Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Attentat auf das Parlament

Auf das „Reichs­tags­ge­bäu­de“ in Ber­lin, in dem der Deut­sche Bun­des­tag unter­ge­bracht ist, wur­de am 29.9. ein Brand­an­schlag mit einem Molo­tow-Cock­tail ver­übt, der aller­dings kaum Scha­den ver­ur­sach­te. Der unbe­kann­te Täter hat­te aus­län­der­feind­li­che Flug­blät­ter hin­ter­las­sen. Einen rechts­extre­men Anschlag gab es auch auf das öster­rei­chi­sche Par­la­ment – aller­dings schon im Jahr 1961. Zumin­dest zwei der dama­li­gen Täter sind nach wie vor ein­schlä­gig aktiv.

5. Okt. 2014

Eigent­lich waren es zwei Anschlä­ge auf das Par­la­ment, die im Jahr 1961 ver­übt wur­den. Am 17. August deto­nier­te ein Spreng­kör­per vor dem Par­la­ment und ein wei­te­rer vor der US-Bot­schaft in der Boltz­mann­gas­se. War es die zuge­spitz­te poli­ti­sche Situa­ti­on um die neu errich­te­te Ber­li­ner Mau­er, die Anschlä­ge in Süd­ti­rol oder eine bewuss­te Nach­rich­ten­sper­re – jeden­falls war damals nichts in den Medi­en über die­se bei­den Anschlä­ge zu lesen.

Erst nach dem 28. Novem­ber 1961, als auf das Par­la­ment kurz nach Mit­ter­nacht meh­re­re Schüs­se aus einem fah­ren­den Auto abge­feu­ert wur­den, durch die etli­che Anrai­ner auf­ge­schreckt wur­den, gab es Öffent­lich­keit. Weil am Tat­ort auch ein Kar­ton mit der Auf­schrift „Die deut­schen Bur­schen­schaf­ten wer­den kämp­fen“ mit einem Stoff­band in den Far­ben Schwarz-Rot-Gold (die Far­ben der „Olym­pia“) gefun­den wur­de, beschleu­nig­te die­ser Fund auch das Ver­bot der Bur­schen­schaft „Olym­pia“. Die war wegen der Betei­li­gung etli­cher ihrer Bur­schen an den Süd­ti­rol-Atten­ta­ten und an einem Marsch mit Nazi-Gegrö­le über die Ring­stra­ße ins Zen­trum poli­zei­li­cher Ermitt­lun­gen gekommen.

Die all­ge­mei­ne Stim­mung gegen­über Neo­na­zis war damals erschre­ckend ver­harm­lo­send – als „Nazi­l­aus­bu­ben“ oder „Radau­brü­der“ wur­den sie sogar von der Par­tei­zei­tung der SPÖ, der „AZ“ bezeichnet.

Als dann Ende Dezem­ber 1961 die ers­ten zwei Ver­haf­tun­gen wegen der Schüs­se auf das Par­la­ments­ge­bäu­de statt­fan­den, wur­de rasch klar, dass wesent­lich mehr Anschlä­ge auf das Kon­to der bei­den ver­haf­te­ten Neo­na­zis, Gerd Hon­sik und Gün­ter P., gingen:

  • Am 28. Mai brach­ten sie vor der ita­lie­ni­schen Bot­schaft einen Spreng­kör­per zur Explosion.
  • Am 14. Juni schlepp­ten sie einen (sowje­ti­schen) Kranz vom Hel­den­denk­mal weg.
  • Am 25. Juli wur­de ein Spreng­kör­per vor dem Büro der ita­lie­ni­schen Flug­ge­sell­schaft zur Deto­na­ti­on gebracht.
  • Am 17. August erfolg­ten dann die Spreng­kör­per-Deto­na­tio­nen vor dem Par­la­ment und der US-Botschaft.
  • Am 8. Okto­ber wur­den Schüs­se auf die ita­lie­ni­sche Bot­schaft und
  • am 28. Novem­ber auf das Par­la­ments­ge­bäu­de abgefeuert.

Die „Illus­trier­te Kro­nen Zei­tung“ schaff­te es den­noch in ihrem Bericht am 29.12.1961, den sie noch rei­ße­risch mit „‚Hit­lers Nach­fol­ger’ schoß auf das Wie­ner Par­la­ment“ titel­te, die Ver­haf­te­ten als „Wirr­köp­fe“ abzu­tun und dem all­ge­mei­nen Tenor, dass die Gefahr nicht unter­schätzt wer­den dür­fe, ent­schie­den zu wider­spre­chen: „Wie sich nun zeigt, hat die Affä­re kei­ne ech­ten poli­ti­schen Akzen­te. Es han­delt sich ledig­lich um die Aktio­nen krank­haft gel­tungs­be­dürf­ti­ger jun­ger Leu­te.“ (Kro­nen Zei­tung, 29.12.1961)

Über die poli­ti­sche Sozia­li­sa­ti­on der bei­den ver­haf­te­ten Atten­tä­ter wur­de zunächst sehr wenig bekannt, nur deren Mit­glied­schaft in der pen­na­len (deutsch­na­tio­na­len) Ver­bin­dung Mar­ko­man­nia. Mit der Fest­nah­me von zwei wei­te­ren, am Schuss­at­ten­tat auf das Par­la­ment betei­lig­ten Per­so­nen, Gun­ther Kümel und Rai­ner B., änder­te sich das. Kümel, der dann 1965 wegen „Not­wehr­über­schrei­tung“ gegen­über dem Anti­fa­schis­ten und Kom­mu­nis­ten Ernst Kirch­we­ger zu skan­da­lö­sen zehn Mona­ten Haft ver­ur­teilt wur­de, war schon – so wie Gerd Hon­sik – eini­ge Jah­re in der rechts­extre­men Sze­ne aktiv gewe­sen. Kümel hat­te sich bereits als Mit­tel­schü­ler an Aktio­nen des neo­na­zis­ti­schen „Bun­des hei­mat­treu­er Jugend“ von Kon­rad Win­disch betei­ligt. Wegen einer Stink­bom­ben­ak­ti­on beim sozia­lis­ti­schen Mai­auf­marsch war er auch schon vor Gericht, aber wegen „man­geln­der geis­ti­ger Rei­fe“ nicht ver­ur­teilt wor­den. Sowohl Gerd Hon­sik als auch Kümel sind auch heu­te noch in der rechts­extre­men Sze­ne aktiv.

Die Schüs­se der Rechts­extre­men auf das Par­la­ment wur­den am Ran­de auch im „Hohen Haus“ dis­ku­tiert. Die „Kro­nen Zei­tung“ berich­te­te am 30.11.1961, dass es am Vor­tag zu hef­ti­gen Debat­ten gekom­men sei:

Es hät­te nicht viel gefehlt und eini­ge Abge­ord­ne­te wären hand­greif­lich gewor­den. Den Start­schuß zu dem Wir­bel gab ein ÖVP-Abge­ord­ne­ter, der in einem hin­ter­grün­di­gen Zwi­schen­ruf der Frei­heit­li­chen Par­tei (FPÖ) eine Ver­bin­dung mit jenen unbe­kann­ten Pis­to­len­hel­den unter­stell­te, die in der Nacht auf Diens­tag neun Schüs­se gegen das Par­la­ment abge­feu­ert hat­ten. Einem ÖVP- und einem FPÖ-Abge­ord­ne­ten wur­den spä­ter Ord­nungs­ru­fe erteilt.

Zu die­sem Zeit­punkt war die Ein­schät­zung des ÖVP-Abge­ord­ne­ten viel­leicht gewagt, aber mitt­ler­wei­le wis­sen wir es besser.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | FPÖ | Neonazismus/Neofaschismus | Wien

Beitrags-Navigation

« BMI: Doch keine FPÖ-Polizei möglich?
Wien: Randale vor jüdischem Tempel »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden