Der Rathenaumord und die Organisation Consul

Am 24. Juni 1922, also vor genau 100 Jah­ren, wur­de Walt­her Rathen­au ermor­det. Wer ist das? War­um wird die­se uralte Geschich­te aus­ge­gra­ben? Was hat das mit uns zu tun? Und über­haupt: Das alles betrifft nur Deutsch­land und nicht Öster­reich! Oder betrifft es doch auch Öster­reich? Zwei brand­neue Bücher beschäf­ti­gen sich mit der Ermor­dung des Poli­ti­kers, Schrift­stel­lers und Indus­tri­el­len Walt­her Rathen­au und haben uns eini­ge sehr inter­es­san­te, aber auch ver­stö­ren­de Erkennt­nis­se verschafft.

24. Juni 2022
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Rezensionen
Schlagwörter: Schlagwörter: Rechtsterrorismus | Weite Welt

Die Antifa-Bücherliste (Teil 2)

Wir haben es gera­de noch geschafft, mit dem Lesen so zeit­ge­recht fer­tig zu wer­den, dass Ihr Euch oder ande­re noch für die Fei­er­ta­ge (oder für die Omi­kron-Zeit danach) damit ver­sor­gen könnt. Bleibt gesund und sta­bil und habt ein paar fei­ne Tage!

22. Dez. 2021
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Materialien, Rezensionen

Die Antifa-Bücherliste (Teil 1)

„So wie jedes Jahr gibt es auch heu­er eine fei­ne Bücher­lis­te für die Fei­er­ta­ge und gleich auch für den nächs­ten Lock­down“. Das haben wir vori­ges Jahr so geschrie­ben – ist aber noch immer aktu­ell. Ein zwei­ter Teil mit mehr Bel­le­tris­tik folgt noch nächs­te Woche. Bleibt gesund und stabil!

15. Dez. 2021

Absolut lesenswert: Rechtsextremismus Band 4. Eine Rezension

Es ist bereits der vier­te Band aus der Rei­he „Rechts­extre­mis­mus“ der „For­schungs­grup­pe Ideo­lo­gien und Poli­ti­ken der Ungleich­heit“ (FIPU), der da jüngst im umtrie­bi­gen Wie­ner Man­del­baum-Ver­lag erschie­nen ist. Das Leit­the­ma „Her­aus­for­de­run­gen für den Jour­na­lis­mus“ klingt zunächst ein­mal etwas sprö­de. Im Buch umge­setzt, stimmt das jedoch nicht, denn die Bei­trä­ge der Autor*innen bie­ten – aus sehr unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven – vie­le Anre­gun­gen und Ein­bli­cke. Eine Rezen­si­on von Karl Öllinger.

17. März 2021
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Rezensionen