Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 5 Minuten

Rechts-Scharniere

In der kom­men­den Arti­kel­rei­he „Rechts-Schar­nie­re“ wird „Stoppt die Rech­ten“ in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den Posi­tio­nen in Augen­schein neh­men, die den flie­ßen­den Über­gang von kon­ser­va­tiv zu rechts(extrem) bespie­len. Hier vor­ab eine begriff­li­che Ein­ord­nung zum Ver­hält­nis von Kon­ser­va­tis­mus und Rechtsextremismus.

12. Okt. 2023
Zu den fließenden Übergängen zwischen konservativ und rechts(extrem)

Die extre­me Rech­te ist, um mas­sen­taug­lich zu wer­den bzw. zu blei­ben, dar­auf ange­wie­sen, ihre Ideo­lo­ge­me, Slo­gans und Ziel­vor­stel­lun­gen im bür­ger­li­chen Kon­ser­va­tis­mus, also der soge­nann­ten „Mit­te“ der Gesell­schaft nach­hal­tig zu ver­an­kern. Um dies zu errei­chen, bedarf es Schar­nier- bzw. Brü­cken­po­si­tio­nen, die dazu in der Lage sind, extrem rech­te Inhal­te rela­tiv unver­däch­tig mit eta­blier­ten Norm­dis­kur­sen zu ver­mit­teln und so im media­len, poli­ti­schen und kul­tu­rel­len Main­stream zu verankern.

Um ein wich­ti­ges Bei­spiel zu nen­nen: Einer der größ­ten dis­kur­si­ven Coups hin­sicht­lich einer Ver­schie­bung im Rand-Mit­te-Kon­ti­nu­um nach rechts war der Best­sel­ler „Deutsch­land schafft sich ab“ (2010) von dem deut­schen Sozi­al­de­mo­kra­ten Thi­lo Sar­ra­zin. Laut dem His­to­ri­ker Vol­ker Weiß habe in Sar­ra­zins Buch eine „laten­te bür­ger­li­che Kri­sen­stim­mung ihren Aus­druck [gefun­den]. The­men und Begrif­fe, die bis­lang in der äußers­ten Rech­ten zir­ku­lier­ten, erreich­ten die gan­ze Gesell­schaft“ (Weiß 2017, S. 10).

Posi­tio­nen und Per­so­nen, die nicht aus ein­schlä­gi­gen Sze­nen kom­men, aber unter einem bür­ger­lich-kon­ser­va­ti­ven Deck­man­tel rech­te Inhal­te ver­brei­ten, sind uner­läss­lich für den poli­ti­schen und „meta­po­li­ti­schen“ Erfolg der extre­men Rech­ten. Die­ser Erfolg lässt sich aller­dings nicht mit „Ver­füh­rung“ oder Täu­schung der Mas­sen erklä­ren, son­dern er resul­tiert dar­aus, dass die Zuspit­zun­gen am rechts­extre­men „Rand“ bereits latent in der „Mit­te“ ange­legt sind und im Rah­men von auto­ri­tä­rer Kri­sen­be­wäl­ti­gung erstar­ken. Die­ses Kon­ti­nu­um mit sei­nen flie­ßen­den Über­gän­gen und Schwel­len muss ein kri­ti­scher Rechts­extre­mis­mus­be­griff fas­sen können.

Rechtsextremismus als „extreme Spielart des Konservativen“

Der Kla­gen­fur­ter His­to­ri­ker Wil­li­bald Hol­zer bestimm­te Rechts­extre­mis­mus in sei­ner grund­le­gen­den Defi­ni­ti­on, die auch das Doku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des öst. Wider­stan­des (DÖW) ver­wen­det und wei­ter­ent­wi­ckelt, als ein „Syn­drom­phä­no­men“, das ins­be­son­de­re hin­sicht­lich „ideen­ge­schicht­li­cher Ent­wick­lungs­li­ni­en und sozio­öko­no­mi­scher Funk­ti­ons­spe­zi­fi­ka (…) als extre­me Spiel­art des Kon­ser­va­ti­ven“ (Hol­zer 1994, S. 17) erscheint. Hol­zer ver­such­te damit, die ideo­lo­gi­schen Kon­ti­nui­tä­ten und Schnitt­men­gen zwi­schen Kon­ser­va­tis­mus und Rechts­extre­mis­mus theo­re­tisch zu fas­sen. Die­ses Ver­ständ­nis wei­ter­ent­wi­ckelnd hat der DÖW-Mit­ar­bei­ter Heri­bert Schie­del (1) Rechts­extre­mis­mus als „mili­tan­te Stei­ge­rungs­form der zen­tra­len Wer­te und Ideo­lo­gien spät­bür­ger­li­cher Gesell­schaf­ten“ (Schie­del 2007, S. 24) bezeich­net und sein Kol­le­ge Bern­hard Wei­din­ger spricht im ers­ten Band der wich­ti­gen FIPU-Buch­rei­he (2) von Rechts­extre­mis­mus als „Über­trei­bung bür­ger­li­cher Nor­ma­li­tät“ (Wei­din­ger 2014, S. 80).

Alle die­se For­mu­lie­run­gen zie­len dar­auf ab, begriff­lich zu fas­sen, dass extrem rech­te Ideo­lo­ge­me – etwa Anti­se­mi­tis­mus, Ras­sis­mus, Männ­lich­keits­kult, Volks­ge­mein­schafts­den­ken – bereits in der bür­ger­li­chen Nor­ma­li­tät ange­legt sein müs­sen, bevor sie durch ent­spre­chen­de Akteur*innen mobi­li­siert wer­den können.

Die wich­tigs­te Wei­ter­ent­wick­lung die­ses Ver­ständ­nis­ses besteht in dem Ein­be­zug einer geschlech­ter­kri­ti­schen Per­spek­ti­ve, die u.a. die FIPU-Wis­sen­schaft­le­rin Judith Goetz (2014/2019) voll­zo­gen hat. Denn Anti­fe­mi­nis­mus bzw. „Anti­gen­de­ris­mus“ (als bewuss­te Feind­mar­kie­rung) zählt zu den gegen­wär­tig ganz zen­tra­len Schar­nie­ren einer spek­tren­über­grei­fen­den Mobi­li­sie­rung, inso­fern die Feind­mar­kie­rung Gen­der in kon­ser­va­ti­ven und auch libe­ra­len Milieus sehr erfolg­reich ver­fängt. Zudem bie­tet Anti­fe­mi­nis­mus die Mög­lich­keit einer „Re-Arti­ku­la­ti­on unver­stellt völ­ki­schen Den­kens“ (Goetz/Mayer 2019, S. 217), die oft im Rah­men eines Ver­schwö­rungs­nar­ra­tivs arti­ku­liert wird und sich der­ge­stalt auch erfolg­ver­spre­chend mit Anti­se­mi­tis­mus ver­schrän­ken lässt.

„Rechts­extre­mis­mus“ bezeich­net dem­nach weder eine simp­le „Patho­lo­gie“ noch einen ideo­lo­gi­schen Außen­pol bür­ger­li­cher Gesell­schaf­ten, son­dern ein spe­zi­fi­sches, der natio­nal­staat­lich-kapi­ta­lis­ti­schen Ver­ge­sell­schaf­tung imma­nen­tes Poten­zi­al zu auto­ri­tä­rer Kri­sen­be­wäl­ti­gung, das sich stets gegen Auf­klä­rung, Demo­kra­ti­sie­rung und Eman­zi­pa­ti­on richtet.

Radikalisierter Konservatismus & rohe Bürgerlichkeit

Eine viel­be­ach­te­te Aktua­li­sie­rung bezüg­lich der Wesens­ver­wandt­schaft von Kon­ser­va­tis­mus und Rechts­extre­mis­mus hat Nata­scha Strobl mit ihrem Buch „Radi­ka­li­sier­ter Kon­ser­va­tis­mus“ (2021) vor­ge­legt. Sie bezeich­net damit eine „Trans­for­ma­ti­on bestehen­der kon­ser­va­ti­ver Groß­par­tei­en“ (Strobl 2021, S. 30) und bezieht sich ins­be­son­de­re auf die rechts­po­pu­lis­ti­sche Wen­de der ÖVP unter Kurz, sowie jene der US-Republikaner*innen unter Trump. Strobl geht mit einem his­to­ri­schen Blick auf die Wei­ma­rer Repu­blik davon aus, dass in kri­sen­haf­ten Zei­ten „in kon­ser­va­ti­ven Krei­sen Faschi­sie­rungs­dy­na­mi­ken inner- und außer­halb des Par­la­ments“ (ebd., S. 143) ent­ste­hen wür­den. Ihr zufol­ge ent­steht radi­ka­li­sier­ter Kon­ser­va­tis­mus dann, wenn die ent­spre­chen­den Akteur*innen „ange­trie­ben von der Dyna­mik der rohen Bür­ger­lich­keit, eine Bewe­gung hin zum Rechts­extre­mis­mus voll­zie­hen“ (ebd., S. 30). Damit bezieht sie sich auf ein wei­te­res wich­ti­ges Kon­zept, das den Schwel­len­be­reich zwi­schen kon­ser­va­ti­ver Norm und rech­tem Rand anvisiert:

„Rohe Bür­ger­lich­keit“ bezeich­net dem Sozio­lo­gen Wil­helm Heit­mey­er zufol­ge „die Tat­sa­che, dass unter einer dün­nen Schicht zivi­li­siert-vor­neh­mer (,bür­ger­li­cher‘) Umgangs­for­men auto­ri­tä­re Hal­tun­gen ver­bor­gen sind, die immer deut­li­cher sicht­bar wer­den, meist in Form einer rabia­ter wer­den­den Rhe­to­rik“ (Heit­mey­er 2018, S. 310). Die­se Hal­tun­gen legi­ti­mie­ren ihre Ver­ach­tung schwa­cher und mar­gi­na­li­sier­ter Grup­pen im Rah­men einer sozi­al­dar­wi­nis­ti­schen Logik, die gesell­schaft­li­che Ver­hält­nis­se auf Kon­kur­renz und Eigen­ver­ant­wor­tung redu­ziert. Zen­tral dabei ist die Rück­ver­si­che­rung der eige­nen Über­le­gen­heit als „Leis­tungs­trä­ger“.

Das Kon­zept der „Rohen Bür­ger­lich­keit“ hat durch das Ende Sep­tem­ber 2023 ver­öf­fent­lich­te Skan­dalvideo, das Bun­des­kanz­ler Karl Neham­mer (ÖVP) dabei zeigt, wie er Armut ver­spot­tet und armen Fami­li­en McDo­nalds-Bur­ger emp­fiehlt, ver­stärkt öffent­li­che Reso­nanz erfahren.

Ins­be­son­de­re vor dem Hin­ter­grund des anhal­ten­den Rechts­trends kon­ser­va­ti­ver Par­tei­en, gehört es zu den zen­tra­len Auf­ga­ben anti­fa­schis­ti­scher Arbeit, die viel­ge­stal­ti­gen Über­gän­ge von kon­ser­va­tiv zu rechts­extrem ana­ly­tisch in den Blick zu neh­men. Dar­auf wer­den wir uns im Rah­men der kom­men­den Arti­kel­rei­he „Rechts-Scha­nie­re“ fokussieren.

Fußnoten

1 Hin­ter dem Pseud­onym Heri­bert Schie­del steht der DÖW-Mit­ar­bei­ter Andre­as Peham.
2 Die Rechts­extre­mis­mus-Buch­rei­he der „For­schungs­grup­pe Ideo­lo­gien und Poli­ti­ken der Ungleich­heit“ (FIPU) hat seit 2014 vier Bän­de mit unter­schied­li­chen Schwer­punk­ten zum The­ma her­aus­ge­bracht, die im Man­del­baum­ver­lag erschie­nen sind. Gemein­sam mit den Publi­ka­tio­nen des DÖW stel­len die­se Bücher die wich­tigs­ten wis­sen­schaft­li­chen Bei­trä­ge zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen im öst. Rechts­extre­mis­mus dar.

Literatur

Goetz, Judith (2014): (Re-)Naturalisierungen der Geschlecht­er­ord­nung. Anmer­kun­gen zur Geschlech­terblind­heit der (öster­rei­chi­schen) Rechts­extre­mis­mus­for­schung. In: FIPU (Hg.): Rechts­extre­mis­mus. Ent­wick­lun­gen und Ana­ly­sen – Band 1. Wien: Man­del­baum, S.
Goetz, Judith/Mayer, Ste­fa­nie (2019): Mit Gott und Natur gegen geschlech­ter­po­li­ti­schen Wan­del. Ideo­lo­gie und Rhe­to­ri­ken des rech­ten Anti­fe­mi­nis­mus. In: FIPU (Hg.): Rechts­extre­mis­mus. Band 3: Geschlech­ter­re­flek­tier­te Per­spek­ti­ven. Wien: Man­del­baum, S. 205–247
Heit­mey­er, Wil­helm (2018): Auto­ri­tä­re Ver­su­chun­gen. Ber­lin: Suhrkamp
Schie­del Heri­bert (2007): Der rech­te Rand. Extre­mis­ti­sche Gesin­nun­gen in unse­rer Gesell­schaft, Wien DÖW, S. 8, online als pdf
Hol­zer, Wil­li­bald (1994): Rechts­extre­mis­mus. Kon­tu­ren, Defi­ni­ti­ons­merk­ma­le und Erklä­rungs­an­sät­ze. In: DÖW (Hg.): Hand­buch des öster­rei­chi­schen Rechts­extre­mis­mus. Wien: Deu­ti­cke, S. 12–96
Strobl, Nata­scha (2021): Radi­ka­li­sier­ter Kon­ser­va­tis­mus. Eine Ana­ly­se. Ber­lin: Suhrkamp
Wei­din­ger, Bern­hard (2014): Zwi­schen Kri­tik und kon­ser­va­ti­ver Agen­da. Eine Ver­tei­di­gung des Rechts­extre­mis­mus­be­griffs gegen sei­ne Proponent*innen. In: FIPU (Hg.): Rechts­extre­mis­mus. Ent­wick­lun­gen und Ana­ly­sen – Band 1. Wien: Man­del­baum, S. 69–87

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation
Schlagwörter: Antifeminismus/Sexismus/Maskulinismus | Antisemitismus | Extremismus der Mitte | ÖVP | Politische Bildung/Aufklärung | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsextremismus | Rechtskonservatismus/Rechtskatholizismus

Beitrags-Navigation

« Polizei: Der Grazer „Itiotentreff“
Ex-FPÖ-Nationalratsabgeordneter Höbart vor Gericht »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden