Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Sommerlektüre Rechtsextremismus: Purtschellers Opus Magnum

Anfang die­ses Jah­res ver­lo­ren Anti­fa­schis­tIn­nen in Öster­reich mit dem Publi­zis­ten Wolf­gang Purtschel­ler nicht nur den Men­schen, son­dern auch ein wan­deln­des Lexi­kon über den öster­rei­chi­schen Rechts­extre­mis­mus nach 1945. Nach­ruf des DÖW: Wer sich für die­se The­ma­tik inter­es­siert, kommt um Purtschel­lers Mono­gra­phie „Auf­bruch der Völ­ki­schen“ von 1993 nicht her­um. Ihr ist der drit­te Teil unse­rer Lek­tü­re­emp­feh­lun­gen für den Som­mer gewidmet.

25. Juli 2016

Wolf­gang Purtschel­ler, „Auf­bruch der Völ­ki­schen. Das rechts­extre­me Netz­werk“ (Wien: Picus 1993, 448 S.)

War­um anno 2016 ein Buch über die extre­me Rech­te bis 1993 lesen? Zunächst ein­mal, weil vie­le der von Purtschel­ler behan­del­ten Orga­ni­sa­tio­nen und Peso­nen­zu­sam­men­hän­ge noch heu­te aktiv sind. Zum zwei­ten, weil für das Ver­ständ­nis der aktu­el­len extre­men Rech­ten Purtschel­lers Dar­stel­lung ihrer Vor­läu­fer höchst auf­schluss­reich ist – nicht zuletzt, um nicht vor­schnell gän­gi­gen Selbst­dar­stel­lun­gen auf den Leim zu gehen: All­zu vie­les, was sich heu­te das Eti­kett „neu­rechts“ auf­klebt oder auf­ge­klebt erhält, ist in Wahr­heit alles ande­re als neu. Zum drit­ten ist bis zum heu­ti­gen Tag kei­ne detail­rei­che­re Dar­stel­lung der extre­men Rech­ten in Öster­reich von der Nach­kriegs­zeit bis in die frü­hen 90er-Jah­re erschie­nen. Vier­tens weckt auch die his­to­ri­sche Situa­ti­on, in der Purtschel­ler sein Werk aufs Papier brach­te nicht weni­ge Asso­zia­tio­nen zur aktu­el­len Lage: Heu­te wie damals schwingt sich eine an jeder Ecke „Aus­län­der­pro­ble­ma­tik“ wit­ter­en­de FPÖ von einem Wahl­er­folg zum nächs­ten; heu­te wie damals grup­piert sich eine durch poli­zei­li­che Repres­si­on zu tak­ti­schen Anpas­sun­gen gedräng­te neo­na­zis­ti­sche Sze­ne neu und greift dabei zu ver­gleichs­wei­se unver­däch­ti­gen Begrif­fen wie „Iden­ti­tät“ (so der Titel einer kurz­le­bi­gen, in den frü­hen 90er-Jah­ren gestar­te­ten rechts­extre­men Zeit­schrift für ein jun­ges Publi­kum). Nicht zuletzt bie­tet Purtschel­lers pole­mi­scher, aber immer fak­ten­ba­sier­ter Stil neben rei­chen Infor­ma­tio­nen auch eini­ges Lesevergnügen.


ZVAB — Auf­bruch der Völ­ki­schen. Das brau­ne Netz­werk, Purtschel­ler, Wolfgan

Die Publi­ka­ti­on fokus­siert die Ideo­lo­gie und das Selbst­ver­ständ­nis der behan­del­ten Akteu­rIn­nen. Anders als vie­le kri­ti­sche Publi­ka­tio­nen der 1990er ist es kein FPÖ-Buch, aber wie jedes Buch über den öster­rei­chi­schen Rechts­extre­mis­mus not­wen­dig auch eines über die FPÖ. Die Kapi­tel wid­men sich schwer­punkt­haft bestimm­ten Grup­pen oder The­men, immer jedoch bewahrt Purtschel­ler den Blick für natio­na­le wie inter­na­tio­na­le Quer­ver­bin­dun­gen, die den Netz­werk­cha­rak­ter der rechts­extre­men Polit­land­schaft sicht­bar machen. Dabei zeigt der Autor sich alles ande­re als blind gegen­über Ver­bin­dungs­li­ni­en in die gesell­schaft­li­che „Mit­te“ und sogar bis zur poli­ti­schen Lin­ken. Den Weg weist er bereits in der Ein­lei­tung, wenn er fest­hält, dass „rechts­extre­mis­ti­sche Denk­mus­ter zur ‚ost­mär­ki­schen’ Nor­ma­li­tät gehö­ren“ und die „Erfolgs­sto­ry des Rechts­extre­mis­mus made in Aus­tria (…) in ers­ter Linie die Geschich­te der – oft unver­ständ­lich anmu­ten­den – gesell­schaft­li­chen und staat­li­chen Nach­sicht und Tole­ranz die­sen Umtrie­ben gegen­über“ sei (S. 15).

Nichts­des­to­trotz ist es die rechts­extre­me bis neo­na­zis­ti­sche Sze­ne­rie selbst, die im Fokus des Buches steht. Das Spek­trum lie­ße sich kaum prä­gnan­ter umrei­ßen, als Purtschel­ler selbst es am Back­co­ver tut:

[A]ngejährte Wer­wöl­fe und jugend­li­che Wehr­sport­grupp­ler, distin­gu­ier­te Südtirol-‚Bumser’ und despe­ra­te Bom­ben­le­ger, grei­se SS-ler und puber­tie­ren­de SA-Fans, ver­folg­te Ausch­witz­lüg­ner und deko­rier­te Kriegs­schuld­leug­ner, knor­ri­ge Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten und mar­ki­ge Abge­ord­ne­te, knüt­teln­de Bar­den und knüp­peln­de Gar­den, schril­le Hetz­pos­til­len und seri­ös auf­ge­ma­scherl­te Theo­rie­blät­ter, dis­kre­te Kul­tur­ver­ei­ne und publi­ci­ty­gei­le Kader­grup­pen, uri­ge Natio­nal-Sozia­lis­ten und flot­te Natio­nal-Frei­heit­li­che, untä­ti­ge Behör­den und täti­ge Wiederbetätiger.

Purtschel­lers Par­force­ritt durch die rechts­extre­me Orga­ni­sa­ti­ons­land­schaft und ihr Per­so­nal lässt nichts aus: ob Natio­nal­de­mo­kra­ti­sche Par­tei oder Natio­na­lis­ti­sche Front, Offen­hau­sen oder ÖLM, AFP oder ANR, „Aula“ oder „Eck­art“, Scrin­zi oder Stü­ber, Boro­da­jke­wy­czs oder Bur­ger, Hon­sik oder Küs­sel – nichts, was sich nach 1945 in im öster­rei­chi­schen Rechts­extre­mis­mus einen Namen mach­te, bleibt unbeachtet.

Vor die­sem Hin­ter­grund loh­nen allein schon das Quel­len­ver­zeich­nis sowie der Per­so­nen- und Orga­ni­sa­tio­nen­in­dex im Anhang den Kauf des Buchs. Purtschel­ler greift auf eine Fül­le an Infor­ma­tio­nen zurück, die bis zum Erschei­nen des Buches nir­gend­wo sonst so ein­fach zu haben waren – dar­un­ter von (ehe­ma­li­gen) Sze­ne­mit­glie­dern Zuge­tra­ge­nes. Nach­drück­lich unter­streicht er in der Ein­lei­tung die Bedeu­tung der Recher­che­ar­beit in ihrem eige­nen Inter­es­se unge­nannt geblie­be­ner Anti­fa­schis­tIn­nen – und betont den Cha­rak­ter des Buches als ein Kollektivwerk.

Alle wis­sen, daß die­ses Buch viel har­te, vor allem aber gemein­sa­me Arbeit ver­kör­pert, und wenn mein Name auf dem Cover auf­scheint, dann nur, weil in einer Gesell­schafts­ord­nung, die Krieg und Faschis­mus so natur­ge­setz­mä­ßig in sich trägt wie die Wol­ke den Regen, sogar Zusam­men­fas­sun­gen das erbärm­li­che Eti­kett des per­sön­li­chen geis­ti­gen Eigen­tums tra­gen müs­sen. (S. 20)

So hoch Purtschel­ler die­se Beschei­den­heit anzu­rech­nen ist, so wenig muss man in den Ent­ste­hungs­pro­zess des Buches ein­ge­bun­den gewe­sen sein, um zu wis­sen, dass sei­ne eige­ne Rol­le für anti­fa­schis­ti­sche Recher­che­ar­beit in Öster­reich kaum über­schätzt wer­den kann. „Auf­bruch der Völ­ki­schen“ ist unzwei­fel­haft eines der wich­tigs­ten Bücher, die über den öster­rei­chi­schen Rechts­extre­mis­mus je erschie­nen sind.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation, Rezensionen
Schlagwörter: Empfehlungen | Neonazismus/Neofaschismus | Rechtsextremismus | Rezensionen

Beitrags-Navigation

« Wer klagt die „Aula“?
Sommerserie: Völkische Studentenverbindungen in Wien »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden