inhalt trotzdem. Aber wer kennt die Gratulanten von der Cheruskia? Weiter…
Wochenschau KW 44/19
Die letzte Woche hat wieder viel aus der in Österreich auftretenden Bandbreite an rechtsextremistischen Vorkommnissen geboten: die nunmehr dritte Liederbuchaffäre und eine stetig mauernde FPÖ, eine Reihe von Wiederbetätigungsprozessen mit unterschiedlichen Ausgängen, Vandalismus und Schmierereien. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Das antisemitische Magazin „alles roger?“ wurde eingestellt. Weiter…