• Einfache Suche:

  • Sortierung

  • Erweiterte Suche:

  • Schlagwörter:

  • Zeitraum:

Filter Schlagwort: AfD

Grosz-Kotz in Bayern

Als Präsi­dentschaft­skan­di­dat ist er abgestürzt, aber als Het­zer bei der AfD alle­mal willkom­men: Ger­ald Grosz, dessen Rede am poli­tis­chen Ascher­mittwoch der AfD im bayrischen Oster­hofen gespickt mit Belei­di­gun­gen unter der Gürtellinie war, ist auch noch mit NS-Ver­gle­ichen dahergekom­men. Das Pub­likum hat die ver­balen Aus­fälle des Grosz-Kotz erwartungs­gemäß goutiert. Weit­er…

Der neue Lack des Jagsthausener Kreises

Fran­co A. war ander­weit­ig im Ein­satz. Der wegen Recht­ster­ror­is­mus verurteilte deutsche Offizier, der zumin­d­est 2016 an der Tagung des Jagsthausen­er Kreis­es in Freilass­ing (Bay­ern) teilgenom­men hat­te, kon­nte zu den zwei Tagun­gen der Jagsthausen­er im Jahr 2022 wegen seines unfrei­willi­gen Haf­taufen­thaltes nicht anreisen. Die Jagsthausen­er wollen zwar nicht mehr so genan­nt wer­den, aber son­st dürfte alles so sein wie früher: deut­lich recht­sex­trem. Weit­er…

Doku-Tipp: „Was wird aus der AfD?”

„Was wird aus der AfD”, fragt das deutsche Polit­magazin „Fakt” nach zehn Wahlen in Folge, bei der die AfD zum Teil ver­heerende Nieder­la­gen kassiert hat. Der Tief­punkt: Die AfD ist im Mai 2022 aus dem Land­tag von Schleswig-Hol­stein geflo­gen. In der West-AfD herrsche „Panik”, sagt ein Sozial­wis­senschafter. Wie antwortet die Partei? Mit einem Recht­sruck beim let­zten Parteitag in Riesa. Weit­er…

QAnon-Gläubige: umgeimpft, blau und mittelalterlich

Demo in Wien am 31.1.21: QAnon an der Spitze (Scrennshot aus Twitter-Video Markus Sulzbacher)

„Q vadis? Zur Ver­bre­itung von QAnon im deutschsprachi­gen Raum“ ist die erste groß angelegte Studie, die es zur Rezep­tion von QAnon-Nar­ra­tiv­en in Deutsch­land und Öster­re­ich gibt. Das in Berlin behei­matete Forschungsin­sti­tut CeMAS (Cen­ter für Mon­i­tor­ing, Analyse und Strate­gie) hat in ein­er repräsen­ta­tiv­en Umfrage nicht nur erhoben, wie hoch die Zus­tim­mung zu QAnon ist, son­dern auch, woher die gläu­bige Klien­tel kommt. Weit­er…

Fünfte Kolonne Putins: Das Suworow Institut

Das Suworow Insti­tut in Wien gibt vor, den Öster­re­ichisch-Rus­sis­chen Dia­log fördern zu wollen. Warum ist es dann aber benan­nt nach einem zaris­tis­chen Gen­er­al des 18. Jahrhun­derts, der zeit seines Lebens haupt­säch­lich Angriff­skriege führte und Auf­stände bekämpfte? Und warum geben sich beim Suworow Insti­tut fast nur Recht­sex­treme die Klinke in die Hand? Weit­er…

Angriffskrieg auf die Ukraine: gespaltene Rechtsextreme

Neon­azis und andere Recht­sex­treme haben es dieser Tage schw­er. An der Frage pro Putin oder pro Ukraine schei­den sich die Geis­ter. Während Neon­azis an die Großväter erin­nern, die gegen Rus­s­land gekämpft haben und dieser Gesin­nungstra­di­tion treu bleiben, wer­fen sich andere für Putin ins Feuer. Und manche wis­sen wiederum nicht ganz, wo sie sich posi­tion­ieren sollen. Weit­er…

Die Antifa-Bücherliste (Teil 1)

„So wie jedes Jahr gibt es auch heuer eine feine Bücherliste für die Feiertage und gle­ich auch für den näch­sten Lock­down“. Das haben wir voriges Jahr so geschrieben – ist aber noch immer aktuell. Ein zweit­er Teil mit mehr Bel­letris­tik fol­gt noch näch­ste Woche. Bleibt gesund und sta­bil! Weit­er…

Wahlen in Deutschland: wenige Jubelanlässe für Rechtsextreme

Es war für der AfD nicht Nah­este­hende amüsant: Die AfD-Spitzen wet­zten im Rah­men ein­er Nach­wahl­pressekon­ferenz auf offen­er Bühne ver­bal die Mess­er und richteten sich gegen­seit­ig Unfre­undlichkeit­en aus. Nicht zum Lachen dürfte auch den anderen recht­sex­tremen Parteien sein, die bei der Bun­destagswahl alle­samt unterge­gan­gen sind. Ganz dick kam’s für die NPD, denn die schlit­tert nun in eine Finanzmis­ere. Weit­er…

Wochenschau KW 33/21

Schüsse mit ein­er Schreckschusspis­tole mit­ten in der Nacht in der Wiener Donaus­tadt – aus Frust, wie der Schütze angibt, bei dem neben­bei auch noch eine Waf­fen­samm­lung samt SS-Devo­tion­alie gefun­den wurde. Ste­fan Mag­net (AUF1-TV) empört sich, dass Pay­Pal gle­ich drei sein­er Kon­ten gekündigt hat. Warum eigentlich? Weit­er…

Wochenschau KW 27 bis 32/21, Teil 1: News aus dem identitären Lager

Sie ver­suchen sich gegen ihren Unter­gang zu stem­men: Die Iden­titären, auch unter dem Namen „Die Öster­re­ich­er“ unter­wegs oder nach Her­bert Kickl eine „NGO von rechts”, mobil­isierten Ende Juli für eine Demo gegen das Sym­bole-Gesetz. Etwa 500 Per­so­n­en beteiligten sich am Auf­marsch. Knapp davor war bekan­nt gewor­den, dass die neo­faschis­tis­che Truppe in Steyregg eine Immo­bilie erstanden und zu einem Zen­trum, dem mit­tler­weile drit­ten in Öster­re­ich, aus­ge­baut hat­te. Weit­er…