Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Jenewein, Ott und Nazi-Kram

Hans-Jörg Jene­wein hat kei­nen Lauf. Ibi­za und der Spe­sen­skan­dal haben letzt­lich auch sei­ne poli­ti­sche Kar­rie­re zu Fall gebracht. Dass Jene­wein ideo­lo­gisch rechts­au­ßen anzu­sie­deln ist, mach­te ihn inner­halb der FPÖ nicht auf­fäl­lig. Aber offen­bar wur­de bei ihm auch Nazi-Bild­ma­te­ri­al gefunden.

15. Apr. 2024

Bis 2019 war Hans-Jörg Jene­wein Bun­des- und ab 2017 FPÖ-Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­ter und Frak­ti­ons­füh­rer im BVT-U-Aus­schuss. Nach­dem er es über den Lis­ten­platz 9 am Bun­des­wahl­vor­schlag und Platz 7 auf der Wie­ner Lis­te der FPÖ knapp nicht mehr ins Par­la­ment geschafft hat­te, über­nahm ihn die Par­tei als Mit­ar­bei­ter in den Par­la­ments­klub. Im Sep­tem­ber 2021 folg­te der ers­te Pau­ken­schlag: In einer Haus­durch­su­chung wur­den Com­pu­ter, USB-Sticks, Han­dys und Daten­trä­ger beschlag­nahmt. Jene­wein wur­de ver­däch­tigt, an den Russ­land-Spi­on Egis­to Ott Infor­ma­tio­nen ver­kauft zu haben – was Jene­wein bestrit­ten hat­te. So viel steht fest: Auf Jene­weins Gerä­ten wur­den Chats mit Ott sichergestellt.

Als die dama­li­ge Oppo­si­ti­on eine Son­der­sit­zung des Natio­nal­rats im Sep­tem­ber 2018 ein­be­rief, gehör­te Jene­wein zu den wort­rei­chen Ver­tei­di­gern der Raz­zia im BVT. Retro­spek­tiv gese­hen, ent­behrt es ange­sichts der Kon­tak­te von Jene­wein zu Ott nicht einer gewis­sen Iro­nie, dass dort just Jene­wein die man­geln­de „Daten­si­cher­heit“ im BVT als Ursa­che für das Miss­trau­en der aus­län­di­schen Part­ner­diens­te gegen­über dem öster­rei­chi­schen Ver­fas­sungs­schutz fest­mach­te. „Tat­sa­che ist, dass wir hin­sicht­lich Daten­si­cher­heit ein evi­den­tes Pro­blem im BVT haben.“ (parlament.gv.at, 7.9.18)

Hans-Jörg Jenewein in der Nationalratssondersitzung am 7.9.2018
Hans-Jörg Jene­wein in der Natio­nal­rats­son­der­sit­zung am 7.9.2018

Die FPÖ reagier­te auf die Raz­zia bei Jene­wein reflex­ar­tig und orte­te „nichts ande­res als ein[en] Rache­akt und Ein­schüch­te­rungs­ver­sucht (sic!) des tie­fen schwar­zen Staa­tes“ und ver­sprach „von der FPÖ selbst­ver­ständ­lich vol­le Rücken­de­ckung“ (ots.at, 11.9.21). Mit der „vol­len Rücken­de­ckung“ war jedoch schlag­ar­tig Schluss, als im August 2022 publik wur­de, dass auf Jene­weins Han­dy der Ent­wurf einer anony­men Anzei­ge gegen (Ex-)Granden der Wie­ner FPÖ gefun­den wur­de, in der es um den Miss­brauch von meh­re­ren Mil­lio­nen Euro an öffent­li­chen För­der­mit­teln über FPÖ-nahe Ver­ei­ne gehen soll.

Jene­wein, der bis dahin als enger Ver­trau­ter von Her­bert Kickl gegol­ten hat­te, trat aus der Par­tei aus und wur­de von sei­nem Pos­ten im blau­en Par­la­ments­klub „sus­pen­diert“, wie die dama­li­ge Sprach­re­ge­lung nach einem kol­por­tier­ten Sui­zid­ver­such von Jene­wein gelau­tet hat­te. Wie Jene­weins Sta­tus im FPÖ-Klub der­zeit aus­sieht, ist nicht bekannt. Sein Name scheint noch immer auf der Klub-Tele­fon­lis­te des Par­la­ments auf.

Im aktu­ell lau­fen­den Unter­su­chungs­aus­schuss betrieb Her­bert Kickl auch im Fall von Jene­wein „Kin­des­weg­le­gung“.

Bei den Fra­gen durch die grü­ne Frak­ti­ons­füh­re­rin Meri Diso­ski fehl­te es Kickl dann an Wahr­neh­mun­gen. Kei­ne Wahr­neh­mun­gen hat­te er etwa zu Inter­ven­tio­nen bei Medi­en und Chats des ehe­ma­li­gen FPÖ-Sicher­heits­spre­chers Hans-Jörg Jene­wein. Gefragt nach sei­ner Bezie­hung zu Jene­wein sag­te er nur: „Es ist schlicht und ergrei­fend falsch zu behaup­ten, der Jene­wein sei mei­ne rech­te Hand gewe­sen.“ Auch Jene­weins Rol­le bei der BVT-Reform war The­ma, er sei aber „weder Bera­ter noch sonst etwas“ gewe­sen, so Kickl. (apa.at, 11.4.24)

Jenewein mit Rechtsaußen-Geschichte

Jene­wein ist Bur­schen­schaf­ter der aka­de­mi­schen Ver­bin­dung Sile­sia. 2008 refe­rier­te er bei der „Arbeits­ge­mein­schaft für demo­kra­ti­sche Poli­tik“ (AfP). Vom „Fal­ter“ auf sei­ne Teil­nah­me ange­spro­chen, mein­te er, „dass ihm die Ein­schät­zung des Ver­fas­sungs­schut­zes, wonach die AFP eine ‚aus­ge­präg­te Affi­ni­tät zum Natio­nal­so­zia­lis­mu‘ besit­ze, nicht tan­gie­re: ‚Ich habe dort durch die Bank nor­ma­le Men­schen ken­nen gelernt, die mit Mes­ser und Gabel essen.” Daher wür­de er im Fal­le einer neu­er­li­chen Ein­la­dung nächs­tes Jahr ‚wie­der hin­fah­ren‘.“ (doew.at, 10.09) 2009 stand er zwar neben dem Schwei­zer Holo­caust­leug­ner Bern­hard Schaub mit dem The­ma „Über den herr­schen­den Gesin­nungs­ter­ror” erneut am Pro­gramm, statt ihm refe­rier­te dann jedoch Johann Gudenus.

Ab 2003 war Jene­wein auch Teil jenes Ver­eins, der sich zur Auf­ga­be gestellt hat, dem Nazi-Flie­ger Wal­ter Nowot­ny zu hul­di­gen. Auf Jene­weins Han­dy waren aber nicht nur die bri­san­ten Chats mit Ott und die Anzei­ge gegen die FPÖ auf­ge­stö­bert wor­den, berich­tet die „Kro­nen Zei­tung“ (13.4.24):

Auf sei­nem Mobil­te­le­fon wur­den zudem Bil­der gefun­den, auf dem T‑Shirts und Wim­pel zu sehen sind, die gemäß Akt „ein­deu­tig natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Gesin­nung Erken­nen [sic!] las­sen“. Jene­wein habe auf die ihm geschick­ten Bil­der mit den Wor­ten: „Sehr nett. A schö­nes Urlaubs­mit­bring­sel“ und einem lachen­den Emo­ji reagiert.

Wei­te­re Iro­nie des Schick­sals: Auch bei Egis­to Ott wur­de Nazi-Kram sicher­ge­stellt. In sei­ner Woh­nung sol­len sich ein Eiser­nes Kreuz und ein Haken­kreuz befun­den haben. Weil der mut­maß­li­che Russ­land-Spi­on Ott mit Jene­wein und ande­ren aus der FPÖ in Kon­takt stand, bringt die FPÖ zuneh­mend in den Ver­dacht, weit über den 2016 abge­schlos­se­nen Freund­schafts­ver­trag mit Putins Par­tei hin­aus für rus­si­sche Inter­es­sen tätig gewe­sen zu sein.

Bereits 2021 war bekannt gewor­den, dass die Durch­su­chungs­trup­pe in Jene­weins Woh­nung auch ein Schlag­ring mit Toten­kopf gefun­den hat­te – angeb­lich aus dem Nach­lass von Jene­weins Groß­va­ter. Das angeb­li­che Erb­stück sei – gewis­ser­ma­ßen schlag­fer­tig – „am Heiz­kör­per neben der Tür“ (diepresse.com, 13.9.21) plat­ziert gewesen.

➡️ tag­e­ins: Was die FPÖ mit dem Spio­na­ge­fall Egis­to Ott zu tun hat

Update 1.6.24: Laut „Stan­dard” (1.6.24) sei­en bezüg­lich des NS-Bild­ma­te­ri­als auf Jene­weins Han­dy kei­ne Ermitt­lun­gen ein­ge­lei­tet worden.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation, FPÖ-Einzelfall
Schlagwörter: Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | FPÖ | Neonazismus/Neofaschismus | Rechtsextremismus | Verfassungsschutz | Wiederbetätigung | Wien

Beitrags-Navigation

« U‑Ausschuss: Polizist in Küssels Mailverteiler
Mélange KW 15/24 (Teil 1): Prozesse »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden