Mélange KW 11/25 (Teil 1): Prozesse

Für 88er-Pickerl auf Autos und eine Täto­wie­rung setz­te es eine beding­te Haft­stra­fe. Ein Ver­fah­ren wegen Wie­der­be­tä­ti­gung wur­de im Ver­hand­lungs­saal ein­ge­stellt – wegen angeb­li­cher Unrei­fe des Ange­klag­ten. Ein Face­book-Het­zer wur­de ver­ur­teilt und hetzt auf Face­book weiter.

18. März 2025

Ein Skandalurteil, einige Fragen und mehrere Überraschungen

Am 10. März stand ein seit 2023 pen­sio­nier­ter Poli­zist aus der Süd­ost­stei­er­mark vor dem Gra­zer Lan­des­ge­richt, um sich wegen Wie­der­be­tä­ti­gung zu ver­ant­wor­ten. Der Fall wur­de von „Stoppt die Rech­ten“ öffent­lich gemacht und ange­zeigt. Den Frei­spruch bewer­ten „Stoppt die Rech­ten” aber auch ande­re als Skan­dal­ur­teil. Tei­le der Ankla­ge und der Ver­hand­lung wer­fen Fra­gen auf, und im Nach­gang kam eine über­ra­schen­de Reak­ti­on der Gra­zer Staatsanwaltschaft.

17. März 2025
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter:

Seltsame Parten zum Tod von Werner Königshofer

Wer­ner Königs­ho­fers hat sich poli­tisch stets am rech­tes­ten Rand die­ser Repu­blik bewegt, was letzt­lich zum Aus­schluss aus der FPÖ geführt hat­te. Königs­ho­fers zahl­rei­che Aus­fäl­le und eine Ver­ur­tei­lung wegen Ver­het­zung waren für die Gemein­de Wat­tens kein Grund, ihm nun anläss­lich sei­nes Todes eine Par­te in der „Tiro­ler Tages­zei­tung” widmen.

15. März 2025
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation

Mélange KW 9–10/25 (Teil 2): Alles FPÖ!

In Wien wur­de ein Mann wegen Mor­des ver­ur­teilt, der vor Gericht als „rasen­der FPÖ-Fan“ bezeich­net wur­de. Wäh­rend Her­bert Kickl die „ATIB“ ver­bie­ten will, macht ein ande­rer FPÖ­ler dort sei­ne Auf­war­tung. Der „Coro­na-Fonds“ der nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­re­gie­rung wur­de vom Rech­nungs­hof zer­pflückt. Und die Poli­zei griff aus dubio­sen Grün­den in eine Pro­test­ak­ti­on der JöH gegen den Bur­schen­schaf­ter­ball ein.

13. März 2025