Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 5 Minuten

Antisemitismus dramatisch im Vormarsch

In einer breit ange­leg­ten Stu­die hat jetzt die Euro­päi­sche Agen­tur für Grund­rech­te (FRA) die „Erfah­run­gen und Wahr­neh­mun­gen von Anti­se­mi­tis­mus“ erho­ben. Auch ande­re Stu­di­en und Berich­te der letz­ten Mona­te bele­gen den Anstieg des Anti­se­mi­tis­mus, für Öster­reich vor allem der „Anti­se­mi­tis­mus­be­richt 2017“ des „Forum gegen Antisemitismus“.

12. Dez. 2018
Agentur der EU für Grundrechte (FRA): Zitat aus Antisemitismusbericht 2018
Agentur der EU für Grundrechte (FRA): Zitat aus Antisemitismusbericht 2018

Die Stu­die der Grund­rech­te­agen­tur ist nicht die ein­zi­ge, die sich in den letz­ten Mona­ten mit dem Vor­marsch von Anti­se­mi­tis­mus in Euro­pa beschäf­tigt hat. Im Som­mer 2018 ist die von der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft über vier Jah­re lang geför­der­te Lang­zeit­stu­die „Anti­se­mi­tis­mus 2.0 und die Netz­kul­tur des Has­ses“ (Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft Kurz­fas­sung) ver­öf­fent­licht wor­den, bei der über 66.000 Web­sei­ten samt ihrer Kom­men­tar­spal­ten ana­ly­siert wur­den. „Nie­der­schmet­ternd“ nann­te die „Süd­deut­sche Zei­tung“ das Fazit die­ser Untersuchung:

„Über zehn Jah­re wur­den ein exor­bi­tan­ter Anstieg wie eine Inten­si­vie­rung und Radi­ka­li­sie­rung von Anti­se­mi­tis­men regis­triert. So hat sich zwi­schen 2007und 2017die Anzahl der anti­se­mi­ti­schen Online-Kom­men­ta­re dra­ma­tisch ver­viel­facht. Es gibt kaum noch einen Dis­kurs­be­reich im Netz, in dem Nut­zer nicht Gefahr lau­fen, auf anti­se­mi­ti­sche Tex­te, Bil­der, Fil­me und/oder Songs zu sto­ßen, auch wenn sie gar nicht aktiv danach suchen. Denn man fin­det den Unflat längst auch in völ­lig the­men­frem­den Dis­kus­si­ons­fo­ren oder auf ansons­ten unver­däch­ti­gen Rat­ge­ber­sei­ten.“

Der metho­di­sche Ansatz die­ser Stu­die, die lin­gu­is­ti­sche Ana­ly­se einer Unzahl von Tex­ten im Netz, unter­schei­det sich deut­lich von der empi­ri­schen Befra­gung von 7.000 Per­so­nen in Euro­pa, die der US-Sen­der CNN in Auf­trag gege­ben und im Novem­ber die­ses Jah­res ver­öf­fent­licht hat (CNN „Anti­se­mi­tis­mus in Euro­pa“). Aus Öster­reich wur­den mehr als 1.000 Per­so­nen inter­viewt – mit über­wie­gend erschre­cken­den Ergeb­nis­sen. So ist Öster­reich „füh­rend“ unter den sie­ben befrag­ten Län­dern (neben D, F, GB, Ungarn, Polen, Schwe­den) bei der Zahl jener, die sagen, dass sie nur sehr wenig über den Holo­caust wis­sen: 4 von 10 Öster­rei­chern ant­wor­ten so. 12 Pro­zent der jun­gen Men­schen 18–34 Jah­re) geben an, dass sie noch nie etwas vom Holo­caust gehört haben.

CNN-Umfrage 2018: Antisemitismus in Europa
CNN-Umfra­ge 2018: Anti­se­mi­tis­mus in Europa

Wäh­rend zwei Drit­tel der Befrag­ten ins­ge­samt der Mei­nung sind, dass die Erin­ne­rung an den Holo­caust dabei hel­fen kann, dass sol­che Gräu­el­ta­ten in Zukunft nicht mehr pas­sie­ren kön­nen, gibt in Öster­reich, Deutsch­land, Polen und Ungarn mehr als ein Drit­tel an, dass das Erin­nern an den Holo­caust von ande­ren Gräu­el­ta­ten ablenkt . Da ist es nicht mehr weit zum klas­si­schen Anti­se­mi­tis­mus, der eben­falls in Öster­reich, Frank­reich und Deutsch­land beson­ders stark aus­ge­prägt ist, wo ein Vier­tel der Befrag­ten der Ansicht ist, dass Juden einen gro­ßen Ein­fluss auf Krie­ge und Kon­flik­te haben. Dazu passt auch der hohe Anteil jener aus Öster­reich (ein Drit­tel), die der Ansicht sind, dass Juden einen gro­ßen Ein­fluss im Finanz­busi­ness hät­ten (höher ist die­ser Anteil nur mehr in Polen und Ungarn, wo 4 von 10 Befrag­ten die­ser Ansicht sind) – die klar anti­se­mi­ti­sche Kam­pa­gne gegen Geor­ge Sor­os schlägt sich hier deut­lich nieder.

Antisemitische Kampagnen der FPÖ (Screenshots FB Strache, Gudenus)
Anti­se­mi­ti­sche Kam­pa­gnen der FPÖ (Screen­shots FB Stra­che, Gudenus)

Die für Öster­reich über­wie­gend alar­mie­ren­den Ergeb­nis­se der CNN-Befra­gung wer­den durch die Stu­die der FRA ergänzt, die sich auf die Wahr­neh­mun­gen von mehr als 16.000 Jüdin­nen und Juden aus den 12 Mit­glieds­staa­ten der EU stützt, in denen mehr als 96 Pro­zent der jüdi­schen Bevöl­ke­rung leben. Da schnei­det Öster­reich – im Ver­gleich mit ande­ren Län­dern – nicht so schlecht ab. Wobei das auch rela­tiv zu sehen ist. Auf die Fra­ge, „Wie hat sich der Grad an Anti­se­mi­tis­mus in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren geän­dert?“, geben für Öster­reich „nur“ 33 Pro­zent der Befrag­ten eine star­ke Zunah­me an (Frank­reich 77%, Polen 61%), wäh­rend 20 Pro­zent in Öster­reich der Mei­nung sind, dass der Grad an Anti­se­mi­tis­mus gleich geblie­ben sei. Wie stark ent­wi­ckelt der Anti­se­mi­tis­mus am Aus­gangs­punkt war, bleibt dabei natür­lich offen.

Agentur der EU für Grundrechte (FRA): Antisemitismusbericht 2018 (Internet; ideolog. Herkunft des Antisemitismus)
Agen­tur der EU für Grund­rech­te (FRA): Anti­se­mi­tis­mus­be­richt 2018

Ver­wun­der­lich ist, dass der Anti­se­mi­tis­mus in Inter­net und sozia­len Medi­en in Ungarn als deut­lich nied­ri­ger wahr­ge­nom­men wird als im euro­päi­schen Durch­schnitt. Was Öster­reich betrifft, so fällt auf, dass die Wahr­neh­mung, wonach ernst­haf­te anti­se­mi­ti­sche Vor­fäl­le zu einem guten Drit­tel (35 Pro­zent) auf Per­so­nen mit „mus­li­mi­schen extre­mis­ti­schen Ansich­ten“ und „nur“ zu 25 Pro­zent auf Per­so­nen mit rechts­extre­mer Ideo­lo­gie zurück­zu­füh­ren sind, mit den Ergeb­nis­sen des Anti­se­mi­tis­mus­be­richts 2017 des „Forum gegen Anti­se­mi­tis­mus“ (FGA) kon­tras­tiert (1), der eine deut­lich ande­re Gewich­tung ent­hält. Mög­li­cher­wei­se sind die Unter­schie­de dar­auf zurück­zu­füh­ren, dass ernst­haf­te tät­li­che Angrif­fe zwar (noch) sel­ten, aber — wie der Bericht des FGA belegt (S.16) – deut­lich anti­is­rae­lisch bzw. extre­mis­tisch mus­li­misch moti­viert scheinen.

Forum gegen Antisemitismus: Antisemitismusbericht 2017 (ideologische Richtung der Vorfälle)
Forum gegen Anti­se­mi­tis­mus: Anti­se­mi­tis­mus­be­richt 2017

„Die Pres­se“ hält in ihrem Bericht über die Stu­die der Grund­rech­te­agen­tur etwas zu locker fest, dass deren Öster­reich-Ergeb­nis­se kei­nen „Grund zur Ent­span­nung“ für Juden geben könn­ten und zitiert dann aus der Stu­die eine öster­rei­chi­sche Jüdin: „Wegen des gegen­wär­ti­gen Anti­se­mi­tis­mus wis­sen nur mei­ne engs­ten Freun­de über mei­ne Reli­gi­on Bescheid.“

Agentur der EU für Grundrechte (FRA): Zitat aus Antisemitismusbericht 2018
Agen­tur der EU für Grund­rech­te (FRA): Zitat aus Anti­se­mi­tis­mus­be­richt 2018

Die­ser depri­mie­ren­de Befund wird nur noch über­trof­fen durch die völ­lig resi­gna­ti­ve Fest­stel­lung eines wei­te­ren öster­rei­chi­schen jüdi­schen Men­schen: „Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus sind wie das Wie­ner Schnit­zel. Sie sind Teil des öster­rei­chi­schen Kul­tur­er­bes. Es gibt da nichts zu bekämp­fen, nur die Fol­gen zu unter­drü­cken, muss aus­rei­chen.“

Antisemitismus (Screenshot Facebook S.D.): "Deportierst Du schon wieder David und Sarah????"
Anti­se­mi­tis­mus (Screen­shot Face­book S.D.)

1 Nach der Ver­öf­fent­li­chung unse­res Bei­trags erreich­te uns der Hin­weis, dass die bei­den zuletzt ange­führ­ten Sta­tis­ti­ken der FRA (EU-Grund­rech­te­agen­tur) und des FGA (Forum gegen Anti­se­mi­tis­mus) „aus meh­re­ren Grün­den“ in ihren Para­me­tern (Zeit­raum, Zuor­den­bar­keit usw.)  kaum ver­gleich­bar  sei­en. Der Hin­weis ist berech­tigt – danke!

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Österreich | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Der Beirat von SdR: Ernst Berger
Das rechtsextreme Wochenblatt „Zur Zeit“ (Teil 1): Eine Entgleisung kommt selten allein  »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter