Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 10 Minuten

Das rechtsextreme Wochenblatt „Zur Zeit“ (Teil 1): Eine Entgleisung kommt selten allein 

Seit mehr als zwei Jahr­zehn­ten arbei­tet Andre­as Möl­zers Wochen­zeit­schrift „Zur Zeit“ an der Ver­brei­tung von Het­ze und völ­ki­scher Welt­an­schau­ung. Dabei kommt es immer wie­der zu Ent­glei­sun­gen, die öffent­lich skan­da­li­siert wer­den. Bei genaue­rer Betrach­tung zeigt sich, dass die „Aus­rut­scher“ ledig­lich Zuspit­zun­gen einer rechts­extre­men Nor­ma­li­tät sind, die „Zur Zeit“ durch­ge­hend vertritt.

13. Dez. 2018
Wolfgang Caspart in "Zur Zeit" Ausgabe 32-33/18
Wolfgang Caspart in "Zur Zeit" Ausgabe 32-33/18

Die Wochen­zeit­schrift „Zur Zeit“ ist ein wah­res Schwer­ge­wicht in der rech­ten Medi­en­land­schaft Öster­reichs. Dem­entspre­chend war das vom FPÖ-Chef­ideo­lo­gen Andre­as Möl­zer her­aus­ge­ge­be­ne Blatt bereits etli­che Male im Fokus öffent­li­cher Kri­tik, sowie auch For­schungs­ge­gen­stand des Doku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des öster­rei­chi­schen Wider­stands (DÖW). 

Die Zeit­schrift wur­de 1997 gegrün­det und woll­te nach dem Vor­bild der deut­schen Wochen­zei­tung „Jun­ge Frei­heit“ eine Brü­cken­bau­funk­ti­on zwi­schen rechts­kon­ser­va­ti­ven und völ­kisch-deutsch­na­tio­na­len Posi­tio­nen erfül­len. Die Umset­zung die­ses Vor­ha­bens war seit Beginn von anti­se­mi­ti­schen und NS-ver­harm­lo­sen­den Ent­glei­sung beglei­tet. In der Aus­ga­be 23/1999 ging das bis zur Holo­caust­leug­nung und offe­nen Ver­eh­rung des NS, was zur Ver­ur­tei­lung des betref­fen­den Autors, Hans Gam­lich, führ­te, jedoch kei­ne Kon­se­quen­zen für Möl­zer oder die Zeit­schrift selbst hat­te. Gegen Möl­zer wur­de zwar ein Ver­fah­ren ein­ge­lei­tet, das jedoch wie­der ein­ge­stellt wur­de, weil er glaub­haft machen konn­te, „dass er den inkri­mi­nier­ten Text vor Druck­le­gung nicht gele­sen habe“. (Zu den ers­ten Jah­ren von „Zur Zeit“ aus­führ­lich: Andre­as Peham, DÖW, 2001) 

„Zur Zeit“ steht seit der Grün­dung in einem unge­bro­che­nen inhalt­li­chen, per­so­nel­len und pro­pa­gan­dis­ti­schen Nahe­ver­hält­nis zur FPÖ. Im Jahr 2012, als das Wochen­blatt von Groß- auf Maga­zin­for­mat umge­stellt wur­de, kon­sta­tier­te das DÖW, dass es nun „mehr denn je als frei­heit­li­ches Par­tei­blatt“ wir­ke. Die­se Ein­schät­zung dürf­te sich auch 2018 nicht geän­dert haben, so hat erst unlängst Bern­hard Wei­din­ger gegen­über dem Stan­dard geäu­ßert, „Zur Zeit“ sei „FPÖ-kon­form“. Dazwi­schen gebe es aller­dings immer wie­der Ent­glei­sun­gen, die „ins Faschis­ti­sche gehen“. Auch dies­be­züg­lich weist die Zeit­schrift also eine unge­bro­che­ne Kon­ti­nui­tät auf.

Staatlich geförderte Hetze

„Zur Zeit“ erhält För­der­mit­tel der öffent­li­chen Hand: die soge­nann­te Ver­triebs­för­de­rung für Wochen­zei­tun­gen. Für das Jahr 2017 war das ein Betrag von 46.362 Euro. Zum Ver­gleich: Die Wochen­zeit­schrift „Pro­fil“ erhielt 68.784 Euro. Wie der Stan­dard recher­chier­te, wird „Zur Zeit“ heu­er wie­der­um eine För­de­rung von 45.023 Euro erhal­ten. 

Inserat BMLV in "Zur Zeit" (Ausgaben 46 und 47/18)
Inse­rat BMLV in „Zur Zeit” (Aus­ga­ben 46 und 47/18)

Unlängst hat sich eine neue Ein­nah­me­quel­le auf­ge­tan: In den Aus­ga­ben 46 und 47 (bei­de im Novem­ber 2018) fin­den sich Inse­ra­te des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums. Die ohne­hin schon skan­da­lö­se finan­zi­el­le För­de­rung durch öffent­li­che Mit­tel erreicht damit eine wei­te­re Zuspit­zung: Nun wird in dem rechts­extre­men Hetz­blatt also um Sol­da­tIn­nen gewor­ben. Das reiht sich naht­los in die Cau­sa um FPÖ-Minis­te­ri­ums­in­se­ra­te ein: So inseriert(e) Kick­ls Innen­mi­nis­te­ri­um in meh­re­ren rechts­extre­men Print- und Online­me­di­en (etwa in „alles roger“ und „Wochen­blick“) und muss­te dies­be­züg­lich bereits meh­re­re par­la­men­ta­ri­sche Anfra­gen beant­wor­ten (stoppt­die­rech­ten hat berich­tet). Dies­mal ist es eben Kuna­seks Ver­tei­dungs­mi­nis­te­ri­um. Kurz­um: „Zur Zeit“ kas­siert eine gan­ze Men­ge Steu­er­geld. Ein Antrag der Grü­nen auf Aberken­nung der staat­li­chen För­de­rung wur­de mit den Stim­men von SPÖ, ÖVP und FPÖ im Novem­ber 2015 im Natio­nal­rat abgelehnt.

Der Traum von einer faschistischen Ordnung

Zuletzt im media­len Fokus war „Zur Zeit“ im Okto­ber auf­grund der geplan­ten Ver­ga­be eines Medi­en­prei­ses: Im Rah­men des von Mar­tin Graf gegrün­de­ten Ding­ho­fer-Sym­po­si­ums soll­te die Zeit­schrift mit einer Medail­le aus­ge­zeich­net wer­den. Die Über­ga­be hät­te am 8. Novem­ber durch die drit­te Natio­nal­rats­prä­si­den­tin Anne­lie­se Kitz­mül­ler (FPÖ) im Palais Epstein – wobei es sich um Räum­lich­kei­ten des Par­la­ments han­delt – statt­fin­den sol­len. Die Ehrung wur­de schließ­lich abge­sagt, nach­dem ein beson­ders übler „Zur Zeit“-Artikel auf Twit­ter die Run­de gemacht hat­te und anschlie­ßend von SPÖ und NEOS skan­da­li­siert wur­de. Der Text war auch bei uns bereits The­ma (sie­he stoppt­die­rech­ten vom 23.10.). Inzwi­schen wur­de die Medail­le übri­gens doch ver­ge­ben, ledig­lich der Rah­men war weni­ger reprä­sen­ta­tiv: Kitz­mül­ler über­reich­te den Preis im „Haus der Hei­mat“ der Lands­mann­schaf­ten. Damit wur­de ein inhalt­lich pas­sen­de­rer Ort gewählt, an dem seit vie­len Jah­ren Ver­an­stal­tun­gen mit Rechts­extre­men statt­fin­den; mit­un­ter war dort auch der Holo­caust­leug­ner Bern­hard Schaub ein­mal ein­ge­la­den.    

Zurück zum „Zur Zeit“-Artikel: Der betref­fen­de Bei­trag mit dem Titel „Mehr Recht, Ruhe und Ord­nung im Land!“ (Aus­ga­be 40, S. 38–39) stammt von Lajos Rohon­c­zy, einem Schrei­ber­ling des anti­se­mi­ti­schen und homo­pho­ben Inter­net­por­tals „kreuz-net“. Dar­in wird eine zutiefst auto­ri­tä­re Fan­ta­sie davon ent­fal­tet, was „Otto Nor­mal­ver­brau­cher“ in Öster­reich von der Poli­tik angeb­lich ger­ne hät­te (sie­he auch Stan­dard). Der Autor lei­tet sei­ne „Denk­an­stö­ße“ mit der Fra­ge ein: „Was wäre kon­kret zu machen?“ und plä­diert dann für eine Rei­he von anti­de­mo­kra­ti­schen Maß­nah­men, u.a. die Wie­der­ein­füh­rung des „Arbeits­haus“, die Beweis­last­um­kehr „bei Berufs­ver­bre­chern“, die Aberken­nung des Erzie­hungs­rechts von Eltern reni­ten­ter Schü­le­rIn­nen, ein gene­rel­les Kopf­tuch­ver­bot in der Öffent­lich­keit, die Säu­be­rung des ORF (von „links­extre­men Ele­men­ten“), die Aberken­nung des Wahl­rechts von „anti-auto­chthon ein­ge­stell­ten Grup­pen“ (denn die­se „gel­ten als außer­halb des Ver­fas­sungs­bo­gen ste­hend“), kein Arbeits­lo­sen­geld bei „Nasen­rin­gen, Täto­wie­run­gen und ähn­li­chen Ver­un­stal­tun­gen“, der Auf­trag an alle Rich­te­rIn­nen, „Urtei­le volks­nah […] abzu­fas­sen“ und schließ­lich eine als „Ent­las­tung“ getarn­te Beschnei­dung des Ver­fas­sungs­ge­richts­hofs: Die­ser soll nur noch tätig wer­den kön­nen, „wenn ein Antrag von einer dazu befug­ten Stel­le ein­ge­bracht wird“. Damit wären nur jene Punk­te die­ses vul­gä­ren Angriffs auf­ge­zählt, die eine fak­ti­sche Ableh­nung des libe­ra­len Rechts­staats – und damit der Demo­kra­tie – impli­zie­ren. Das offe­ne Plä­doy­er für Zwangs­ar­beit (Stich­wort „Arbeits­haus“) würzt der Autor übri­gens noch dazu mit Gewalt­fan­ta­sien gegen Unwil­li­ge. Im O‑Ton klingt das so: „Arbeits­haus wie­der ein­füh­ren, wobei Beloh­nun­gen und Sank­tio­nen jeweils grup­pen­wei­se erfol­gen, damit inner­halb der Grup­pe Abweich­ler (Arbeits­un­wil­li­ge, Simu­lan­ten) dis­zi­pli­niert wer­den kön­nen.“

Eine Distanzierung? 

Als Reak­ti­on auf die berech­tig­te Empö­rung hat „Zur Zeit“ sich von dem Text distan­ziert. In einer APA-Mel­dung vom 15. Okto­ber behaup­tet Zur-Zeit-Redak­teur Bern­hard Toma­s­chitz, der Text sei „ursprüng­lich als Bru­tal-Sati­re gedacht“ gewe­sen und ledig­lich „aus Ver­se­hen […] unge­prüft ins Blatt“ gerutscht; der Inhalt ent­spre­che „in keins­ter Wei­se der Blatt­li­nie“. 

Die­se „Distan­zie­rung“ ver­dient Auf­merk­sam­keit, denn es dürf­te sich um eine drei­fa­che Lüge han­deln. Zuerst zu der Behaup­tung, es sei ein Ver­se­hen gewe­sen, dass der Text gedruckt wur­de: Das ist höchst unglaub­wür­dig, denn der Arti­kel gehört zu jenen weni­gen, die bereits am Cover der Aus­ga­be ange­kün­digt wer­den, außer­dem ziert ihn ein über zwei Sei­ten gehen­des Foto.

Ausrede Satire

Der ers­te Teil der „Distan­zie­rung“ distan­ziert sich gar nicht, son­dern behaup­tet, dass der Bei­trag sati­risch gemeint war. Liest man das tat­säch­lich als Sati­re, drängt sich der Ver­dacht auf, dass „Zur Zeit“ dann ins­ge­samt nur ein Sati­re­ma­ga­zin sein kann. Denn in abge­schwäch­ter Form fin­den sich die Inhal­te in zahl­rei­chen wei­te­ren Arti­keln wie­der. Man braucht nicht ein­mal die Aus­ga­be zu wech­seln. So bezieht sich etwa – in der­sel­ben Aus­ga­be – Bern­hard Toma­s­chitz in einer Rezen­si­on des Buches „Schluss mit lus­tig“ von Andre­as Tögel (S. 52–53) unver­hoh­len posi­tiv auf des­sen For­de­rung, die Todes­stra­fe wie­der ein­zu­füh­ren. Tögel scheue „nicht davor zurück, hei­ße Eisen anzu­pa­cken“, meint Toma­s­chitz aner­ken­nend und stellt klar, dass es dem Autor dar­um gehe die Opfer und ihre Ange­hö­ri­gen „in den Mit­tel­punkt zu rücken, anstatt wie bis­her stän­dig die Täter mit ‚Gla­ce­hand­schu­hen’ anzu­fas­sen“. (Zur Erin­ne­rung: Das ist eben jener Zur-Zeit-Redak­teur, der die APA-Distan­zie­rung ver­fasst hat.) 

Außer­dem in der­sel­ben Aus­ga­be (S. 59): Der Mit­her­aus­ge­ber von „Zur Zeit“, Wal­ter Sele­dec (Ex-ORF-Chef­re­dak­teur und FPÖ-Bezirks­rat in Wien-Döb­ling), kri­ti­siert einen Vor­stoß des spa­ni­schen Minis­ter­prä­si­den­ten, alle faschis­ti­schen Sym­bo­le der Fran­co-Zeit aus der Öffent­lich­keit zu ent­fer­nen. In ein­lei­ten­den Wor­ten bezeich­net er den Mas­sen­mör­der Fran­co als „kon­ser­va­ti­ven Armee­füh­rer“, der sich im Bür­ger­krieg an die „Spit­ze der Auf­stands­be­we­gung“ gesetzt habe, „um das Land zu befrie­den“ und der schließ­lich nach dem Krieg die „Regie­rungs­ge­schäf­te“ über­nom­men habe. Die­se Sät­ze als Ver­harm­lo­sung zu bezeich­nen wäre unter­trie­ben. Zur kürz­li­chen Ent­fer­nung einer Fran­co-Sta­tue in Madrid raunt Sele­dec trau­rig: „Der Sie­ger schreibt die Geschich­te, so ein­fach ist es eben!“. Ganz so als hät­te Fran­co nicht bis zu sei­nem Lebens­en­de 1975 ein mör­de­ri­sches, faschis­ti­sches Regime ange­führt. 

Walter Seledec in "Zur Zeit" Ausgabe 40/18
Wal­ter Sele­dec in „Zur Zeit” Aus­ga­be 40/18

Somit sind in jener Aus­ga­be also auch zwei der Haupt­schrei­ber von „Zur Zeit“ mit Arti­keln ver­tre­ten, die ähn­lich auto­ri­tär-anti­de­mo­kra­ti­sche Impul­se beinhal­ten wie der Rohon­c­zy-Text, wenn auch etwas weni­ger vul­gär und direkt. Sati­risch klingt nichts davon.

Konterrevolution gegen die Demokratie     

Ein Bei­spiel für einen aktu­el­len Text, der tat­säch­lich genau­so vul­gär und direkt ist wie jener von Rohon­c­zy, zu dem es aber kei­ner­lei Distan­zie­rung gege­ben hat, ist der im August die­sen Jah­res (Aus­ga­be 32–33, S. 38–49) erschie­ne­ne Bei­trag mit dem Titel „Wie Euro­pa noch zu ret­ten ist“. Die­ser stammt aus der Feder von Wolf­gang Cas­part, einem ehe­mals lei­ten­den Funk­tio­när des Frei­heit­li­chen Aka­de­mi­ker­ver­bands Salz­burg und Bur­schen­schaf­ters, der bereits wegen Ver­het­zung vor Gericht gestan­den ist, aber frei­ge­spro­chen wur­de. Dar­in wird offen zur Abschaf­fung der Demo­kra­tie auf­ge­ru­fen (sie­he auch Kurier). Inhalt­lich steht die­ser Text jenem bespro­che­nen um nichts nach, im Gegen­teil: Er ist sogar noch expli­zi­ter, was die poli­ti­schen Kon­se­quen­zen der vor­ge­brach­ten auto­ri­tä­ren Fan­ta­sien betrifft. Denn Cas­part plä­diert für eine Kon­ter­re­vo­lu­ti­on gegen die Demo­kra­tie. Er setzt bei sei­nem Rund­um­schlag his­to­risch bei der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on an, mit der „das will­kür­lich ent­schei­den­de Volk an die Stel­le Got­tes“ getre­ten sei; die Rea­li­tät wer­de „durch die Gewal­ten­tei­lung ersetzt“, es fol­ge das all­ge­mei­ne Wahl­recht und ein „grund­le­gen­der Wan­del des Rechts­be­wusst­seins zu Guns­ten des Och­los (Pöbels).“ Gegen dies (also Gewal­ten­tei­lung und all­ge­mei­nes Wahl­recht) wen­det sich offen­bar Cas­part, wenn er statt­des­sen für eine „offe­ne und natür­li­che Auto­ri­tät“ plä­diert. Cas­part möch­te die „Dik­ta­tur des kei­ne Wer­te aner­ken­nen­den Pöbels“ – in der er die eman­zi­pa­to­ri­sche Ent­wick­lung seit der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on offen­sicht­lich kul­mi­nie­ren sieht – auf­hal­ten und plä­diert daher dafür, „Staat und Reli­gi­on […] wie­der­zu­ver­ei­nen“. Ohne­hin sei Demo­kra­tie nur „schö­ner Schein“ und „ihre kon­ter­re­vo­lu­tio­nä­re Besei­ti­gung wür­de der brei­ten Mas­se kei­nes­wegs scha­den.“ Das sei nur auf­rich­ti­ger als die demo­kra­ti­schen Ver­su­che „dem Volk vor­zu­gau­keln es kön­ne mit­re­den.“ 

Wolfgang Caspart in "Zur Zeit" Ausgabe 32-33/18
Wolf­gang Cas­part in „Zur Zeit” Aus­ga­be 32–33/18

Cas­part wet­tert anschlie­ßend gegen libe­ra­le Demo­kra­tien als „Mel­ting Pot an Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät und Völ­ker­ge­misch“. Mit dem letz­te­ren Begriff rückt er in die Nähe von NS-Jar­gon. Dabei fehlt auch die ver­schwö­rungs­theo­re­ti­sche Anspie­lung nicht: Die­ser „Mel­ting Pot“ wer­de „durch Migra­ti­ons­be­we­gun­gen künst­lich immer wei­ter for­ciert“. Und die Gegen­stra­te­gie? „Alles, was euro­päi­sche Kul­tur zer­stört und krank gemacht hat, muss selbst ver­nich­tet wer­den. Die Stra­te­gie der revo­lu­tio­nä­ren Zer­set­zung [womit er die Auf­klä­rung ab der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on meint] erzwingt jetzt ihren umge­kehr­ten Ein­satz gegen die Zer­set­zer selbst.“ Das faschis­to­id-mar­tia­li­sche Voka­bu­lar („Zersetzung“/„Vernichtung“), die völ­ki­sche Aus­rich­tung (gegen das „Völ­ker­ge­misch“), der offe­ne Hass gegen alles Abwei­chen­de („Que­er-Pro­pa­gan­da“ gehö­re „unter Stra­fe gestellt“) und die expli­zi­te Ableh­nung von Demo­kra­tie, Libe­ra­lis­mus und Auf­klä­rung machen die­se Mélan­ge à la Cas­part zu einem Gebräu, das tat­säch­lich über die durch­schnitt­li­che und FPÖ-kon­for­me Het­ze von „Zur Zeit“ hin­aus­geht. Cas­part träumt offen­sicht­lich vom gewalt­sa­men rech­ten Umsturz, und das tut er unver­hüllt, klar und kon­se­quent – ein hass­trie­fen­der Satz folgt dem ande­ren, bis zum bit­te­ren Ende: Das Krank­ma­chen­de muss ver­nich­tet wer­den. Eine Distan­zie­rung von die­sem Irr­sinn hat „Zur Zeit“ bis­her nicht für nötig befun­den. Es ist höchst unwahr­schein­lich, dass auch die­ser Text aus Ver­se­hen „rein­ge­rutscht“ ist, denn Cas­part darf etwa zehn Aus­ga­ben spä­ter (Nr. 42/2018, S. 38–39) wie­der über die zer­set­zen­de Demo­kra­tie nach­den­ken. Dies­mal plä­diert er, zumin­dest ein biss­chen gedämpft, für „natio­na­le Über­hö­hung“ gegen die „heil­lo­se Ent­wur­ze­lung“, wel­che Demo­kra­tie und Indi­vi­dua­lis­mus beför­dern. Dazu besetzt er ernst­haft den NS-Kriegs­be­griff der „Schick­sals­ge­mein­schaft“ wie­der posi­tiv: „Erst die Kultur‑, Abstam­mungs- und Schick­sals­ge­mein­schaft gewährt dem Ein­zel­nen sei­ne Men­schen­wür­de“. Man wünscht sich, dass das alles nur „Bru­tal-Sati­re“ ist. Aber das bleibt Wunschdenken.

Ent­glei­sun­gen wie in den bei­den oben bespro­che­nen Arti­keln wer­den medi­al all­zu oft als „rech­te Rülp­ser“ oder „Pro­vo­ka­tio­nen“ abge­han­delt, wobei ihr sys­te­ma­ti­scher Cha­rak­ter leicht aus dem Blick gerät. Die­se Ent­glei­sun­gen sind aber kei­ne Aus­rut­scher, son­dern bewuss­te Zuspit­zun­gen. Zum Beweis die­ser Behaup­tung wer­fen wir im Teil II die­ses Bei­trags einen genau­en Blick auf die aktu­ells­ten Aus­ga­ben von „Zur Zeit“ und ana­ly­sie­ren sie ent­lang der Rechts­extre­mis­mus-Defi­ni­ti­on. 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation, Rechtsextreme Medien
Schlagwörter: FPÖ | Österreich | Rechtsextremismus | Zur Zeit

Beitrags-Navigation

« Antisemitismus dramatisch im Vormarsch
Das rechtsextreme Wochenblatt „Zur Zeit“ (Teil 2): So normal kann Extremes sein »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden