SS-Grab Stillfüssing: „Müssen die Medien immer über dieses blöde Grab schreiben?“ 

Vor­ab: Ja, sie müs­sen! Solan­ge näm­lich in dem ober­ös­ter­rei­chi­schen Ort Wai­zen­kir­chen ein Denk­mal steht, das in ehren­vol­ler Wei­se an 13 Sol­da­ten der Waf­fen-SS erin­nert, die am 4. Mai 1945 von alli­ier­ten Sol­da­ten erschos­sen wor­den waren. Es ist der Bür­ger­meis­ter des Ortes, den es offen­bar nervt, wenn Medi­en über das ver­que­re Geden­ken an Mit­glie­der einer ver­bre­che­ri­schen Orga­ni­sa­ti­on schreiben.

19. Feb. 2021
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation

Parlamentsrede Ruth Klüger (2011)

Vor zehn Jah­ren hielt Ruth Klü­ger (1931–2020), Lite­ra­tur­wis­schen­schaf­te­rin, Schrift­stel­le­rin und Über­le­ben­de der Shoa, anläss­lich des Gedenk­tags an die Befrei­ung vom Natio­nal­so­zia­lis­mus eine Rede im öster­rei­chi­schen Par­la­ment. Der Rechts­extre­mist Fred Dus­wald reagier­te mit einer Ver­höh­nung und Dif­fa­mie­rung in der „Aula“. Eine Anzei­ge war damals noch erfolg­los. Erst im Jän­ner 2017 wur­den Dus­wald und die „Aula“ nach einer Kla­ge zivil­recht­lich für die Fort­set­zung der Dif­fa­mie­rung von KZ-Über­le­ben­den ver­ur­teilt. Mit der Wie­der­ga­be von Ruth Klü­gers Rede set­zen wir heu­te, am Inter­na­tio­na­len Holo­caust-Gedenk­tag, einen bewuss­ten Kon­tra­punkt zu Dus­wald, zum Neonazismus.

27. Jan. 2021

Deplatforming: Einbruch des digitalen Ökosystems der Hassakteure

Sper­ren von Social Media-Accounts wer­den kon­tro­ver­si­ell dis­ku­tiert. Auch in Öster­reich gin­gen die Mei­nun­gen zum Raus­wurf des US-ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten von Twit­ter aus­ein­an­der – durch­aus auch im links-libe­ra­len Lager. Nach­dem You­Tube in die­ser Woche das Video einer Rede von Her­bert Kickl gelöscht hat­te, gin­gen die Dis­kus­sio­nen hef­tig wei­ter. Man­che mein­ten, man habe Kickl damit letzt­lich gehol­fen. Doch wie wir­ken Sper­ren von Accounts tatsächlich?

15. Jan. 2021

Die Sternsinger und der schwarze Bürgermeister

Aus dem Mor­gen­land kamen sie in der Bibel – Wei­se, Magi­er oder Stern­deu­ter – und brach­ten dem Kind in Beth­le­hem Weih­rauch, Myr­rhe und Gold. Spä­ter wur­den aus der unbe­stimm­ten Zahl von Wei­sen oder Stern­deu­tern drei Köni­ge, die den damals bekann­ten Erd­tei­len zuge­ord­net wur­den. Die Kon­ti­nen­te spiel­ten so wie die Haut­far­be in der bibli­schen Erzäh­lung kei­ne Rol­le. Für man­che Rech­te ist die Haut­far­be aber das Aller­wich­tigs­te. Auch ein ÖVP-Bür­ger­meis­ter will nicht spen­den, wenn kein Schwar­zer dabei ist.

14. Jan. 2021

Videotipps: Hinter den Kulissen der Corona-Leugner*innen

„Moni­tor“ ist ein gene­rell über­aus sehens­wer­tes Polit-Maga­zin des WDR, das sich der kri­ti­schen Auf­klä­rung von Hin­ter­grün­den – viel­fach in inves­ti­ga­ti­ver Form – ver­schrie­ben hat. Immer wie­der blick­te „Moni­tor“ in den letz­ten Mona­ten auch hin­ter die Kulis­sen der Corona-Leugner*innen-Szene. Hier zwei Berich­te, einer aus Baut­zen und der ande­re nach der Demons­tra­ti­on in Ber­lin (29.8.20), im Zuge derer ein Ver­such statt­fand, den Reichs­tag zu stürmen.

30. Dez. 2020