Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Der Tod des Ernst Kirchweger

Vor 50 Jah­ren, am 31. März 1965, wur­de der Pen­sio­nist Ernst Kirch­we­ger (67), der an einer Demons­tra­ti­on des Anti­fa­schis­ti­schen Stu­den­ten­ko­mi­tees und der Öster­rei­chi­schen Wider­stands­be­we­gung gegen den Anti­se­mi­ten und Alt­na­zi Taras Boro­da­jke­wy­cz (63) teil­ge­nom­men hat­te, durch einen Faust­hieb des jun­gen Anti­se­mi­ten und Rechts­extre­men Gün­ther Kümel so schwer ver­letzt, dass er zwei Tage spä­ter an den Fol­gen der Ver­let­zun­gen starb.

30. März 2015


Ernst Kirch­we­ger

Eini­ge Tau­send Men­schen waren am 31. März dem Auf­ruf der Orga­ni­sa­to­ren gefolgt und demons­trier­ten für die Demo­kra­ti­sie­rung der Uni­ver­si­tä­ten und die Ent­las­sung jenes Hoch­schul­pro­fes­sors Boro­da­jke­wy­cz, der zu die­sem Zeit­punkt schon meh­re­re Jah­re die uni­ver­si­tä­re Öffent­lich­keit beschäf­tigt hatte.

An sei­ner Hoch­schu­le, der für Welt­han­del (jetzt: Wirt­schafts­uni­ver­si­tät), hat­te Boro­da­jke­wy­cz eine gro­ße Fan­ge­mein­de unter den Stu­die­ren­den. Nicht nur die übli­chen Rechts­extre­men, son­dern auch die offi­zi­el­len Funk­tio­nä­re der Hoch­schü­ler­schaft waren – unter Beru­fung auf die Lehr- und Mei­nungs­frei­heit – Unter­stüt­zer von Borodajkewycz.

„An der Hoch­schu­le für Welt­han­del wird die demo­kra­ti­sche Gesin­nung den Stu­den­ten unter ande­rem von Pro­fes­sor Taras Boro­da­jke­wy­cz bei­gebracht, der unter Schu­sch­nigg Katho­li­ken­ta­ge orga­ni­sier­te, aber 1938 zum Nazi­re­gime über­ging und der jetzt aka­de­mi­scher Leh­rer und Vor­bild sein soll.“ („Die Zukunft“ Nr. 4 /1962)

Mit die­sen harm­lo­sen Sät­zen des dama­li­gen VSStÖ-Funk­tio­närs und jet­zi­gen Bun­des­prä­si­den­ten Heinz Fischer hat­te Anfang der 1960er-Jah­re eine Aus­ein­an­der­set­zung begon­nen, die in den Demons­tra­tio­nen am 31. März 1965 kulminierte.

Der anti­fa­schis­ti­schen Demons­tra­ti­on in der Wie­ner Innen­stadt ver­such­te sich näm­lich die Rech­te ent­ge­gen­zu­stel­len: Ein vor­wie­gend stu­den­ti­sches Publi­kum hat­te sich vor der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät ver­sam­melt und brüll­te Paro­len wie „Hoch Boro“, „Hoch Ausch­witz“ „Pro­le­ten raus“ und „Juden raus“ – Rufe, an die sich spä­ter, rund um die Gerichts­ver­hand­lung – die Teil­neh­men­den mehr erin­nern woll­ten, die sie auch nicht gehört haben wollten.

Auch an die öffent­li­che Ver­bren­nung von Zei­tungs­pa­ke­ten des „Kurier“ vor der Uni­ver­si­tät Wien woll­te sich spä­ter nie­mand mehr so genau erin­nern. Der „Kurier“ unter sei­nem dama­li­gen Chef­re­dak­teur Hugo Port­isch hat­te schon in den Tagen vor der Demons­tra­ti­on offen gegen den Nazi-Pro­fes­sor Boro­da­jke­wy­cz Par­tei ergrif­fen und war des­halb von den rechts­extre­men Stu­die­ren­den als „Juden­blatt“ mit einer öffent­li­chen Ver­bren­nungs­ak­ti­on „abge­straft“ wor­den. An der Zei­tungs­ver­bren­nung soll nach Aus­sa­gen eines Pro­zess­zeu­gen auch Gün­ther Kümel betei­ligt gewe­sen sein.

In der Phil­har­mo­ni­ker­gas­se, unmit­tel­bar vor dem Hotel Sacher, traf Gün­ther Kümel, der rechts­extre­me Stu­dent (24), jeden­falls auf Ernst Kirch­we­ger, den Pen­sio­nis­ten. Kirch­we­ger, der bis 1934 Mit­glied der sozi­al­de­mo­kra­ti­schen Arbei­ter­par­tei war und dann wie vie­le ande­re zur KPÖ über­trat, war wäh­rend der Zeit des Aus­tro­fa­schis­mus und auch in der NS-Zeit im orga­ni­sier­ten Wider­stand tätig gewe­sen. Dass er ange­sichts der offen neo­na­zis­ti­schen Aus­rich­tung und der zahl­rei­chen Pro­vo­ka­tio­nen der Gegen­de­mons­tra­ti­on erregt war, ist wohl klar. Dass aber von dem klein gewach­se­nen (165 cm) und zier­li­chen Mann kei­ne rele­van­te Bedro­hung aus­ge­hen konn­te, ebenso.

Bei sei­nem Kon­tra­hen­ten, dem Stu­den­ten Gün­ther Kümel, war das anders. Kümel hat­te sich schon früh, mit 16 Jah­ren, im neo­na­zis­ti­schen Bund Hei­mat­treu­er Jugend (BHJ) orga­ni­siert und an ein­schlä­gi­gen Aktio­nen betei­ligt: Haken­kreuz­schmie­re­rei­en, Stink­bom­ben gegen den Mai­auf­marsch der SPÖ, Zer­trüm­me­rung von Schau­käs­ten. Der BHJ wur­de 1961 ver­bo­ten, aber Kümel setz­te sei­ne Akti­vi­tä­ten im Ring Frei­heit­li­cher Jugend (RFJ) und dar­über hin­aus in einer Grup­pe von Neo­na­zis gemein­sam mit Gerd Hon­sik fort: im Mai eine Brand­bom­be gegen die ita­lie­ni­sche Bot­schaft, im Juli 61 ein Bom­ben­at­ten­tat gegen das Büro der „Alita­lia“, im August eines gegen die US-Bot­schaft, im Okto­ber Schüs­se auf die ita­lie­ni­sche Bot­schaft und dann, Ende Novem­ber 1961, die Schüs­se auf das Par­la­ment.

Wäh­rend Kümels Kom­pli­zen wegen NS-Wie­der­be­tä­ti­gung ver­ur­teilt wer­den, wird er selbst von die­ser Ankla­ge frei­ge­spro­chen und im Mai 1962 ledig­lich wegen Über­tre­tung des Waf­fen­ge­set­zes zu zehn Mona­ten stren­gen Arrest (bedingt) verurteilt.

Über sei­ne Teil­nah­me an der rechts­extre­men Gegen­de­mons­tra­ti­on des 31. März 1965 ver­brei­tet Kümel, der damals eine der neo­na­zis­ti­schen Sze­ne­grö­ßen war, eher bei­läu­fi­ge Ver­sio­nen. Dem Gericht, das im Okto­ber 1965 über sei­ne Tat urteil­te, erzähl­te er, dass er „etwas ver­spä­tet zu der Demons­tra­ti­on gekom­men [sei], um die Demons­tran­ten zu ‚beob­ach­ten‘.“ (Neu­es Öster­reich, 19.10.1965) Boro­da­jke­wy­cz kann­te er zwar aus sei­ner BHJ-Zeit von einem Vor­trag, „er hät­te aber nicht die Absicht gehabt, sich ein­zu­mi­schen“ (eben­da).

Dem His­to­ri­ker Rafa­el Kro­pi­unigg wie­der­um tisch­te er für des­sen Buch „Eine öster­rei­chi­sche Affä­re“ (Wien, Czern­in Ver­lag 2015) eine Ver­si­on auf, wonach er sich in „letz­ter Minu­te“ ent­schlos­sen habe, „doch an dem Zug teil­zu­neh­men“. Fak­tum ist, dass Kümel, der ein Box­trai­ning hin­ter sich hat­te, vor dem Hotel Sacher Ernst Kirch­we­ger einen hef­ti­gen Faust­schlag ins Gesicht ver­setz­te, der dazu führ­te, dass Ernst Kirch­we­ger zu Boden ging und zwei Tage spä­ter, am 2. April, an den Fol­gen sei­ner Kopf­ver­let­zun­gen starb. Kümel, der vom Tat­ort geflüch­tet war, wur­de nach weni­gen Tagen aus­ge­forscht und im Herbst 1965 vor Gericht gestellt.

Ernst Kirch­we­ger war der ers­te poli­ti­sche Tote der Zwei­ten Repu­blik – der Täter, ein damals ein sze­n­e­be­kann­ter Rechts­extre­mer, der noch immer ein­schlä­gig poli­tisch aktiv ist.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | Demonstration/Kundgebung | Körperverletzung | Mord/Mordversuch/Totschlag | Neonazismus/Neofaschismus | RFJ | Vandalismus/Sachbeschädigung/Schmierereien | Weite Welt | Wiederbetätigung | Wien

Beitrags-Navigation

« Ukraine: Der Krieg der Oligarchen und der Rechte Sektor
Steinhaus/Wels (OÖ): Schlimmer Verdacht gegen FPÖ-Politiker »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter