Die Freude über das Wetter am 20. April

In den ver­gan­genen Jahren richteten die Neon­azis eigene Grup­pen auf Face­book ein, um Adolf Hitler an seinem Geburt­stag huldigen zu kön­nen. Mit­tler­weile läuft das nicht mehr. Wer heuer am 20. April huldigte, der machte es weit­ge­hend pri­vat – in seinem Fre­un­deskreis. Nicht alle beherrschen dabei die Face­book-Regeln für die Kontoeinstellungen.

Nazi-Oma Hem­ma Tifn­er beansprucht den ersten Platz bei den Glück­wün­schen. “Um 00.00 Uhr wurde die Sek­t­flasche geöffnet und angestoßen“, postet sie glück­lich. Im Vor­jahr kon­nte sie sich noch bis zu den Mor­gen­stun­den zurück­hal­ten, um mit „ihm“ anzuprosten.


Tifn­er und der Alkohl in der Früh (2011)
-

„Meck­ie Mess­er“ ken­nen wir noch unter anderem Namen. Ihre Gesin­nung hat sie nicht geän­dert. Sie fieberte schon am Vortag dem Ereig­nis ent­ge­gen und kön­nte Hem­ma Tifn­er den Rang ablaufen. Ziem­lich förm­lich postet sie ihrem Fre­un­deskreis zu: “Meine Damen und Her­ren! Erheben wir unsere Gläs­er und trinken auf das Wohl unseres Geburt­stagskindes. Er lebe hoch!“. Da sie sei­ther keine Order zum Nieder­set­zen gegeben hat, ste­hen einige ihrer Kam­er­aden ver­mut­lich noch immer.

Michael B. hielt sich kurz: „Alles gute zum Geburt­stag !!!“. Sein undefiniert­er Geburt­stagswun­sch wirft die berechtigte Frage auf: wen meint er? Vom mit­tler­weile ver­stor­be­nen Reimeschmied der „Kro­ne“ wis­sen wir , dass der 20. April auch noch einem anderen Adolf den Geburt­stag gab: Adolf Schärf, dem sozialdemokratis­chen Bun­de­spräsi­den­ten. Kön­nten die Geburt­stag­wün­sche also einem anderen Geburt­stagskind gel­ten? Michael B. schließt mit seinem nach­fol­gen­den Post­ing jedes Missver­ständ­nis aus: “Wen soll man denn son­st an diesem Tag feiern?“, postet er und ver­linkt zu Frank Ren­nicke, dem Nazi-Bänkel­sänger, der ein Lied­chen zu Adolfs Ehrentag geschrieben hat. Lisa R. aus Brau­nau, eine weit­ere Grat­u­lan­tin, macht den Adres­sat­en ihrer Jubel­botschaft durch den dezen­ten Hin­weis auf „18“ klar.

Was aber soll man sich denken, wenn ein Burschen­schafter und deklar­i­ert­er Anhänger der FPÖ, der kein beson­ders eifriger Face­book-Poster ist, früh­mor­gens am 20. April zu jubeln begin­nt: “Heute strahlt ja die Sonne beson­ders schön muss wohl ein wichtiger Tag sein“?

Die Freude an den schö­nen Son­nen­strahlen wurde im Raum Linz im Ver­lauf des Tages sehr rasch getrübt, aber warum ist der 20. April auch noch ein wichtiger Tag für den Jubler, der mit seinem zweit­en Vor­na­men Adolf auf Face­book vertreten ist? Der 20. April gibt auf wikipedia nicht wirk­lich etwas her. Nur wenn man bei wiki auf „Führerge­burt­stag“ navigiert, erschließt sich der „beson­ders began­gene Tag“.

Vielle­icht find­et Hel­mut Adolf M. an Adolfs Geburt­stag aber doch etwas anderes wichtig? Um diese Zweifel aufzulösen, muss man auf sein­er Face­book-Pin­nwand den 20. April 2010 besuchen. Da postet er: „Nicht vergessen der Chef hat heute Geburt­stag“. Johannes A. kom­men­tiert: “woas i scho“. Darauf Hel­mut Adolf noch ein­mal ein­dringlich: “Jo nicht vergessen auf den Chef zu trinken. Prost und hoch soll er leben“. Jet­zt wird auch Johannes deut­lich: “prost adi!!“. Ein ander­er FB-Fre­und schreibt ihm: “Eh brav am feiern heute?“. Darauf Hel­mut Adolf: “Heid ist doch Staats­feiertag“.

Warum wir das Geschreib­sel von Hel­mut Adolf und seinen Kam­er­aden so detail­liert wiedergeben? Weil das Ger­aune und Gezwinkere im Kon­text so ein­deutig ist und weil auch die Fre­unde wis­sen, was und wer gemeint ist!

Hel­mut Adolf M. teilt seine Post­ings mit vie­len Fre­undIn­nen. Das macht es auch möglich, zu sehen, wem sein Post­ing zum 20. April 2012 gefall­en hat: Detlef Wim­mer, der Linz­er FPÖ- Stad­trat und eben­falls Burschen­schafter, ist ein­er von acht, dem die Jubel­botschaft gefällt! So ein Zufall auch! Aus­gerech­net der Stad­trat und Leut­nant der Reserve, der mit dem Recht­sex­trem­is­mus aber auch schon gar nichts zu tun haben will, hat schon wieder ein­mal die falschen Bekan­nten erwischt!


Wim­mers Gefüh­le für den 20. April: YouTube; oder ist es doch eher die magis­che 420?
-

Zum Nach­le­sen: Wer feiert Hitlers Geburt­stag (2011)