Ukraine: Der Krieg der Oligarchen und der Rechte Sektor

Auf recht­en (prorus­sis­chen) Ver­schwörungs­blogs kur­siert eine Ver­sion, in der die recht­sex­tremen ukrainis­chen Frei­willi­gen­batail­lone vom ukrainis­chen Präsi­den­ten (und Oli­garchen) Petro Poroschenko geführt wür­den, der wiederum vom Oli­garchen Igor Kolo­mo­js­ki kon­trol­liert würde, Jet­zt hat Poroschenko aber Kolo­mo­js­ki abgesetzt.

For­mal hat Kolo­mo­js­ki, ein­er der mächtig­sten Oli­garchen der Ukraine, der etliche Frei­willi­gen­batail­lone finanziert, selb­st um seine Ent­las­sung als Gou­verneur von Dnipropetrowsk gebeten. Tat­säch­lich war es aber ein Coup des Präsi­den­ten Poroschenko, der einen gün­sti­gen Zeit­punkt opti­mal genützt und erk­lärt hat: „In diesem Land gibt es keinen Platz für Pri­vatarmeen.” Schön wär’s!


„Rechter Sek­tor”

Zuvor hat­ten Ange­hörige eines von Kolo­mo­js­ki finanzierten Frei­willi­gen­batail­lons die Zen­tralen der von ihm kon­trol­lierten Fir­men Ukr­TansNaf­ta und Ukr­naf­ta beset­zt. Damit wollte sich Kolo­mo­js­ki offen­sichtlich gegen einen Beschluss des ukrainis­chen Par­la­ments, der Rada, wehren, die dem Staat wieder die Kon­trolle über die Energie­un­ternehmen sichert. Deut­lich wird, dass die Frei­willi­gen­batail­lone, die bis­lang weit­ge­hend vom Mythos der nationalen Vertei­di­gung gegen die Russen lebten, ziem­lich pro­fane Söld­nertrup­pen von Oli­garchen sind und auch deren Kom­man­do unterstehen.

Einst­weilen scheint Kolo­mo­js­ki nur poli­tisch ent­machtet, noch nicht aber ökonomisch. Die „Frank­furter All­ge­meine Zeitung“ bringt nun Doku­mente ins Spiel, die anscheinend von Valen­tyn Nali­wa­jtschenko, dem Chef des ukrainis­chen Geheim­di­en­stes SBU (und Gegen­spiel­er von Kolo­mo­js­ki) stam­men und bele­gen sollen, dass dessen Söld­nertrup­pen ger­ade dabei waren, „im ostukrainis­chen Kampfge­bi­et ein Netz von Erpres­sung und Gewalt zu erricht­en, das auch vor Ent­führun­gen und Raub nicht zurück­geschreckt sein soll“.

Fol­gt man den Anschuldigun­gen, dann haben Kolo­mo­js­ki und dessen Helfer vom „Recht­en Sek­tor“ aber inner­halb der Frei­willi­gen­ver­bände bere­its Kom­man­dostruk­turen aufge­baut, die dazu befähigt hät­ten, andere Großoli­garchen wie Achme­tow auszuschalten .