Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Jahr: 2020

Wochenschau KW 46/20 (Teil 1)

Selt­sa­me Raz­zi­en im rechts­extre­men Milieu, eine ver­ba­le Trau­er­kund­ge­bung für Hit­lers Hund „Blon­di“ und abstru­se Vor­stel­lun­gen vom KZ Maut­hau­sen als Frei­zeit­camp – das sind Split­ter aus unse­rem Rück­blick auf die letz­te Woche. Wei­ter…

Gastbeitrag: Das unerbittliche Engelsgesicht

Lutz Elija Popper (Screenshot Interview "weiter erzählen" 2010)

Wenn man sieht, wie Öster­reichs Poli­tik die Gesell­schaft spal­tet, kann man guten Gewis­sens sagen, das Virus ist ein Ler­cherl dage­gen. Lasst euch das von einem Risi­ko-Pati­en­ten gesagt sein: Fürch­ten muss man sich hier­zu­lan­de vor der sub­ti­len Unter­wan­de­rung der Demo­kra­tie durch rechts­extre­mes Gedan­ken­gut, rechts von Mit­te-Rechts! Lest doch das bio­gra­fi­sche Buch von Rein­hold Mit­ter­leh­ner, „Hal­tung, 2019, Ver­lag Eco­win“! Es beschreibt die Geschich­te einer auf den Kopf gestell­ten Königs­mord-Tra­gö­die, einer infer­na­li­schen Intri­ge. Ein Gast­bei­trag von Lutz Eli­ja Pop­per. Wei­ter…

Der Abgang eines Hetzers

Spät, aber doch hat es Wal­ter E. erwischt. Das Lan­des­ge­richt Wien hat am 4. Novem­ber ent­schie­den, den Betrei­ber der Web­site „hartgeld.com“, auf der seit Jah­ren gehetzt und gedroht und den Bür­ger­krieg beschwo­ren wird, in eine Anstalt für geis­tig abnor­me Rechts­bre­cher ein­zu­wei­sen. Eine sei­ner letz­ten wider­li­chen Dro­hun­gen hat­te Jus­tiz­mi­nis­te­rin Zadić gegol­ten, aber des­we­gen stand er nicht vor Gericht. Wei­ter…

Wochenschau KW 43–44-45/20 (Teil 2)

In der Rück­schau auf die letz­ten drei Wochen: eine Haus­par­ty mit Haken­kreuz und Hit­ler-Por­trät, eine Coro­na-leug­nen­de Poli­zis­tin und ein gegen Flücht­lin­ge het­zen­der Gym­na­si­al­di­rek­tor, die bei­de mit ihrem Dienst­ge­ber Pro­ble­me bekom­men haben, Jugend­li­che aus diver­sen Regio­nen, gegen die nach dem Ver­bots­ge­setz ermit­telt wird, ras­sis­ti­sche Aktio­nen wie die Ver­tei­lung von Schwei­ne­fleisch auf Park­bän­ken in Wels. Wei­ter…

Wochenschau KW 43–44-45/20 (Teil 1)

Wie­der­be­tä­ti­gung ohne Hin­ter­ge­dan­ken, ich weiß nicht, als Kurz­schluss­re­ak­ti­on – das sind Erklä­rungs­ver­su­che aus meh­re­ren Pro­zes­sen nach dem Ver­bots­ge­setz. Einer ende­te mit Frei­spruch, weil das Delikt viel­leicht nicht in Öster­reich began­gen wor­den ist. Einen Frei­spruch gab’s wegen des Ver­dachts auf Ver­het­zung, die aber nicht so gemeint war. Dafür fass­ten Mit­glie­der des „Staa­ten­bunds Öster­reich“ in einer Neu­auf­la­ge des Pro­zes­ses wie schon beim ers­ten Mal teil­wei­se über­aus hohe Stra­fen aus. Wei­ter…

Knödel, Jaffa-Torte oder deutscher Eintopf

Dass die Nazis jüdi­sche Men­schen um Immo­bi­li­en, Ver­mö­gen, Schmuck und Kunst­ge­gen­stän­de gebracht haben, wird unter der Bezeich­nung Ari­sie­rung zusam­men­ge­fasst. Aber wie funk­tio­nier­te die Ari­sie­rung eines Buches? Damit ist hier nicht die Aneig­nung, der Raub von Buch­be­stän­den, von Biblio­the­ken jüdi­scher Men­schen gemeint, son­dern der geis­ti­ge Dieb­stahl eines lite­ra­ri­schen Wer­kes, dem dann natür­lich auch die Ver­wer­tungs­er­lö­se folg­ten. Die His­to­ri­ke­rin Kari­na Urbach beschreibt eine sol­che Ari­sie­rung am Bei­spiel des Koch­buchs ihrer Groß­mutter Ali­ce. Wei­ter…

Marke „Strache“ und ein neues HC-Huldigungsmedium

Ganz ehr­lich: Wür­den Sie auf die Idee kom­men, ein Pro­dukt, eine Loca­ti­on oder was auch immer mit „HC Stra­che“ zu benen­nen? Eher nein, neh­men wir an, es sei denn, man erlaubt sich einen Spaß. Aber: Sie dürf­ten das auch nicht, denn Stra­che hat vor­ge­sorgt. Ziem­lich unbe­merkt ist vor weni­gen Mona­ten ein Stra­che-Hul­di­gungs­me­di­um online gegan­gen – bis­lang mit gerin­gem Erfolg. Wei­ter…

Doku-Tipp: Aussteiger – Ein Ex-Neonazi packt aus

Viel wird nach dem Ter­ror­at­ten­tat in Wien über Dera­di­ka­li­sie­rung und dem Aus­stieg aus der extre­men Sze­ne – in dem Fall aus der isla­mis­ti­schen – gere­det. Eine Dera­di­ka­li­sie­rung ist beim Atten­tä­ter von Wien nicht gelun­gen, aber wer denkt, dass so etwas inner­halb weni­ger Mona­te gelin­gen kann, ist auch naiv. Hier eine emp­feh­lens­wer­te Doku über einen Rechts­extre­men, dem der Aus­stieg aus der Neo­na­zi-Sze­ne gelun­gen ist: „Aus­stei­ger — Ein Ex-Neo­na­zi packt aus“ Bemer­kens­wer­ter Satz des Aus­stei­gers: „Wenn man dumm ist, dann weiß man nicht, dass man dumm ist.“

Wei­ter…

Freispruch für Adolf H?

Im Früh­jahr ver­an­stal­te­te McDo­nalds den Online-Wett­be­werb „Mein Bur­ger“, bei dem die Teilnehmer*innen aus ver­schie­de­nen vor­ge­ge­be­nen Zuta­ten einen Bur­ger bas­teln, benen­nen und dazu auch noch voten kön­nen. Auf Platz 7 des Votings schaff­te es zeit­wei­se der User „Adolf H“ mit einem von ihm „Krus­ty Jew Fle­sh“ benann­ten Bur­ger. Vor eini­gen Tagen muss­te er sich des­we­gen vor einem Geschwo­re­nen­ge­richt in Ried im Inn­kreis wegen des Ver­dachts der Wie­der­be­tä­ti­gung ver­ant­wor­ten. Wei­ter…

Steinhauser: Islamismus und Rechtsextremismus – mehr Gemeinsamkeiten als angenommen

Isla­mis­mus und Rechts­extre­mis­mus ste­hen sich schein­bar als poli­ti­sche Gegen­spie­ler gegen­über: auf der einen Sei­te Rechts­extre­mis­mus und Rechts­po­pu­lis­mus, die den Isla­mis­mus und des­sen Ter­ror instru­men­ta­li­sie­ren, um gegen den Islam zu mobi­li­sie­ren, auf der ande­ren Sei­te der Dschi­ha­dis­mus, der anti­mus­li­mi­sche Dis­kri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen durch die Rech­te als ein Rekru­tie­rungs­ar­gu­ment ins Tref­fen führt, um Jugend­li­chen zu bewei­sen, dass ‚der Wes­ten‘ sie per­sön­lich ablehnt. Wei­ter…