Versuche in zwei unterschiedlichen Fällen, den Verdacht auf Wiederbetätigung anzuzeigen, sollen an der steirischen Polizei gescheitert sein. Erst weitere Interventionen bewirkten, dass Ermittlungen durch die zuständigen Staatsanwaltschaften aufgenommen wurden. Der 18-Jährige, der in Heidelberg eine Studentin erschossen und drei weitere Studierende verletzt hat, hatte Beziehungen in den organisierten Neonazismus. Seine Waffen hat er eine Woche vor der Tat in Wien gekauft. Weiter…
„Stoppt die Rechten“ bietet das größte kostenlos zugängliche Online-Archiv Österreichs zum Thema „Rechtsextremismus“.
Sollten Sie einen Vorfall melden oder uns Informationen schicken wollen, können Sie das über unser sicheres Kontaktformular (hier) oder via Mail ([email protected]) tun.
Doku-Tipp: QAnon – Das große Erwachen
Der dritte Teil der bemerkenswerten ORF-Doku „Verschwörungswelten“ ist vornehmlich „QAnon Austria“ gewidmet, jenem Mann, der alleine hinter diesem Titel steckt. Und einem deutschen Neonazi, der inzwischen aus der Szene ausgestiegen ist. Weiter…
Besprechung mit Frühstück
„Besprechung mit anschließendem Frühstück“ – so banal werden 14 Männer von Reinhard Heydrich zu einer Sitzung am 20. Jänner 1942 geladen. Dort wird in nur 90 Minuten der millionenfache Mord an europäischen Juden und Jüdinnen organisatorisch geplant. Das Treffen ist später als Wannsee-Konferenz in die Geschichte eingegangen. Das ZDF hat eine sehenswerte Doku gemacht. Weiter…
Unsere lieben Leser*innen
Es gibt sie tatsächlich – die Leser*innen aus dem rechten Eck, die uns ihre Meinung kundtun. Wobei „Meinung“ für so manches Geschreibsel wohl ein Euphemismus wäre. Vor allem unsere Berichterstattung zu rechtsextremen und Corona-leugnenden Medien wie z.B. „AUF1” hat in den letzten Monaten einige von ihnen auf die Palme (oder Eiche?) gebracht. Die kursiv gefassten Texte stammen aus den Zuschriften, diverse Schreibfehler ebenso. Weiter…
Wochenschau KW 3/22 (Teil 2)
Der FPÖ-Spitzenkandidat in Waidhofen liest offenbar wenig. Die Angabe, als letztes Buch Hitlers „Mein Kampf“ gelesen zu haben, wurde nun zu seinem eigenen Kampf ums politische Überleben. In der letzten Woche wurden gleich drei größere Waffenfunde publik: zwei in Oberösterreich und einer in Niederösterreich. Der Wiener Polizei ist letzte Woche ein katholischer Seelsorger abhanden gekommen. Der wurde vom Kardinal „entpflichtet“, nachdem er sich als Sprecher von impfkritischen Polizist*innen hervorgetan hatte und zusammen mit Rutter und Brejcha bei einer Demo aufgetreten ist. Ein Disziplinarverfahren haben auch ein niederösterreichischer und ein Vorarlberger Polizist am Hals. Weiter…
Wochenschau KW 3/22 (Teil 1)
In St. Pölten stand im Dezember ein 20-Jähriger vor Gericht, der zusammen mit anderen den Aufbau einer nationalsozialistischen Armee geplant hatte. Man müsse zur Selbstjustiz schreiten, war in seiner Chatgruppe zu lesen. Ebenfalls um eine Terrorgruppe geht es im Verfahren gegen den Neonazi Peter Binder – besser, es wurde erwartet, dass es darum geht. Doch in der Anklageschrift kommt die „Miliz der Anständigen“, die laut Binder geplant war, nicht mehr vor. Weiter…
Gmunden Offlinevernetzung ist weiter munter
Während die Gruppe von „MZWNews“ hinter der das Netzwerk des Neonazis John de Nugent steht, auf Telegram nur mehr eingeschränkt zugänglich ist, machen die On- und Offliner*innen aus dem Raum Gmunden nach kurzer Pause munter weiter. Auch das NS-verherrlichende Video ist dort noch online. Das, obwohl es eine breite mediale Berichterstattung zu unserer Recherche und eine Anzeige nach dem Verbotsgesetz gab. Weiter…
Der antisemitische „Wächter”
Der Linzer Manfred Kielnhofer hat es schon zu einem eigenen Wikipedia-Eintrag gebracht, der ihn als „Maler, Bildhauer, Designer und Fotograf“ ausweist. Bekannt wurde er durch seine Statuen, die er „Wächter der Zeit“ (oder „Guardians of Time“) benannt hat. Vor wenigen Tagen hat er damit begonnen, seinen Zeitwächtern im Internet eine offen hetzerische, antisemitische Komponente hinzuzufügen. Weiter…
Wochenschau KW 2/22
Rätsel gibt eine Gruppe auf, die Ex-Innenminister Nehammer nach Razzien noch als „terrorähnlich“ tituliert hatte. Nun sind die Ermittlungen gegen alle Mitglieder eingestellt worden, und ein angeblicher Bundesheerangehöriger ist überhaupt verschwunden. Ein Grazer Jurist verschickte jahrelang Nazi-Müll und gab als Grund an, er sei von der Datenmenge überfordert gewesen. Müssen wir das verstehen? Weiter…
Doku-Tipp: Verschwörungswelten
Teil 1 der dreiteiligen ORF-Doku „Verschwörungswelten“ lässt sich schon einmal gut an. Im Fokus stehen Impfskeptiker*innen, die freimütig erzählen, wie sie zu ihren kruden Positionen gekommen sind. Dem wird direkt der Stand der wissenschaftlichen Forschung gegenübergestellt. Aber auch die Machenschaften des Ryke Geerd Hamer und seiner Jünger werden durchleuchtet. Weiter…
Braune Offlinevernetzung auch in Österreich
„Die Fascho-Söldner toben sich noch einmal aus, bevor sie hingerichtet werden. Sie winseln wie schuldige Hunde, bevor sie erschossen werden.“ Die Drohung ist an die Polizei gerichtet und stammt aus der oberösterreichischen Telegram-Gruppe „Gmunden Offlinevernetzung“. Die Schwestergruppe „Dresden Offlinevernetzung“ ist im Dezember hochgegangen, da dort unverhohlen von Mordplänen gegen den sächsischen Ministerpräsidenten Kretschmer die Rede war. Im Hintergrund steht das neonazitische Netzwerk des John de Nugent. Weiter…
Der Waffendealer der Neonazis – kein Neonazi?
Der „Standard“ berichtet über die soeben fertiggestellte Anklageschrift gegen Peter Binder, den Waffendealer der Neonazis. Als er im Dezember 2020 aufflog, sprach der damalige Innenminister Nehammer nicht nur von einem der größten Waffenfunde bei Neonazis in der Zweiten Republik, sondern auch von einem Netzwerk zwischen Rechtsextremen und Organisierter Kriminalität. In der Anklage findet sich nichts davon. Vor 20 Jahren lief das auch so – bei der „SS-Kampfgemeinschaft Prinz Eugen“. Weiter…
Wochenschau KW 51, 52/21, 1/22
Die derzeitige Diskussion um Rechtsextremismus kreist in erster Linie rund um die Impfgegner*innen-und Pandemieleugner*innen-Szene. Ein Video, das Manuel Mittas bei einer Party zusammen mit Gottfried Küssel zeigt, ist durch alle Medien gegangen. Einschlägiges passierte jedoch auch jenseits von Küssel und Identitären, beispielsweise in Kärnten die beliebte Kombi Drogen, Waffen und Nazi-Devotionalien. Und während Herbert Kickl seine Partei auf einem sehr riskanten und auch innerparteilich umstrittenen Kurs führt, sind die steirischen Blauen auf der Suche, wer die Geldflüsse der Grazer Partei verraten haben könnte. Weiter…
Doku-Tipp: Rechte Influencerinnen und ihre Strategien
Sie posten liebliche Motive, weiße, meist blonde Frauen oft in der Natur – eine vermeintlich unpolitische heile Welt, die aber rechten Narrativen folgt. Die Strategie ist, mit auf den ersten Blick harmlosen Sujets in den vorpolitischen Raum vorzudringen und den mit rechtsextremen Inhalten sukzessive zu besetzen. Über diese Strategie will die App „Loulu” aufklären. Weiter…
Doku-Tipp: Im Visier – Neonazis planen den Umsturz
Anhand von drei Akteur*innen aus der bayrischen Neonazi-Szene, Susanne G.-S. (Der III. Weg mit NSU-Kontakten wie Ralf Wohleben), Rainer Biller (NSU) und Fabian Dietlinger (Feuerkriegsdivision) wird das Radikalisierungspotential der Szene gezeigt: Es kennt keine Grenzen und geht bis zu geplanten Morden. Die Neonazis agieren nicht weit von der österreichischen Grenze, und wir wissen: Es gibt Vernetzungen in den österreichischen Raum hinein. Weiter…