Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Objekt 21: Vom braunen zum Rotlicht-Netzwerk?

Zum zwei­ten Mal seit den Ent­hül­lun­gen muss­ten sich Mit­glie­der des Neo­na­zi-Nezt­werks „Objekt 21“ vor Gericht ver­ant­wor­ten – wegen Brand­stif­tung und Mit­glied­schaft in einer kri­mi­nel­len Ver­ei­ni­gung. Die Pro­zess­tak­tik der Staats­an­walt­schaft ist klar: Zunächst wer­den die Ver­däch­ti­gen ange­klagt, bei denen es ver­wert­ba­re Anga­ben, sprich Geständ­nis­se, gibt. Der brau­ne Sumpf wird dadurch nicht trockengelegt.

23. Aug. 2013

Schon im ers­ten Pro­zess gegen Rene M., der für „Objekt 21” (O21) vor­wie­gend als Auf­trags­tä­ter für Ein­bruchs­dieb­stäh­le tätig war, spiel­te des­sen „rech­te Gesin­nung“ kei­ne Rol­le. Er wur­de offen­sicht­lich auch kaum danach gefragt. In der inter­nen Hier­ar­chie von O21 war er frei­lich so wie die bei­den neu­en Ange­klag­ten vom 22.8. nur ein Mit­läu­fer. Deren gab es frei­lich vie­le bei O21: Je nach Defi­ni­ti­on schwankt die Zahl der Per­so­nen, die dazu­ge­zählt wer­den, zwi­schen rund 150 (Mit­glie­der­lis­ten) und mehr als 200 (Kri­mi­nal­po­li­zei). Der har­te Kern der Neo­na­zi-Trup­pe, die beken­nen­den Neo­na­zis, umfasst jeden­falls weit mehr als die sie­ben Per­so­nen, gegen die die Staats­an­walt­schaft Wels eine Ankla­ge wegen NS-Wie­der­be­tä­ti­gung ein­ge­bracht hat. Vor Gericht abge­han­delt wer­den jetzt aber zunächst jene Delik­te, die angeb­lich nichts mit der poli­ti­schen Gesin­nung der O21-Neo­na­zis zu tun haben. Angeblich!

O21, der Bau­ern­hof in Des­sel­brunn, war über eini­ge Jah­re der Anlauf­punkt von Neo­na­zis. Nicht nur aus Ober­ös­ter­reich, son­dern auch aus Deutsch­land und hier vor allem aus Thü­rin­gen besuch­ten sie den Bau­ern­hof, hiel­ten sich dort auch vor­über­ge­hend auf und wickel­ten dort ihre Drogen‑, Waf­fen- oder Rot­licht­ge­schäf­te ab. Brau­ne Kon­zer­te, wie etwa mit Gigi und die brau­nen Stadt­mu­si­kan­ten fan­den in Des­sel­brunn statt, Sauf­aben­de mit Neo­na­zi-Musik, bei denen die „Geschäf­te“ gemacht wurden.

Die „Geschäf­te“ von O21, von Ein­bruchs­dieb­stäh­len, schwe­rer Nöti­gung und Kör­per­ver­let­zung über Brand­stif­tung bis Waf­fen- und Dro­gen­han­del usw. dien­ten offen­sicht­lich nur einem Zweck: den Neo­na­zis ein schö­nes Leben zu ermög­li­chen. Auch für Anwalts­kos­ten war vor­ge­sorgt. Um sor­gen­frei Neo­na­zi sein zu kön­nen, wur­de so ziem­lich das gan­ze Regis­ter des Straf­rechts bedient.

Am 22.8. stan­den also wei­te­re zwei Mit­glie­der des Neo­na­zi-Netz­werks vor Gericht: ein 24-Jäh­ri­ger und ein 32-Jäh­ri­ger. Dem Älte­ren wur­de vor­ge­wor­fen, dass er am 23. August 2010 allein ein Bor­dell im Bezirk Kirch­dorf (OÖ) ange­zün­det und zusam­men mit Kom­pli­zen (dar­un­ter dem jün­ge­ren Ange­klag­ten) in Wien einen Sau­na­klub abge­fa­ckelt habe: Auf­trags­ar­bei­ten, über deren Ent­loh­nung Geld an O21 und in hier­ar­chi­scher Abstu­fung an die Betei­lig­ten floss.

Die Ange­klag­ten gestan­den die Brand­stif­tun­gen, woll­ten sich aller­dings nicht als Mit­glie­der einer kri­mi­nel­len Ver­ei­ni­gung sehen. Auf­ent­hal­te in Des­sel­brunn räum­ten sie ein. Die APA bas­tel­te aus die­sen Aus­sa­gen eine eigen­ar­ti­ge Erkenntnis:

Dem kri­mi­nel­len Netz­werk wer­den zahl­rei­che Delik­te zuge­rech­net, dar­un­ter Gewalt‑, Eigen­tums- und Ver­mö­gens­de­lik­te in der Rot­licht-Sze­ne sowie Waf­fen- und Dro­gen­han­del. Oben­drein gibt es dabei Über­schnei­dun­gen mit dem rechts­extre­men Netz­werk „Objekt 21”. (APA, zit. nach derstandard.at, 22.8.13)

Natür­lich geht es nicht um zwei Netz­wer­ke, ein kri­mi­nel­les und ein Neo­na­zi-Netz­werk, son­dern um jenes von „Objekt 21“: mit kla­ren hier­ar­chi­schen Struk­tu­ren, die sich sogar in den Täto­wie­run­gen zeig­ten und rund um den Kern der Trup­pe ein brei­tes Feld von Mit­läu­fern, Bei­trags­tä­tern und „Gast­ar­bei­tern“, die fall­wei­se auch für die kri­mi­nel­len Aktio­nen ein­ge­spannt wurden.

Die bei­den Ange­klag­ten wur­den zu vier bzw. drei Jah­ren unbe­ding­ter Haft ver­ur­teilt und müs­sen außer­dem 200.000 Euro Teil­scha­den­er­satz zah­len. Der Älte­re leg­te Beru­fung und Nich­tig­keits­be­schwer­de ein, der Jün­ge­re und die Staats­an­walt­schaft woll­ten noch Bedenk­zeit. Die bei­den Urtei­le sind somit noch nicht rechtskräftig.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Körperverletzung | Neonazismus/Neofaschismus | Nötigung/gefährliche Drohung | Oberösterreich | Objekt 21 | Wiederbetätigung

Beitrags-Navigation

« Die geheimen freiheitlichen Facebook-Hetzer
Die vielen Irrtümer des Herrn Strache »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden