Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Braunau (OÖ) Teil I: Hotspot der Neonazis

In Braunau/Inn hat Hit­ler nur weni­ge Mona­te sei­ner Kind­heit ver­bracht. Sein Geburts­haus ist aber nach wie vor Anzie­hungs­punkt für Neo­na­zi-Pro­zes­sio­nen und- Foto­ak­tio­nen. Die Stadt Brau­nau wehrt sich seit Jah­ren gegen ihre Attrak­ti­on in der rech­ten Sze­ne, die von nah und fern nach Brau­nau pil­gert, doch mitt­ler­wei­le hat sich in Brau­nau und Umge­bung eine beacht­li­che Neo­na­zi-Sze­ne verfestigt.

27. Feb. 2012
Podgorschek, Küssel, Magnet, Budin beim Palm-Gedenken 2006 Braunau
Podgorschek, Küssel, Magnet, Budin beim Palm-Gedenken 2006 Braunau

Hit­ler beginnt sein Hetz­buch „Mein Kampf“ mit den durch Hel­mut Qual­tin­gers Lesung bekann­ten Sät­zen: „Als glück­li­che Bestim­mung gilt es mir heu­te, dass das Schick­sal mir zum Geburts­ort gera­de Brau­nau am Inn zuwies. Liegt doch die­ses Städt­chen an der Gren­ze jener zwei deut­schen Staa­ten, deren Wie­der­ver­ei­ni­gung min­des­tens uns Jün­ge­ren als eine mit allen Mit­teln durch­zu­füh­ren­de Lebens­auf­ga­be erscheint!“

Heut­zu­ta­ge sind es nicht das „Schick­sal“ und „glück­li­che Bestim­mung“ , die Brau­nau so attrak­tiv machen in der Neo­na­zi-Sze­ne, son­dern neben der geo­gra­phi­schen Situ­ie­rung wohl auch die für die rech­te Sze­ne güns­ti­gen poli­ti­schen Ver­hält­nis­se „im Hei­mat­kreis des Füh­rers“. Die FPÖ kann dort (bzw. im gan­zen Inn­vier­tel) tra­di­tio­nell über dem ober­ös­ter­rei­chi­schen Durch­schnitt lie­gen­de Wahl­er­geb­nis­se ver­zeich­nen. 2009 erhielt die FPÖ bei den Land­tags­wah­len lan­des­weit 15,29 %, im Bezirk Brau­nau waren es 18,3 %.

Die FPÖ pflegt auch eine spe­zi­fi­sche Erin­ne­rungs­kul­tur, die in Brau­nau nicht nur mit dem Namen Hit­ler ver­bun­den wird, son­dern auch mit dem Nürn­ber­ger Buch­händ­ler Johann Palm, der in Brau­nau 1806 von napo­leo­ni­schen Trup­pen hin­ge­rich­tet wur­de, weil er ein gegen die fran­zö­si­schen Besat­zer gerich­te­tes Pam­phlet mit dem Titel „Deutsch­land in sei­ner tie­fen Ernied­ri­gung“ ver­öf­fent­licht hat­te. 2006 mar­schier­ten die ober­ös­ter­rei­chi­schen FPÖ-Gran­den gemein­sam mit Bur­schen­schaf­tern und Neo­na­zis in Brau­nau auf, um des 200. Todes­ta­ges von Palm zu geden­ken. Hit­ler hat­te Palm schon in den ers­ten Zei­len von „Mein Kampf“ ein Andenken gesetzt und Brau­nau, „die­ses unschein­ba­re Nest“ zum „von den Strah­len deut­schen Mär­ty­rer­tums ver­gol­de­ten Inn­städt­chen“ hochgejubelt.


200. Todes­tag von Palm: Elmar Pod­gor­schek gemein­sam mit Gott­fried Küs­sel und Felix Budin

Schon zuvor, in den 1990er-Jah­ren nutz­te der Neo­na­zi Karl Polacek, der 1992 nach einer lan­gen und gewalt­tä­ti­gen Kar­rie­re als Lan­des­vor­sit­zen­der der neo­na­zis­ti­schen FAP (Frei­heit­li­che Deut­sche Arbei­ter­par­tei) aus der BRD aus­ge­wie­sen wor­den war, Brau­nau für sei­ne Zwe­cke. Nach einem kur­zen Auf­ent­halt beim Salz­bur­ger Neo­na­zi Fritz Reb­handl sie­del­te sich Polacek in Schal­chen (Bezirk Brau­nau) an und bezog dort Sozi­al­hil­fe. Für sei­ne Neo­na­zi-Kampf­schrif­ten wähl­te er den bezie­hungs­rei­chen Titel „Brau­nau­er Aus­guck“. Der eigent­lich aus Wien stam­men­de Polacek, der im Gebiet zwi­schen Salz­burg und Brau­nau für die jun­ge Neo­na­zi-Sze­ne den Mythos des alten, erfah­re­nen Kämp­fers dar­stell­te, war sofort nach sei­ner Aus­wei­sung 1992 wie­der ein­schlä­gig aktiv gewor­den. Die Ermitt­lun­gen gegen ihn schlepp­ten sich aber bis zum Jahr 1999, wo dann end­lich ein Wie­der­be­tä­ti­gungs­pro­zess statt­fand und Polacek zu zwei Jah­ren Haft ver­ur­teilt wur­de. Polacek ent­zog sich der Haft durch Flucht und wur­de erst Ende 2001 in Grie­chen­land ver­haf­tet und nach Öster­reich aus­ge­lie­fert. Ob Polacek nach sei­ner Haft wie­der im Bezirk Brau­nau Unter­schlupf fand, ist unklar. Poli­tisch näher­te sich der mitt­ler­wei­le 76-Jäh­ri­ge jeden­falls den Frei­heit­li­chen an. 2005 kam er in einem von Andre­as Möl­zer her­aus­ge­ge­be­nen Buch als „Zeit­zeu­ge“ zu Wort, 2009 tauch­te er im Per­so­nen­ko­mi­tee von Andre­as Möl­zer als Unter­stüt­zer auf, bevor ihn Möl­zer, der ihn zwar als „Zeit­zeu­gen“ zu Wort kom­men ließ, aber von sei­ner Ver­gan­gen­heit nichts gewusst haben will, ihn aus der Unter­stüt­zer­lis­te strich.

Zurück zu Brau­nau: nicht nur Polacek ver­such­te den klang­vol­len Namen zu nut­zen, son­dern spä­ter auch der abge­half­ter­te Gene­ral­se­kre­tär der NVP, Robert Fal­ler, der sich eben­falls im Bezirk Brau­nau nie­der­ließ. Wesent­lich ent­schei­den­der ist, dass es seit 2008 einen Thor Stei­nar-Shop in Brau­nau (der­zeit der ein­zi­ge in Öster­reich) mit dem Namen „Wind­stär­ke 9“ gibt, der mitt­ler­wei­le fixer Bezugs­punkt der Nazi-Skins und Neo­na­zis in der Grenz­re­gi­on ist.

Buch­tipp: Flo­ri­an Schwan­nin­ger, Im Hei­mat­kreis des Füh­rers. Natio­nal­so­zia­lis­mus, Wie­der­stand und Ver­fol­gung im Bezirk Brau­nau 1938–1945. Edi­ti­on Geschich­te der Hei­mat, Ver­lag Franz Stein­maßl, Grün­bach 2005.

➡️ Braunau(OÖ): “Die Jungs aus der Hit­ler­stadt“ (II)
➡️ Brau­nau (OÖ): Zwi­schen­stopp beim feu­ri­gen RFJ (III)
➡️ Brau­nau (OÖ): Von den Brau­nen Brü­dern zu den Bier­büf­feln (IV)
➡️ Brau­nau (OÖ): SFK und „Paul­chen Pan­ther“ (V)

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Alpen Donau Info | Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | FPÖ | Neonazismus/Neofaschismus | Oberösterreich | Österreich | Salzburg | Weite Welt | Wien

Beitrags-Navigation

« Verbindungen der NSU und Neonazi-Angriff auf Gedenkveranstaltung
Braunau (OÖ) Teil II: “Die Jungs aus der Hitlerstadt“ »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter