Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 5 Minuten

Fourteen Years for Fourteen Words and much more

14 Jah­re Haft haben Phil­ip und Ben­ja­min H. zusam­men (nicht rechts­kräf­tig) aus­ge­fasst. Eine Zahl, die sich fast als Refe­renz auf einen Neo­na­zi-Glau­bens­satz deu­ten lie­ße, auf die „four­teen words“ des US-Neo­na­zis David Eden Lane, die in Kom­bi­na­ti­on mit der „88“ (Code für „Heil Hit­ler“) auch zum Reper­toire der bei­den Brü­der gehör­te. Die rela­tiv hohen Haft­stra­fen sind durch­aus nachvollziehbar. 

31. März 2022
Philip H. betritt Verhandlungssaal, Bruder Benjamin wartet bereits
Philip H. betritt Verhandlungssaal, Bruder Benjamin wartet bereits

Müh­sam war der zwei­te Ver­hand­lungs­tag im Pro­zess gegen Phil­ip und Ben­ja­min H. – in mehr­fa­cher Hin­sicht. Wel­cher auch nur eini­ger­ma­ßen „nor­mal“ ticken­de Mensch hört sich schon ger­ne einen elend­slan­gen Vor­trag von mit Gewalt­phan­ta­sien durch­tränk­ten Tex­ten an? Der vor­sit­zen­de Rich­ter Johan­nes Var­ga ver­las die ange­klag­ten Tei­le aus Lied­tex­ten des „Mr. Bond“, was etwa eine Stun­de dau­er­te, obwohl er im Lesen einen Tur­bo gezün­det hat­te. Das war nicht nur wegen der außer­ge­wöhn­li­chen Län­ge des Vor­trags und der schlech­ten Akus­tik für die Bei­woh­nen­den anstren­gend, son­dern auch, weil die Tex­te vor aus­ge­such­ter Per­fi­die, Gehäs­sig­keit und Bru­ta­li­tät vor allem gegen­über Juden und Jüdin­nen strotzen.

Var­ga fragt die bei­den Ange­klag­ten zu Beginn des zwei­ten Pro­zess­ta­ges, ob sich im Ver­gleich zum ers­ten Tag etwas ver­än­dert habe, was ver­neint wur­de. Ver­än­dert hat sich aller­dings die Zahl jener, die sich dem Ver­fah­ren als Pri­vat­be­tei­lig­te ange­schlos­sen haben. Anwalt Cle­mens Lah­ner ver­tritt zehn Per­so­nen, die sich auf der von Ben­ja­min H. admi­nis­trier­ten Pran­ger-Web­site „Judas Watch“ wie­der­ge­fun­den hat­ten. Eini­ge von ihnen sind im Gerichts­saal anwe­send. Sie kri­ti­sie­ren, erst über Berich­te vom ers­ten Ver­hand­lungs­tag erfah­ren zu haben, dass mit Ben­ja­min H. der mut­maß­li­che Betrei­ber der Hetz­sei­te aus­fin­dig gemacht wor­den ist und als Ange­klag­ter vor Gericht steht.

Lah­ner zieht Ver­glei­che zum Han­ni­bal-Nord­kreuz-Kom­plex, wo Mit­glie­der Fein­des­lis­ten mit Namen von Per­so­nen ange­fer­tigt hat­ten, die an einem „Tag X“ ermor­det wer­den soll­ten. Die Bestel­lung von Lei­chen­sä­cken und Ätz­kalk war bereits geplant.

Staats­an­wäl­tin und Ver­tei­di­ger Mar­tin Mah­rer legen ihre Schluss­plä­doy­ers recht kurz an – viel fällt Mah­rer auch nicht ein, was zu ver­tei­di­gen gewe­sen wäre. Dafür hat er Tipps an die Geschwo­re­nen parat: Von der 79 Sei­ten umfas­sen­den Fra­ge­lis­te über Schuld oder Unschuld in ein­zel­nen Punk­ten könn­ten die Geschwo­re­nen die meis­ten schnell mit „Ja“ beant­wor­ten, da die Ange­klag­ten gestän­dig waren. „Das ist für sie ein­fa­cher“, meint Mah­rer. Ansons­ten plä­diert er für mil­de Urtei­le. Der Erst­an­ge­klag­te habe sei­ne Eltern ein Jahr nicht gese­hen, „das wirkt natür­lich“. Auch bei Ben­ja­min habe die Haft sei­nes Bru­ders gewirkt.

Wäh­rend Phil­ip H. am 29.3. den Gerichts­saal noch mit einem Heft vor dem Gesicht betre­ten hat­te, auf dem groß ein Smi­ley prang­te und er das weni­ge, das er zu sagen hat­te bzw. sagen woll­te, in küh­lem Duk­tus her­un­terre­zi­tier­te, gibt er sich am heu­ti­gen Ver­hand­lungs­tag doch etwas klein­lau­ter: Dies­mal ist kein Smi­ley zu sehen, sein abschlie­ßen­des State­ment knapp vor Bera­tung der Geschwo­re­nen klingt ein wenig emo­tio­na­ler, auch wenn es nur eine Wie­der­ho­lung des­sen ist, was er schon ein­mal ver­le­sen hat: Er sagt wie­der, die Trag­wei­te sei­ner Ver­öf­fent­li­chun­gen sei ihm nicht bewusst gewe­sen, auch nicht jene der Gewalt­ta­ten. Wel­che er genau meint, sei­ne eige­nen Phan­ta­sien und Auf­ru­fe oder die Mord­ta­ten, die er ver­herr­lich­te, prä­zi­siert er nicht. Er wol­le sich noch­mals dafür entschuldigen.

Auch sein Bru­der bleibt kur­so­risch und gibt an, erkannt zu haben, dass der Weg, den er ein­ge­schla­gen hat­te, nicht der rich­ti­ge sei. Er sei mitt­ler­wei­le zur Über­zeu­gung gelangt, dass, wenn man etwas bewir­ken will, es nicht durch Nega­ti­ves, son­dern durch Posi­ti­ves sein soll. „Es tut mir leid, was ich getan habe.“

Damit wer­den die Geschwo­re­nen in die Bera­tung geschickt. Nach etwa fünf Stun­den kom­men sie mit einem Schuld­spruch für die Brü­der zurück: zehn Jah­re unbe­ding­ter Haft für Phil­ip und vier Jah­re für Ben­ja­min H.. Bei­de erba­ten Bedenk­zeit, die Staats­an­wäl­tin gab kei­ne Erklä­rung ab, daher ist das Urteil nicht rechtskräftig.

Mit gewis­ser Span­nung ver­folg­te auch die inter­na­tio­na­le Nazi-Sze­ne den Pro­zess, was an diver­sen Social Media-Akti­vi­tä­ten erkenn­bar war. Wer Phil­ip H.s Unter­stüt­zer sind, wer ihm Geld über­wie­sen hat, war im Pro­zess nur ein Rand­the­ma. Dabei hät­te man mög­li­cher­wei­se gut dar­an getan, genau zu schau­en, wer im Gerichts­saal anwe­send war. Auf­fäl­lig war etwa ein bekann­ter fin­ni­scher Rechts­extre­mist, der die Ankla­ge­bank auch selbst bereits vom eige­nen Platz­neh­men kennt und meh­re­re Ver­ur­tei­lun­gen aus­ge­fasst hat. Er stream­te sogar live vom Wie­ner Pro­zess. In einem Inter­view mit einem Neo­na­zi beton­te er, dass Öster­reich „super nice” sei, „super clean, ever­y­bo­dy is white most­ly, I have seen five black peo­p­le during this who­le trip”. Über die Geschwo­re­nen und das Urteil lamen­tier­te er: „The­se peo­p­le are stu­pid, our sys­tem is so wrong!” Dafür hegt er Bewun­de­rung für „Mr. Bond”, der so viel Talent habe und „super crea­ti­ve” sei. Immer­hin gesteht er im Hin­blick auf die von „Mr. Bond” ver­herr­lich­ten Atten­ta­te zu, dass es nicht gut sei, unschul­di­ge Men­schen in Moscheen oder Syn­ago­gen zu erschie­ßen. „What you should do is work for deport­ing the­se peo­p­le that you hate.”

Am ers­ten Ver­hand­lungs­tag rück­ten jene mit einem „The Making of“-Video raus, die vor eini­ger Zeit am Haus gegen­über der Jus­tiz­an­stalt Josef­stadt, ein Ban­ner mit „Free Mr. Bond“ ange­bracht hat­ten. Das Video der „Soli­ak­ti­on für Mr. Bond“ geis­tert seit­her durch diver­se Neo­na­zi-Kanä­le. Eini­ges deu­tet dar­auf hin, dass die Akti­on zumin­dest mit deut­scher Betei­li­gung durch­ge­führt wur­de. In dem Video wird völ­lig unver­blümt aus­ge­spro­chen, wor­um es geht: „Es [die Tex­te von Mr. Bond; Anmk SdR] ist Rap, in dem sich posi­tiv auf den Natio­nal­so­zia­lis­mus bezo­gen wird. Die Musik von Mr. Bond geht aber noch wei­ter. Sie befeu­ert Ent­hem­mung zu Radi­ka­li­sie­rungs­ten­den­zen.“ Zum Schluss wird „Weg mit dem Ver­bots­ge­setz!“ ein­ge­blen­det. Etwas sub­ti­ler agiert ein ande­rer Teil der Sze­ne, der das tat­sa­chen­wid­ri­ge Nar­ra­tiv ver­brei­tet, H. sei „ein­zig für das Sin­gen (Rap­pen) von Lie­dern“ angeklagt.

TG-Neonazigruppe: "Angeklagt ist er einzig für das Singen (Rappen) von Liedern .."
TG-Neo­na­zi­grup­pe: „Ange­klagt ist er ein­zig für das Sin­gen (Rap­pen) von Liedern ..”

H.s Erst­auf­tritt mit dem Smi­ley vor dem Gesicht wird bereits sti­li­siert als Meme her­um­ge­reicht. Er ist der Held, der dem Pro­zess mit einem Aus-Lachen trotzt. Das Lachen könn­te „Mr. Bond“ nun aller­dings ange­sichts der Höhe der Stra­fe abhan­den gekom­men sein.

Update 4.4.22: Phil­ip und Ben­ja­min H. haben gegen das Urteil Rechts­mit­tel ein­ge­legt, damit geht das Ver­fah­ren in die nächs­te Instanz.
Update 26.1.23: Die Höhe der Haft­stra­fen aus dem erst­in­stanz­li­chen Urteil wur­de vom Ober­lan­des­ge­richt Wien für bei­de Brü­der bestä­tigt.

➡️ Ers­ter Pro­zess­tag: „Mr Bond“ & „Kikel Might“: Brü­der­paar mit jahr­zehn­te­lan­ger brau­ner Gesinnung

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Hetze | Kärnten/Koroška | Neonazismus/Neofaschismus | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsterrorismus | Verbotsgesetz | Wiederbetätigung | Wien

Beitrags-Navigation

« „Mr. Bond“ & „Kikel Might“: Brüderpaar mit jahrzehntelanger brauner Gesinnung
Mélange KW 13/22 »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter