Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 2 Minuten

Tagung (D): Wutbürger auf dem Vormarsch – Auseinandersetzung der Kirchen mit dem Rechtspopulismus

Tagung: Wut­bür­ger auf dem Vor­marsch — Aus­ein­an­der­set­zung der Kir­chen mit dem Rechtspopulismus
12. — 13. Sep­tem­ber 2016 | 09:45 — 16:00 Uhr

24. Aug. 2016

Vie­le euro­päi­sche Gesell­schaf­ten lei­den unter einer poli­ti­schen Pola­ri­sie­rung, wie sie vor zehn oder zwan­zig Jah­ren undenk­bar gewe­sen wäre. Rechts­po­pu­lis­ti­sche Par­tei­en betre­ten die poli­ti­sche Are­na mit ras­sis­ti­schen, anti­se­mi­ti­schen und sexis­ti­schen Posi­tio­nen. Zusätz­lich wer­fen sie den Regie­rungs­par­tei­en Miss­ach­tung des „Volks­wil­lens“ und der Pres­se Mani­pu­la­ti­on vor. Beson­ders die mus­li­mi­schen Com­mu­ni­ties in Euro­pa wer­den atta­ckiert. Ob Ita­li­en oder Öster­reich, ob Schwe­den oder Polen: Die ver­schie­de­nen rech­ten Akteu­re ähneln sich in Stil, The­men und Inhal­ten, und sie sind gut mit­ein­an­der ver­netzt. Beson­de­ren Ein­fluss haben dabei rech­te Vor­den­ker aus Russland.

Auf der Ver­an­stal­tung sol­len Par­al­le­len, aber auch Unter­schie­de in Posi­tio­nen, Gesell­schafts­bild und Ziel­vor­stel­lun­gen ana­ly­siert und in Bezug zur Situa­ti­on in Deutsch­land gesetzt werden.

Die Tagung schließt mit der Dis­kus­si­on von Handlungsoptionen.
Heinz-Joa­chim Loh­mann, Evan­ge­li­sche Aka­de­mie zu Berlin
Hen­ning Flad, Dia­ko­nie Deutschland
Eine Koope­ra­ti­on mit der Dia­ko­nie Deutschland.
Geför­dert durch die Glücksspirale.
Die För­de­rung durch die Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung beantragt.
Die Evan­ge­li­sche Aka­de­mie zu Ber­lin ist Mit­glied der Ev. Aka­de­mien in Deutsch­land (EAD) e. V.

Pro­gramm:
Mon­tag, den 12. Sep­tem­ber 2016

ab 08.45 Uhr Anrei­se und Anmel­dung, Begrüßungskaffee

09.45 Uhr Begrüßung

Heinz-Joa­chim Loh­mann, Ev. Aka­de­mie zu Berlin

Hen­ning Flad, Dia­ko­nie Deutschland

10.00 Uhr Die Kir­chen in Euro­pa und ihr Umgang mit rechts­po­pu­lis­ti­schen Bewegungen

Rev. Doug Gay, Uni­ver­si­ty of Glas­gow, Scotland

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

11.30 Uhr Die Aus­ein­an­der­set­zung der EKD mit Rechtspopulismus

Hen­ning Flad, Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Kir­che und Rechts­extre­mis­mus, Berlin

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr Rechts­po­pu­lis­ti­sche Poli­tik mit der Angst unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung Österreichs

Prof. Dr. Wolf­gang Pala­ver, Insti­tut für Sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie, Uni­ver­si­tät Innsbruck

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

Rechts­po­pu­lis­mus in Euro­pa: Ent­wick­lun­gen und Gegenmaßnahmen

15.00 Uhr Skandinavien

Prof. Jens Ryd­gren, Depart­ment of Socio­lo­gy Stock­holm Uni­ver­si­ty (ange­fragt)

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

16.00 Uhr Kaffeepause

16.45 Uhr Polen

Dr. Rafał Pan­kow­ski, „Nig­dy Więcej,“ Wars­za­wa, Polen

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

17.45 Uhr Frank­reich und Italien

Prof. Gior­gia Bul­li, Uni­ver­si­tät von Flo­renz, Italien

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

18.45 Uhr Abendessen

20.00 Uhr Grenz­über­grei­fen­de Ideen zum Umgang mit Rechtspopulismus

Gesprä­che zwi­schen Refe­rie­ren­den und Teilnehmenden

Mode­ra­ti­on: Heinz-Joa­chim Loh­mann und Hen­ning Flad

21.30 Uhr Ende des ers­ten Tagungstages

Diens­tag, den 13. Sep­tem­ber 2016

ab 08.00 Uhr Früh­stück (für Übernachtungsgäste)

09.00 Uhr Andacht

09.30 Uhr Stich­wort­ge­ber, Vor­den­ker, Idol: Alek­san­dr Dugin

Russ­land und die euro­päi­schen Rechte

Prof. Dr. Samu­el Salz­born, Uni­ver­si­tät Göttingen

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Die Nähe von Russ­land­deut­schen zu rechts­po­pu­lis­ti­schen Einstellungen

Bar­ba­ra Kerneck, Jour­na­lis­tin, Berlin

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

12.00 Uhr Mittagessen

13.00 Uhr Der Umgang der mus­li­mi­schen Com­mu­ni­ty mit dem Rechtspopulismus

Meh­met Şenel, Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main (ange­fragt)

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

14.00 Uhr Kaffeepause

14.30 Uhr Zivil­ge­sell­schaft­li­che Handlungsoptionen

Abschluss­dis­kus­si­on und Zusammenfassung
Ende gegen 16.00 Uhr
Ände­run­gen des Pro­gramms vorbehalten!

Alle Infos:
http://www.eaberlin.de/seminars/data/2016/pol/wutbuerger-auf-dem-vormarsch/

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Politische Bildung/Aufklärung | Rechtsextremismus | Veranstaltung | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Extremismus Internationale Tagung in Salzburg mit mehr als vierzig ReferentInnen und Projekte
SS-Gedenken am Ulrichsberg – Sachverhaltsdarstellungen eingebracht »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter