Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 10 Minuten

Die AFP – Teil 4: Die Jugendorganisationen der AFP

Die Arbeits­ge­mein­schaft für demo­kra­ti­sche Poli­tik (AFP) hat­te im Lauf ihrer Geschich­te meh­re­re Nach­wuchs­or­ga­ni­sa­tio­nen. Die wohl bekann­tes­te war der „Bund frei­er Jugend” (BfJ).

18. Nov. 2010
Aktionsgemeinschaft für Politik – AfP (Ausschnitt Vereinsregisterauszug 2010)
Aktionsgemeinschaft für Politik (Ausschnitt Vereinsregisterauszug 2010)

Der Bund freier Jugend (BfJ)

Die AFP-Jugend, die Nach­wuchs­or­ga­ni­sa­ti­on der AFP, ent­stand um das Jahr 2000. Ihre Mit­glie­der­zei­tung war das „Jugend Echo”. Pres­se­recht­lich ver­ant­wort­lich zeig­te sich Mar­kus Knoll. Die Nach­fol­ge­or­ga­ni­sa­ti­on mit annä­hernd den­sel­ben Per­so­nen und den glei­chen Struk­tu­ren war der BfJ, der sich im Früh­jahr 2003 in Linz als sol­cher kon­sti­tu­ier­te. Akti­vi­tä­ten der AFP-Jugend sowie des BfJ fan­den vor allem im Raum Ober­ös­ter­reich statt. Schwer­punk­te waren das Abhal­ten von „Sonn­wend­fei­ern”, Flug­blatt­ak­tio­nen, Vor­trä­ge und die gemein­sa­me Rei­se zu Demons­tra­tio­nen vor allem nach Deutschland.

Die größ­te Ver­an­stal­tung des BfJ war der seit 2003 orga­ni­sier­te Tag der volks­treu­en Jugend, eine der wich­tigs­ten Zusam­men­künf­te von Neo­na­zis im deutsch­spra­chi­gen Raum. An die 100 Per­so­nen nah­men haupt­säch­lich aus Öster­reich und Deutsch­land dar­an teil.

Der Tag der volks­treu­en Jugend 2007 war Anlass für die Behör­den ein Ermitt­lungs­ver­fah­ren gegen den BfJ ein­zu­lei­ten. Am 20. März 2007 wur­den die drei füh­ren­den Akti­vis­ten, Rene Hönig, Ste­fan Magnet sowie Micha­el Scharf­mül­ler, ver­haf­tet und zahl­rei­che Haus­durch­su­chun­gen durch­ge­führt. Der Frei­spruch für vier BfJ-Akti­vis­ten (die drei oben genann­ten plus Mar­kus Knoll) und Horst Lud­wig erfolg­te am 14. Mai 2008 und wur­de am 7. August 2009 bestätigt.

Ein Grund für den Frei­spruch war sicher auch die Wahl des Ankla­ge­punk­tes nach dem Ver­bots­ge­setz § 3a. Die­ser erfor­dert den Beweis für den wil­lent­li­chen Ver­such, eine ver­bo­te­ne natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Orga­ni­sa­ti­on wie­der auf­zu­bau­en. Die­ser Vor­wurf ist natür­lich nur schwer nachzuweisen.

Schon 2005 begann der BfJ, wohl aus Angst vor Repres­si­on, Tei­le sei­ner Struk­tu­ren an befreun­de­te Orga­ni­sa­tio­nen in ande­ren Län­dern zu über­ge­ben. So wur­de die Zeit­schrift Jugend Echo „an rumä­ni­sche Kame­ra­den ver­äu­ßert”. Der Ver­trieb der neo­na­zis­ti­schen Publi­ka­ti­on erfolg­te zudem ab 2005 von Spa­ni­en aus. Um einer mög­li­chen Unter­sa­gung ihrer Demons­tra­tio­nen und der Anzei­ge­pflicht als sol­cher zu ent­ge­hen, wur­den „poli­ti­sche Stadt­rund­gän­ge” organisiert.

Gutachten zur neonazistischen Ausrichtung des BfJ

In einem Rechts­gut­ach­ten des Ver­fas­sungs­recht­lers DDr. Heinz May­er über die Arbeits­ge­mein­schaft für demo­kra­ti­sche Poli­tik (AFP) und den „Bund frei­er Jugend” (BfJ) wird detail­liert dar­ge­legt, war­um der BfJ (aber auch die AFP) mas­siv gegen das NS-Ver­bots­ge­setz ver­sto­ßen. In der Zusam­men­fas­sung schreibt Heinz Mayer:

Die unter III. zit Äuße­run­gen sind nur eini­ge weni­ge Bei­spie­le. Sie bele­gen, dass die von der AFP zu ver­ant­wor­ten­den Publi­ka­tio­nen seit Jahr­zehn­ten mas­siv gegen die Bestim­mun­gen des Ver­bots­ge­set­zes ver­sto­ßen. Offen­kun­di­ge und ver­bräm­te Ver­herr­li­chung natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Ideen und Maß­nah­men, zyni­sche Leug­nung von natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­maß­nah­men, eine het­ze­ri­sche Spra­che mit deut­lich aggres­si­vem Ton gegen Aus­län­der, Juden und „Volks­frem­de” sowie eine Dar­stel­lung „des Deut­schen” als Opfer sind typi­sche und stets wie­der­keh­ren­de Signa­le. Von beson­de­rer Aggres­si­vi­tät sind die Bei­trä­ge im JUGEND ECHO. Hier wird stän­dig „Kampf­be­reit­schaft” der natio­na­len Jugend ein­ge­for­dert; NS-Bio­gra­phien wer­den als Vor­bild dar­ge­stellt, Ras­sen­hass wird pro­pa­giert. JUGEND ECHO wird in der Erst­aus­ga­be als „Kampf­schrift der natio­na­len Jugend in Öster­reich” bezeich­net und vom „Bund Frei­er Jugend” (BFJ), einer unselb­stän­di­gen Unter­or­ga­ni­sa­ti­on der AFP, gestal­tet. Eigen­tü­mer, Medi­en­in­ha­ber, Her­aus­ge­ber und Her­stel­ler ist die AFP. JUGEND ECHO ist daher der AFP zuzu­rech­nen und von die­ser zu verantworten.

„Tag der volkstreuen Jugend”

Die­se Ver­an­stal­tun­gen wur­den in den Jah­ren 2003 bis 2007 abge­hal­ten und gal­ten als eine der wich­tigs­ten Treff­punk­te von Neo­na­zis im deutsch­spra­chi­gen Raum. An die 100 Per­so­nen nah­men an die­sen Tref­fen teil.

  • Am 8. März 2003 refe­rier­ten Kon­rad Win­disch (von der AFP über „Wie’s ges­tern war und mor­gen wird”), Her­bert Schwei­ger („Grund­sät­ze einer natio­na­len Bewe­gung”) und Gün­ther Rehak („Die Kriegs­po­li­tik der USA”). Jörg Häh­nel, Poli­ti­ker der NPD und „Lie­der­ma­cher” sang dort sei­ne soge­nann­ten „Frei­heits­lie­der” und die deut­sche neo­na­zis­ti­sche Hei­mat­treue Deut­sche Jugend (HDJ) trat mit einem „Lai­en­spiel” auf.
  • Am 20. März 2004 fand das Tref­fen in Wels statt und stand unter dem Mot­to „Euro­pas Jugend im Auf­bruch — Wege zur Über­win­dung des Cha­os”. Eröff­net wur­de das Tref­fen von Ste­fan Magnet, es refe­rier­ten unter ande­ren Lars Käpp­ler (ehe­ma­li­ger Vor­sit­zen­der der baden-würt­tem­ber­gi­schen Jun­gen Natio­nal­de­mo­kra­ten (JN)), Hart­mut Wil­helm („Über die Gefah­ren der tota­len Glo­ba­li­sie­rung”). Wil­helm ist Autor in den Hut­ten­brie­fen und regel­mä­ßig Refe­rent bei der „Gäs­te­wo­che” des neo­na­zis­ti­schen Deut­schen Kul­tur­wer­kes (Euro­päi­schen Geis­tes). In des­sen engs­tem Umfeld betreibt er die Not­ge­mein­schaft für Volks­tum, Kul­tur, Wahr­heit und Recht.
    Die net­te Anek­do­te die­ses Tref­fen ist, dass der Wirt schluss­end­lich die wei­te­re Bewir­tung der ein­schlä­gi­gen Gäs­te ver­wei­ger­te und die „volks­treue Jugend” in das Hotel Krems­müns­terer Hof aus­wei­chen musste.
  • 2005 fand das Tref­fen in Wai­zen­kir­chen am 19. März statt und wur­de von den Sicher­heits­be­hör­den auf­ge­löst. Nach Anga­ben des Ver­fas­sungs­schutz­be­richts nah­men 110 Per­so­nen dar­an teil, davon 20 aus Deutsch­land und 10 aus Italien.
  • Auf­grund der behörd­li­chen Auf­lö­sung im Jahr zuvor, wur­de der Tag der volks­treu­en Jugend 2006 in Form von Demons­tra­tio­nen abge­hal­ten. Eine Kund­ge­bung wur­de am Vor­mit­tag in Frei­stadt vom Witiko­bund abge­hal­ten. Der Witiko­bund wird vom deut­schen Innen­mi­nis­te­ri­um seit den 1960er Jah­re als rechts­extrem ein­ge­stuft. Am Nach­mit­tag fand in Ried im Inn­kreis eine Demons­tra­ti­on des Rechts­extre­mis­ten Lud­wig Rein­th­a­ler statt. An die­ser Demons­tra­ti­on nahm unter ande­ren Rene Lang teil (Ex-VAPO, nun­mehr För­der­werk Jun­ger Fami­li­en und „Lan­des­lei­ter” der AFP). Paro­len waren fol­gen­de zu hören: „Aus­län­der rein? Wir sagen nein!” und „Ali, Meh­med, Mus­ta­fa, geht zurück nach Ankara”
  • Am 17. März 2007 wur­de der Tag der volks­treu­en Jugend gleich mehr­mals „auf­ge­löst”. Ein­mal von einer Wir­tin in St. Johann /Pongau, die, als sie erkann­te, wer sich bei ihr ein­quar­tie­ren woll­te, die Neo­na­zis ihres Hau­ses ver­wies. Das Tref­fen soll­te dar­auf­hin in einem ande­ren Gast­haus fort­ge­setzt wer­den. Dar­aus wur­de aber auch nichts, denn die Poli­zei lös­te das Tref­fen unmit­tel­bar nach dem Refe­rat von Gün­ter Rehak auf. Es wur­de ein­schlä­gi­ges Mate­ri­al beschlag­nahmt, und die Vor­fäl­le im Rah­men der Ver­an­stal­tung führ­ten zu dem oben erwähn­ten Pro­zess gegen den BfJ.

Propaganda im Rahmen des Verfahrens gegen den BfJ

Trotz der Ver­haf­tun­gen und Haus­durch­su­chun­gen gegen Neo­na­zi-Struk­tu­ren im Jahr 2007 blieb der BfJ im spe­zi­el­len, aber vor allem die rechts­extre­me und Neo­na­zi-Sze­ne ins­ge­samt, hand­lungs­fä­hig. Es wur­den zahl­rei­che Soli­da­ri­täts­ver­an­stal­tun­gen und Kon­zer­te orga­ni­siert, es kam zu Mas­sen­aus­sendun­gen und Flug­blatt­ak­tio­nen. Der Rechts­extre­mis­mus­exper­te Wolf­gang Purtschel­ler spricht des­we­gen von einer neu­en Qua­li­tät im Ver­gleich zur Situa­ti­on der neo­na­zis­ti­schen Sze­ne nach der Zer­schla­gung der Volks­treu­en außer­par­la­men­ta­ri­schen Oppo­si­ti­on (VAPO). Die Ver­haf­tung war Anlass vie­ler Grup­pie­run­gen und Per­so­nen in der rechts­extre­men Sze­ne, sich zu soli­da­ri­sie­ren. Nicht nur, dass sich die AFP für ihre Jugend­grup­pe ein­setz­te, gab es auch Hil­fe der NPD-Lan­des­grup­pen Sach­sen und Meck­len­burg-Vor­pom­mern sowie von den Jun­gen Natio­nal­de­mo­kra­ten (JN) und von der Dänisch Natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Bewe­gung. Die deut­sche neo­na­zis­ti­sche Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on für natio­na­le poli­ti­sche Gefan­ge­ne und deren Ange­hö­ri­ge (HNG) über­nahm die Betreu­ung der Inhaftierten.

Aber auch Vor­feld­or­ga­ni­sa­tio­nen der FPÖ soli­da­ri­sier­ten sich mit den Akti­vis­ten des BfJ, so Zur Zeit, die in einer Kolum­ne gegen das NS-Ver­bots­ge­setz wet­ter­te und es als „Schan­de für den öster­rei­chi­schen Rechts­staat” bezeich­ne­te. Dabei wur­de direkt auf den BfJ Bezug genom­men: „Da die drei Bur­schen eine Jugend­grup­pe, den Bund frei­er Jugend, in Ober­ös­ter­reich mit­be­grün­det und nicht dem Zeit­geist hul­di­gend Mul­ti­kul­ti-Fei­ern oder Kif­fer-Par­tys ver­an­stal­tet, son­dern sich deut­schem Lied­gut, der Erfor­schung der eige­nen Geschich­te und Pfle­ge hei­mi­scher Bräu­che ver­schrie­ben” hät­ten, wären sie der Anti­fa und den Behör­den „ein Dorn im Auge” gewe­sen. (Quel­le: DÖW)

Auch die Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on der FPÖ, der Ring Frei­heit­li­cher Jugend (RFJ) – z.B. in Linz-Land und in Deutsch­lands­berg – soli­da­ri­sier­te sich mit dem BfJ. Der Titel einer Aus­sendung des RFJ Deutsch­lands­berg lau­te­te: „RFJ für die Abschaf­fung des NS-Ver­bots­ge­set­zes und die Frei­las­sung der drei volks­treu­en Akti­vis­ten aus Ober­ös­ter­reich”, in der sie die Frei­las­sung der „poli­ti­schen Gefan­ge­nen” (also die BfJ-Akti­vis­ten) for­der­ten. (Quel­le: ORF Steiermark).

Verbindungen zum RFJ

So ver­wun­dern auch enge per­so­nel­le Ver­bin­dun­gen zwi­schen dem BFJ und dem RFJ nicht. 2007 ver­öf­fent­lich­te Andre­as Ret­s­chit­zeg­ger, damals RFJ-Obmann in Linz-Land, Fotos auf sei­ner Home­page, die ihn als Teil­neh­mer bei Ver­an­stal­tun­gen der Neo­na­zis des BfJ zei­gen. Wei­te­re Bil­der zeig­ten Ret­s­chit­zeg­ger gemein­sam mit Kadern des BfJ bei einer Neo­na­zi-Demons­tra­ti­on gegen die „Wehr­machts­aus­stel­lung” in Deutschland.

Dar­auf ange­spro­chen mein­te Det­lev Wim­mer (damals RFJ-Lan­des­ob­mann und nun Sicher­heits­stadt­rat in Linz), dass die­se Teil­nah­me an einer neo­na­zis­ti­schen Demons­tra­ti­on kein Pro­blem sei und füg­te gleich hin­zu, was für ihn ein Pro­blem wäre: Ver­an­stal­tun­gen, die „unse­rer Aus­rich­tung wider­spre­chen“. Als Bei­spie­le nann­te er die „Love Para­de, wo es um Les­ben und Schwu­le geht”. Die Neo­na­zi­grup­pe BfJ bezeich­ne­te Wim­mer als „erlaub­te Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on”. (Det­lev Wim­mer wur­de übri­gens die Offi­ziers­lauf­bahn beim öster­rei­chi­schen Bun­des­heer unter­sagt, nach­dem bekannt wur­de, dass er engs­te Kon­tak­te zum BfJ hatte.)

Es ver­wun­dert daher auch nicht, dass auf der Home­page des RFJ-Linz ein Wer­be­ban­ner der neo­na­zis­ti­schen Site „gesin­nungs­ter­ror” ver­linkt wur­de. (Quel­le: gedenkdienst)

Wei­te­re RFJ-Akti­vis­ten, die sich auch inner­halb des BfJ enga­gier­ten oder Ver­bin­dun­gen zum BfJ hat­ten (teil­wei­se bezie­hen sich Funk­ti­ons­an­ga­ben auf die jewei­li­ge ver­gan­ge­ne Posi­ti­on): Ste­fan Hai­der (Stv. RFJ-Lan­des­ob­mann und RFJ-Bezirks­ob­mann Linz-Land), Ste­fan Kohl­bau­er (RFJ-Bezirks­ob­mann Kirch­dorf), Chris­ti­an Aichin­ger (Stv. RFJ-Lan­des­ob­mann und RFJ-Bezirks­ob­mann Perg) sowie Chris­ti­an Pra­her (Stv. RFJ-Bezirks­ob­mann Perg) (Quel­le: KPÖ Ober­ös­ter­reich), Richard Pfingstl und Ste­fan Juritz (RFJ-Bezirks­ob­mann von Deutsch­lands­berg). Bei Chris­ti­an Pra­her wur­de im Zuge einer Haus­durch­su­chung ein ille­ga­les Waf­fen­de­pot beschlag­nahmt. Er selbst wur­de in der Ankla­ge­schrift zum BfJ-Pro­zess als Füh­rungs­ka­der des BfJ bezeichnet.

Das Konzept der „Freien Kameradschaften”

Im Gegen­satz zum RFJ oder den „Alten Herrn” (nicht bur­schen­schaft­lich gemeint) der AfP, die offi­zi­ell orga­ni­siert sind, ver­folg­te schon der BfJ, obwohl noch Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on der AfP, ein ande­res Kon­zept: das der „Frei­en Kame­rad­schaft”. Unter „Freie Kame­rad­schaf­ten” wird eine Orga­ni­sa­ti­on rechts­extre­mer Grup­pen genannt, die nicht in Par­tei­en oder Ver­ei­nen orga­ni­siert sind. Statt­des­sen ist die Struk­tur sol­cher Grup­pen lose, es gibt auch kei­ne „Mit­glie­der” in her­kömm­li­chen Sinn. Das Kon­zept der „Frei­en Kame­rad­schaf­ten” wur­de ent­wi­ckelt, als in Deutsch­land meh­re­re offi­zi­el­le Grup­pen ver­bo­ten wurden.

Die­ses Kon­zept fand sich in Ansät­zen beim BfJ wie­der, der kei­ne offi­zi­el­le Orga­ni­sa­ti­on war. Ganz dürf­te der BfJ das Kon­zept trotz­dem nicht ver­stan­den haben, denn es gab soge­nann­te „Mit­glieds­er­klä­run­gen”. Damit folg­te der BfJ der VAPO, die ähn­lich auf­ge­baut war – sie war kei­ne offi­zi­el­le Grup­pie­rung und doch gab es fixe Posi­tio­nen, wie „Kame­rad­schafts­füh­rer”, „Kame­rad­schafts­füh­rer­stell­ver­tre­ter” oder auch „Gau-Beauf­trag­te” und eben­falls Mitgliederlisten.

Die Grup­pie­run­gen im Netz­werk von alpen-donau.info wie zum Bei­spiel Natio­na­ler Wider­stand Wien (frü­her: Kampf-Akti­on-Wider­stand-Wien) oder Freie Akti­vis­ten Wie­ner Neu­stadt dage­gen ver­fol­gen tat­säch­lich das Kon­zept der „Frei­en Kameradschaften”.

Es lässt sich somit eine gewis­se „Evo­lu­ti­on” bei neo­na­zis­ti­schen Grup­pie­run­gen fest­stel­len: Von einer VAPO und einem BfJ (und noch ande­ren AfP-nahen Grup­pie­run­gen, die wei­ter unten the­ma­ti­siert wer­den), die zwar lose orga­ni­siert waren und doch noch fest umris­se­ne Struk­tu­ren und Posi­tio­nen inner­halb der Grup­pe hat­ten, hin zu einem Kon­zept, das in Deutsch­land schon seit län­ge­rem ver­folgt wird.

Internetauftritte

Die ursprüng­li­che Web­sei­te des BFJ lau­te­te „www.b‑f-j.de”. Mit der Ver­haf­tung des Kaders des BfJ ging im Okto­ber 2007 die Web­site „junge-aktion.net” online sowie das soge­nann­te „Hei­mat­schutz­fo­rum”. Nach­dem die Akti­vi­tä­ten auf die­sen Sei­ten immer gerin­ger wur­den, wur­de auf junge-aktion.net ver­laut­bart, die­se Sei­ten wür­de an befreun­de­te euro­päi­sche Grup­pen über­ge­ben wer­den. Mit dem Ende des Jah­res 2008 wur­den aller­dings alle zuge­hö­ri­gen Sei­ten vom Netz genom­men bzw. nicht mehr aktua­li­siert. Wie der Zufall so will, war das die Zeit (Febru­ar 2009), in der alpen-donau.info online ging und eben­falls das alpen-donau-forum ali­n­fo­dio ein­ge­rich­tet wurde.


Das Hei­mat­schutz­fo­rum

Jugendkreis Hagen (JKH)

Eine wei­te­re Jugend­grup­pe aus dem Umfeld der AfP war der mit dem BfJ engs­tens ver­bun­de­ne Jugend­kreis Hagen (JKH), der sich zu Tei­len aus den Kadern von Blood&Honour Wien zusam­men setz­te. Nach Eigen­de­fi­ni­ti­on zähl­ten sie sich dem Natio­na­len Wider­stand zuge­hö­rig. Das Pro­gramm des JKH wur­de auch als das Pro­gramm der AfP aus­ge­wie­sen, dar­in wird die „Volks­ge­mein­schaft” gefor­dert unter Berück­sich­ti­gung der „ewi­gen Geset­ze der Natur”. Das Ziel des JKH war es, „ande­re Jugend­li­che in Wien und Umge­bung für den poli­ti­schen Kampf (…) gewin­nen”. Dafür wur­den regel­mä­ßi­ge Tref­fen im Fritz-Stü­ber-Heim der AfP abge­hal­ten. Der NS-Kriegs­ver­bre­cher Rudolf Hess wur­de als „Mär­ty­rer für den Frie­den” umge­dich­tet. Zudem mobi­li­sier­te der Jugend­kreis Hagen regel­mä­ßig zu den Gedenk­ver­an­stal­tun­gen des Nazi-Flie­ger Wal­ter Nowotny.

Als auf einer deut­schen Neo­na­zi­sei­te eine Kar­te vom „Deut­schen Reich” auf­tauch­te, setz­te es einen Tadel des Jugend­kreis Hagen, weil die deut­schen Kame­ra­den, so ein Gäs­te­buch­ein­trag durch den JKH, die „Ost­mark” ver­ges­sen hat­ten. Denn, so der Ein­trag des JKH wei­ter, „auch 18 [Zah­len­ko­de für Adolf Hit­ler; Anmk. SdR] kommt aus Öster­reich”. Mut­maß­li­ches Nach­fol­ge­pro­jekt des Jugend­kreis Hagen war die Jung­mann­schaft Wien.

AFP-Aktiv

AFP-Aktiv ist eine Web­sei­te, die der Wie­ner Jugend­grup­pie­rung der AfP zuge­rech­net wird. Sie wird im Moment nicht mehr aktualisiert.

➡️ Die AFP — Teil 1: Überblick
➡️ Die AFP — Teil 2: Geschich­te der AFP
➡️ Die AFP — Teil 3: Die “Poli­ti­sche Aka­de­mie der AFP”

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation
Schlagwörter: AFP/BfJ | Alpen Donau Info | Blood & Honour/Combat 18 | Bundesheer | Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | Demonstration/Kundgebung | FPÖ | Kamerad-/Bruderschaften | Konzert/Musik | Neonazismus/Neofaschismus | Niederösterreich | Oberösterreich | Rechtsextremismus | RFJ | Steiermark | Veranstaltung | Verfassungsschutz | Weite Welt | Zur Zeit

Beitrags-Navigation

« Alpen-Donau: Drohungen der Nazis nehmen zu
Vorarlberg: Tschüss „Blood & Honour“? »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden