Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Jahr: 2019

Kapitel „Einzelfälle“ im FPÖ-Historikerbericht: ein weiterer Einzelfall

Am 23. Dezem­ber war er nach mehr­fa­chen vor­her­ge­hen­den Ankün­di­gun­gen da: der FPÖ-His­to­ri­ker­bericht oder – wie das Ela­bo­rat im Stan­dard bezeich­net wur­de – der Hys­te­ri­ker­bericht. Zuge­ge­ben, nicht dass wir mit einer ernst­haf­ten Auf­ar­bei­tung der brau­nen FPÖ-Geschich­te und Gegen­wart gerech­net hät­ten, aber wel­ches Aus­maß da an Pfusch und Unse­rio­si­tät vor­ge­legt wur­de, hat selbst uns erstaunt. Ein Bei­spiel dar­aus: das Kapi­tel „Vor­wür­fe und ‚Ein­zel­fäl­le’“. Wei­ter…

„Die Ehemaligen“ – Wie war das mit der FPÖ?

Für jene, die sich mit der Geschich­te der FPÖ – vor allem mit ihren Anfän­gen und Vor­läu­fern – seri­ös aus­ein­an­der­set­zen möch­ten, haben wir eine ande­re Lese­emp­feh­lung als den His­to­ri­ker­bericht der FPÖ: das im Sep­tem­ber erschie­ne­ne Buch „Die Ehe­ma­li­gen“ der Wie­ner His­to­ri­ke­rin Mar­git Rei­ter. Sie schil­dert dar­in die per­so­nel­len und ideo­lo­gi­schen Kon­ti­nui­tä­ten von den deutsch­na­tio­na­len Par­tei­en der Ers­ten Repu­blik über die NSDAP bis zur FPÖ. Wei­ter…

Warum das Heeresgeschichtliche Museum kein Museum ist

Saal 7 HGM (Foto SdR)

„Ver­klä­rung von Mon­ar­chie, Ver­harm­lo­sung von Faschis­mus und Nazis­mus sowie Offen­heit für Rechts­extre­mis­mus“ – ein ver­nich­ten­des Urteil des Fil­me­ma­chers Nils Olger über das Hee­res­ge­schicht­li­che Muse­um (HGM) in Wien, das er in einem Gespräch mit Ele­na Mess­ner im „Augus­tin“ äußert. Wei­ter…

Bücherliste Winter 2019

Es hat schon Tra­di­ti­on, dass wir im Dezem­ber mit Lese­emp­feh­lun­gen auf­war­ten. Ein paar Tage sind bis Weih­nach­ten noch Zeit, um das eine oder ande­re Buch zu besor­gen und jeman­dem oder sich selbst als Lek­tü­re zu schen­ken. Wei­ter…

Hakenkreuze in der CDU?

Robert Möritz trägt eine „Schwar­ze Son­ne“ als Tat­too. Das aus drei über­ein­an­der geleg­ten Haken­kreu­zen bestehen­de Sym­bol ist ein Erken­nungs­zei­chen unter Neo­na­zis. Möritz war zumin­dest im Jahr 2011 auch Ord­ner bei einer Neo­na­zi-Demons­tra­ti­on und hat auch spä­ter Sym­pa­thien mit Rechts­au­ßen gezeigt. Er war bis letz­te Woche auch Mit­glied des Ver­eins „Uniter“. Und Möritz ist in Sach­sen-Anhalt Kreis­po­li­ti­ker der CDU. Geht das zusam­men, CDU und Haken­kreu­ze? Wei­ter…

Wochenschau KW 50/19

Aus der letz­ten Woche ist von einer Rei­he von Wie­der­be­tä­ti­gungs­pro­zes­sen und ‑vor­wür­fen zu berich­ten. Etwa von vier Inter-Mai­land-Fans, die sich nach ihrem Frei­spruch per „Gra­zie“ wie­der in ihre Hei­mat nach Ita­li­en vert­schüsst haben. Oder von einem Vor­arl­ber­ger, der mit übels­ten NS-Witz­chen den Adres­sa­ten „ein Lächeln in den All­tag zau­bern“ woll­te. Die Neo­na­zi­trup­pe von „Unsterb­lich Wien“ hat sich wie­der ein­mal im Fuß­ball­sta­di­on bemerk­bar gemacht, wie­der ein­mal mit einer Reichs­kriegs­flag­ge, und dann gibt’s noch ein beson­de­res Schman­kerl vom Duo Nor­bert & Nor­bert. Wei­ter…

Der Baron und seine einsame Allianz

Mit dem Baron­karl hat der FPÖ-Gemein­de­rat Karl Baron nichts außer dem Namen gemein­sam. Immer­hin hat sich der blaue Gemein­de­rat jetzt ein klei­nes Plätz­chen in der an Abspal­tun­gen nicht armen Par­tei­ge­schich­te der FPÖ gesi­chert, weil er am 12.12.2019 mit zwei wei­te­ren FPÖ-Gemein­de­rä­ten aus der Par­tei aus­ge­tre­ten ist und „Die Alli­anz für Öster­reich“ (DAÖ) gegrün­det hat. Die wie­der­um hat nichts gemein­sam mit der Face­book-Grup­pe „Social Media für die Alli­anz Öster­reich“. Die war aller­dings viel frü­her dran (Grün­dung: 30.5.2012). Wei­ter…

Eine ziemlich braune Familie?

Hitlertorte (https://www.echo24.de/region/das-droht-dem-besitzer-der-nazitorte-6365487.html)

„die 88 ein Gruß an Adolf“ – das hat­te ein Face­book-Freund von Josef B. als Kom­men­tar hin­ter­las­sen, als Josef sich dar­über empör­te, dass der Salz­bur­ger Grün-Poli­ti­ker Simon Hei­lig-Hof­bau­er die „88“ in Josefs Auto­kenn­zei­chen der brau­nen Gedan­ken­welt zuge­ord­net und die Ange­le­gen­heit publik gemacht hat­te. Und Josef hat­te den Kom­men­tar auch prompt gelikt. Das Auto­kenn­zei­chen und das teils humo­ri­ge Hin und Her auf Face­book waren nur der Beginn einer Geschich­te, die nun, zwei Jah­re danach, vor Gericht lan­den wird: Invol­viert sind zwei Brü­der, deren Eltern, die Freun­din eines der Brü­der und eine wei­te­re Per­son – mög­li­cher­wei­se ein Onkel des Brü­der­paars. Und auch die FPÖ. Wei­ter…

Rechtsextremes in der APA-Mediendatenbank 

Der APA-Online­Ma­na­ger (AOM) ist ein enorm wich­ti­ges Recher­che­tool für Per­so­nen, die pro­fes­sio­nell mit Medi­en arbei­ten. Die rie­si­ge Daten­bank ent­hält auch eine gan­ze Rei­he von rechts­extre­men Medi­en und ver­linkt die­se direkt. Das ist hoch­pro­ble­ma­tisch. War­um, argu­men­tie­ren wir in die­sem Bei­trag. Wei­ter…

Pseudo-Interviews: Wer spricht mit „Info-Direkt“?

Das Maga­zin „Info-Direkt“ wird vom Doku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des öster­rei­chi­schen Wider­stan­des (DÖW) als das aktu­ell wich­tigs­te rechts­extre­me Print­me­di­um in Öster­reich ein­ge­schätzt. Auf Face­book ist es inzwi­schen gesperrt. Den­noch fin­den sich in dem Blatt immer wie­der Inter­views mit Poli­ti­ke­rIn­nen aus allen Par­tei­en. War­um ist das so? Wei­ter…