Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 6 Minuten

Rezension „Rechtsextremismus Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven”

Die For­schungs­grup­pe Ideo­lo­gien und Poli­ti­ken der Ungleich­heit (FIPU) the­ma­ti­siert in ihrem drit­ten Sam­mel­band das Ver­hält­nis von Rechts­extre­mis­mus und Geschlecht. Wie bereits die bei­den Vor­gän­ger, ist auch Band 3 in der Rei­he kri­tik & uto­pie des Man­del­baum­ver­lag erschie­nen. Dies­mal wird die obli­ga­to­ri­sche Korn­blu­me am dun­kel­vio­let­ten Buch­co­ver von einer Got­tes­an­be­te­rin bedrängt.

27. Mai 2019

In der Ein­lei­tung erwei­tern die FIPU-AutorIn­nen die Rechts­extre­mis­mus-Defi­ni­ti­on von Wil­li­bald Hol­zer (1) um ein kri­ti­sches Ver­ständ­nis von Geschlecht als (natu­ra­li­sier­ter) Ord­nungs­ka­te­go­rie. Bereits der damit geschaf­fe­ne begriff­li­che Rah­men macht deut­lich, dass die Kate­go­rie Geschlecht ein Kern­ele­ment rechts­extre­mer Ideo­lo­gie­bil­dung ist. Die ins­ge­samt zehn Bei­trä­ge des Ban­des tra­gen alle­samt die­sem Befund Rech­nung und dis­ku­tie­ren ihn aus unter­schied­li­chen Perspektiven.

Im ers­ten Text rekon­stru­iert Judith Götz den Stand der geschlech­ter­re­flek­tier­ten Rechts­extre­mis­mus­for­schung in Öster­reich. Dabei wer­den nicht nur inhalt­li­che Ver­schie­bun­gen und the­ma­ti­sche Schwer­punk­te auf­ge­zeigt, es wird auch deut­lich gemacht, wie sehr das The­ma in der For­schung ver­nach­läs­sigt wur­de, obwohl es sich dabei offen­sicht­lich um eine „not­wen­di­ge Ana­ly­se­ka­te­go­rie“ (S. 50) handelt.

Die­se Not­wen­dig­keit zeigt auch Cari­na Klam­mer in ihrem Bei­trag aus his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve auf. Dar­in geht es um die Geschlech­ter- und Kör­per­po­li­ti­ken des Natio­nal­so­zia­lis­mus und deren Nach­wir­ken im kul­tu­rel­len Gedächt­nis nach 1945. Sie beleuch­tet die enge Ver­bin­dung von Geschlech­ter­bil­dern mit anti­se­mi­ti­schen „Rasse“-Zuschreibungen im Rah­men der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ästhe­ti­sie­rung von Poli­tik. Erör­tert wird der Zusam­men­hang von der qua­si­re­li­giö­sen Vor­stel­lung „völ­ki­scher Rein­heit“ mit bestimm­ten Frau­en­bil­dern (etwa der ‚Mut­ter’), sowie der damit in Ver­bin­dung ste­hen­den Funk­tio­na­li­sie­rung von Sexualität.

Die bei­den dar­auf fol­gen­den Tex­te behan­deln The­men, die in der bis­he­ri­gen Rechts­extre­mis­mus-For­schung beson­ders wenig beach­tet wur­den, aber für das Ver­ste­hen von rech­ten Geschlech­ter­dis­kur­sen not­wen­dig sind: Andre­as Hech­ler beleuch­tet in sei­nem Bei­trag rechts­extre­me Res­sen­ti­ments gegen inter­ge­schlecht­li­che Men­schen und zeigt die Stra­te­gien rechts­extre­mer Akteu­rIn­nen im Umgang mit dem The­ma auf. Alle die­se Stra­te­gien – von Igno­ranz über Patho­lo­gi­sie­rung bis Pater­na­lis­mus – sind dis­kri­mi­nie­rend und stel­len auf natür­li­che Zwei­ge­schlecht­lich­keit ab. Der Autor macht deut­lich, dass ein Ver­ständ­nis des rech­ten Dis­kur­ses um Inter­ge­schlecht­lich­keit nötig wäre, um den bio­lo­gis­ti­schen rechts­extre­men Bezug auf Geschlecht all­ge­mein bes­ser zu ver­ste­hen. Im dar­auf fol­gen­den Bei­trag geht es um das Ver­hält­nis von Rechts­extre­mis­mus und Trans*. Judith Götz bestimmt einer­seits Trans*feindlichkeit als grund­le­gen­den Bestand­teil von Rechts­extre­mis­mus und beleuch­tet ande­rer­seits Stra­te­gien rechts­extre­mer Trans*personen, mit dem offen­sicht­li­chen Wider­spruch ihres Enga­ge­ments umzu­ge­hen. Götz erör­tert dies anhand der Akti­vis­tin Moni­ka Don­ner. 

Lisa Auzin­ger befasst sich in ihrem Bei­trag mit den Geschlech­ter­bil­dern in rechts­extre­mer Erzie­hung. Dabei wer­den Merk­ma­le rechts­extre­mer Erzie­hungs­me­tho­den sowohl inner­halb der Fami­lie, als auch im Rah­men orga­ni­sier­ter Kin­der- und Jugend­ar­beit betrach­tet. Anschlie­ßend wer­den Fra­gen nach prä­ven­ti­ven Hand­lungs­per­spek­ti­ven erör­tert.   

Mathi­as Fal­ter und Vere­na Stern ana­ly­sie­ren die ideo­lo­gi­sche Ver­or­tung der FPÖ bezüg­lich Geschlech­ter­po­li­tik. Unter ande­rem wird anhand des „Hand­buch frei­heit­li­cher Poli­tik“ – für des­sen Her­aus­ga­be maß­geb­lich Nor­bert Hofer ver­ant­wort­lich ist – ein­drucks­voll auf­ge­zeigt, wie die frei­heit­li­chen Angrif­fe auf ‚Gen­der’ als ideo­lo­gi­sche Klam­mer für unter­schied­li­che rechts­extre­me Momen­te fun­gie­ren: So wird gegen das Hin­ter­fra­gen von Geschlech­ter­rol­len als Gefahr für das (eth­nisch homo­gen defi­nier­te) „Volk“ pole­mi­siert, womit das völ­ki­sche Nar­ra­tiv einer angeb­li­chen „Zer­set­zung“ bedient wird; sexu­el­le Gewalt wird aus­schließ­lich im Zusam­men­hang mit „Frem­den“ the­ma­ti­siert, wodurch das The­ma aus­ge­la­gert und für ras­sis­ti­sche Moti­ve haupt­säch­lich gegen Mus­li­me instru­men­ta­li­siert wird; schließ­lich wird gegen ‚Gen­der Main­strea­ming’ und ‚Poli­ti­cal Cor­rect­ness’ oft­mals im Rah­men von ver­schwö­rungs­theo­re­ti­schen Kon­struk­ten gehetzt, wodurch zen­tra­le Ele­ment des Anti­se­mi­tis­mus bedient wer­den, ohne direkt von Juden und Jüdin­nen zu spre­chen. Zudem bil­det der frei­heit­li­che geschlech­ter­po­li­ti­sche Dis­kurs eine wich­ti­ge Schar­nier­funk­ti­on, die rechts­extre­me Ideo­lo­gie mit kon­ser­va­ti­ven Posi­tio­nen ver­bin­det. 

Um die­se Schar­nier­funk­ti­on des Anti­fe­mi­nis­mus geht es auch im Bei­trag von Ste­fa­nie May­er und Judith Götz. Die Autorin­nen ana­ly­sie­ren aktu­el­le Poli­ti­ken gegen Femi­nis­mus anhand von Text­bei­spie­len. Die aktu­el­le Rhe­to­rik des Anti­fe­mi­nis­mus wird dabei etwa hin­sicht­lich der Erfin­dung und Ver­brei­tung des Begriffs „Gen­der-Ideo­lo­gie“ dechif­friert. Als gleich­blei­ben­des und ver­bin­den­des Ele­ment des Anti­fe­mi­nis­mus fun­giert eine bio­lo­gis­ti­sche Kon­struk­ti­on von Zwei­ge­schlecht­lich­keit und Hete­ro­se­xua­li­tät, die qua eines nor­ma­ti­ven Ver­ständ­nis­ses von „Natür­lich­keit“ und „Nor­ma­li­tät“ als unhin­ter­geh­ba­re Wahr­heit fixiert wird. Vor die­sem Hin­ter­grund plä­die­ren die Autorin­nen dafür, Anti­fe­mi­nis­mus als eigen­stän­di­ge Ideo­lo­gie der Ungleich­heit zu betrach­ten.  

Um eine theo­re­ti­sche Betrach­tung geht es im dar­auf fol­gen­den Bei­trag von Cari­na Klam­mer und Nico Bech­ter. Sie stel­len die Fra­ge, war­um sich das The­ma Gen­der so gut als ver­bin­den­des Ele­ment zwi­schen ver­schie­de­nen reak­tio­nä­ren Grup­pen eig­net. Dazu ana­ly­sie­ren sie den Anti-Gen­der-Dis­kurs mit­tels eines theo­re­ti­schen Begriffs, der ursprüng­lich aus der Anti­se­mi­tis­mus­for­schung kommt: dem „kul­tu­rel­len Code“ von Shul­a­mit Vol­kov. Dadurch wer­den Über­schnei­dun­gen aber auch Unter­schie­de von Anti-Gen­der und Anti­se­mi­tis­mus auf­ge­zeigt, wobei her­vor­tritt, dass der zeit­ge­nös­si­sche Anti­fe­mi­nis­mus eine ähn­li­che inte­gra­ti­ve Brei­ten­wir­kung in anti­de­mo­kra­ti­schen Spek­tren hat. 

Heri­bert Schie­del ana­ly­siert die Bedeu­tung der Kate­go­rie ‚Männ­lich­keit’ für rechts­extre­me Dis­kur­se. Dabei wer­den aus psy­cho­ana­ly­tisch inspi­rier­ten Per­spek­ti­ven bestimm­te Männ­lich­keits­kon­zep­tio­nen in den Blick genom­men, die rechts­extre­me Fana­ti­sie­rung (ins­be­son­de­re in der Ado­les­zenz) begüns­ti­gen. Mas­ku­li­ni­tät erscheint dabei als wich­ti­ge Res­sour­ce zur Bewäl­ti­gung von Ver­un­si­che­rung und Kri­sen, wes­halb der auto­ri­tä­re Pro­test der extre­men Rech­ten dies­be­züg­lich beson­ders anschluss­fä­hig ist.       

Der abschlie­ßen­de Bei­trag von Anna Jung­mayr, Judith Götz und Katha­ri­na Nöbl beleuch­tet Pro­test­for­men gegen Abtrei­bungs­geg­ne­rIn­nen und zeigt auf, dass die­se bis­lang vor­wie­gend von femi­nis­ti­schen Grup­pen ein­ge­for­dert wer­den muss­ten (und erst in letz­ter Zeit auch ver­mehrt von anti­fa­schis­ti­schen Grup­pen ein­ge­for­dert wer­den). Die Autorin­nen stel­len anti­fe­mi­nis­ti­sche Mobi­li­sie­run­gen und femi­nis­ti­sche Pro­tes­te dage­gen anhand von his­to­ri­schen und aktu­el­len Bei­spie­len dar, wobei auch kri­tisch auf Leer­stel­len ver­wie­sen wird. Als Con­clu­sio bleibt, dass Pro­tes­te gegen Rechts­extre­mis­mus mit dem Fokus auf ‚Geschlecht’ zwar zuge­nom­men haben, aber etwa gegen­über den The­men Natio­na­lis­mus und Ras­sis­mus immer noch oft­mals als nach­ran­gig betrach­tet wer­den.                

Alle Bei­trä­ge eint die Erkennt­nis, dass es sich bei ‚Geschlecht’ um eine zen­tra­le Kate­go­rie im Rechts­extre­mis­mus han­delt, ohne deren per­ma­nen­te Ver­hand­lung und Mobi­li­sie­rung völ­ki­sche Ideo­lo­gie nicht mög­lich wäre. Das FIPU-Buch ana­ly­siert die­sen Befund auf gewohnt hohem Niveau und legt die Not­wen­dig­keit einer kri­ti­schen Per­spek­ti­ve auf die Kate­go­rie ‚Geschlecht’ viel­fäl­tig dar. Dass der Anti­fe­mi­nis­mus, der gegen­wär­tig als Anti-“Genderismus“ daher­kommt, ein zen­tra­les Ver­bin­dungs­glied zwi­schen kon­ser­va­ti­ver und völ­ki­scher Ideo­lo­gie ist, wird in meh­re­ren Bei­trä­gen her­aus­ge­ar­bei­tet und ver­leiht dem Buch eine hohe Bri­sanz. Ins­be­son­de­re vor dem Hin­ter­grund, dass es sich dabei wei­ter­hin um ein viel zu wenig bear­bei­te­tes The­men­feld han­delt.  

Der Band soll­te nicht so ver­stan­den wer­den, dass er die­se Leer­stel­le fül­len könn­te – sie ist nach wie vor zu groß. Es wäre aber viel gewon­nen, wenn dar­in ein fun­dier­ter Auf­ruf gese­hen wür­de, eine kri­ti­sche Refle­xi­on von Geschlech­ter­dis­kur­sen als selbst­ver­ständ­li­chen Bestand­teil in Ana­ly­sen und Kri­tik von Rechts­extre­mis­mus ein­zu­be­zie­hen. Es ist dem Buch zu wün­schen, auch weit über die Gren­zen von Aca­de­mia zu gelan­gen. Ins­be­son­de­re Jour­na­lis­tIn­nen und Akti­vis­tIn­nen, die sich mit den tag­täg­li­chen Äuße­run­gen und publi­zis­ti­schen Pro­duk­ten rechts­extre­mer Akteu­rIn­nen beschäf­ti­gen, sei die Lek­tü­re ans Herz gelegt. 

FIPU (Hg.): Rechts­extre­mis­mus. Band 3: Geschlech­ter­re­flek­tier­te Per­spek­ti­ven. Edi­ti­on kri­tik & uto­pie, Wien: Man­del­baum. 19.00 €, 342 Sei­ten, ISBN: 978385476–683‑4, Erschie­nen: April 2019 

Fuß­no­te

1 Dabei han­delt es sich um jenen ana­ly­ti­schen Rechts­extre­mis­mus-Begriff mit dem sowohl das Doku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des öster­rei­chi­schen Wider­stands (DÖW) als auch wir arbeiten.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Rezensionen
Schlagwörter: Antifeminismus/Sexismus/Maskulinismus | Antisemitismus | Rechtsextremismus

Beitrags-Navigation

« Rassenforschung an der Uni? (Teil 2)
Mélange KW 21/19 »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden