Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 6 Minuten

Die „Narvik-Feier“ in Klagenfurt/Celovec (Teil 1): Zwischen NS-Heldenmythos, Identitären und Unterstützung durch das Land Kärnten

Am 13. April ver­an­stal­te­te der Öster­rei­chi­sche Kame­rad­schafts­bund (ÖBK) in Klagenfurt/Celovec eine Gedenk­fei­er für gefal­le­ne Sol­da­ten der Wehr­macht. An der Fei­er betei­lig­ten sich Vertreter*innen rechts­extre­mer Orga­ni­sa­tio­nen, wei­ters ist sie Sinn­bild eines NS-Hel­den­my­thos, der von Proponent*innen der Kärnt­ner Poli­tik sowie auch des Bun­des­hee­res seit Jahr­zehn­ten gehegt und gepflegt wird.

25. Apr. 2023

„Ich hatt einen Kame­ra­den“ ertönt es am Vor­mit­tag des 13. April 2023 in der Stadt­pfarr­kir­che St. Egid in Klagenfurt/Celovec. Die etwa 30, größ­ten­teils betag­ten Teilnehmer*innen haben sich vor einer Gedenk­ta­fel des soge­nann­ten Gebirsgjä­ger­re­gi­ments 139 der NS-Wehr­macht ver­sam­melt und salu­tie­ren. Auf der Tafel selbst prangt über dem Wap­pen des Regi­ments ein NS-Reichs­ad­ler. Zwi­schen sei­nen Klau­en müss­te eigent­lich ein Haken­kreuz abge­bil­det sein, statt­des­sen bleibt die Stel­le ein blin­der, wei­ßer Fleck. Ein­ge­weih­te wis­sen, was hier ange­deu­tet wer­den soll.

Narvik-Gedenkeb 2023 in St. Egid (© SdR)
Nar­vik-Geden­ken 2023 in St. Egid (© SdR)

Für Außen­ste­hen­de mag die Sze­ne­rie kaum durch­schau­bar sein, doch Peter Stock­ner, Obmann der „Kame­rad­schaft ehe­ma­li­ger Ange­hö­ri­ger des Gebirgs­jä­ger­re­gi­ments 139“ und Autor der rechts­extre­men Zeit­schrif­ten „Die Aula“ und „Zur Zeit“, klärt in sei­ner Anspra­che auf. Der 9. April sei der „Tra­di­ti­ons­tag“ des 139er-Regi­ments, da es an die­sem Tag im Jahr 1940 in der nor­we­gi­schen Stadt Nar­vik „lan­de­te“ (die his­to­risch kor­rek­te­re Bezeich­nung wäre „besetz­te“). Nor­ma­ler­wei­se käme an die­ser Stel­le ein his­to­ri­scher Rück­blick auf die Geschich­te des 139er-Regi­ments, wie es im Jahr 2022 bei­spiels­wei­se in Form eines Refe­ra­tes über den NS-Wehr­machts­of­fi­zier Alo­is Win­disch gehal­ten wur­de (1). Doch da die Fei­er heu­er wet­ter­be­dingt ver­spä­tet anfängt, ver­zich­tet Stock­ner auf wei­te­re his­to­ri­sche Aus­füh­run­gen und gibt die Namen eini­ger Kame­ra­den bekannt, die seit der letz­ten  „Nar­vik-Fei­er“ ver­stor­ben sind.

Gedenktafel Gebirgsjägerregiment 139 in der Kirche St. Egid mit NS-Reichsadler (© SdR)
Gedenk­ta­fel Gebirgs­jä­ger­re­gi­ment 139 in der Kir­che St. Egid mit NS-Reichs­ad­ler (© SdR)

Gleich der ers­te Name hat es in sich: Her­bert Bell­schan von Mil­den­burg, der der „Nar­vik-Fei­er“ und ihren Proponent*innen „immer sehr zuge­tan war“, so Stock­ner. Bei Mil­den­burg han­del­te es sich um einen Frei­wil­li­gen der Waf­fen-SS, der als Ver­tre­ter der „Erleb­nis­ge­ne­ra­ti­on“ auch im hohen Alter noch in der rechts­extre­men Krei­sen aktiv war. (vgl. derstandard.at, 14.6.19) Einem brei­te­ren Publi­kum wur­de er einer­seits als Red­ner des berüch­tig­ten Kla­gen­fur­ter „Ulrichs­berg­tref­fens“ von Waf­fen-SS Vete­ra­nen und Neo­na­zis bekannt, sowie auch post­hum. Zu sei­nem Begräb­nis am Sol­da­ten­fried­hof des im Kla­gen­fur­ter Stadt­teil Anna­bichl im Novem­ber 2022 ver­sam­mel­te sich näm­lich eine Viel­zahl rechts­extre­mer Orga­ni­sa­tio­nen und Ein­zel­per­so­nen, dar­un­ter auch die mehr­fach nach dem Ver­bots­ge­setz ver­ur­teil­te Füh­rungs­fi­gur des öster­rei­chi­schen Neo­na­zis­mus, Gott­fried Küs­sel, wie das „Pres­se­ser­vice Wien“ bild­lich doku­men­tier­te. Dass wegen die­ser Trau­er­fei­er mitt­ler­wei­le nach dem Ver­bots­ge­setz ermit­telt wird, erwähnt Peter Stock­ner in sei­ner Anspra­che nicht. Sehr wohl aber, dass sie „sehr wür­dig war mit den Fah­nen“.

Doch einen Moment: Nar­vik, Nor­we­gen, Wehr­macht, ein ver­stor­be­ner SS-ler und Neo­na­zis? Um ein Ver­ständ­nis davon zu bekom­men, was da in Kärnten/Koroška am 9. April über­haupt vor sich ging, ist ein wenig his­to­ri­sches Vor­wis­sen nötig.

Der Nar­vik-Mythos in Kärnten

Es ist nicht bloß eine klei­ne Grup­pe betag­ter Rechtsextremist*innen und Wehrmachtsnostalgiker*innen, die hin­ter der „Nar­vik-Fei­er“ steht. Bei genaue­rem Hin­se­hen zeigt sich ein weit ver­zweig­tes, bis weit ins letz­te Jahr­hun­dert rei­chen­des Netz­werk ver­schie­dens­ter Akteur*innen, die ent­we­der orga­ni­sa­to­risch oder aber als ideo­lo­gi­sche Unterstützer*innen sowohl in hohen Stel­len der Kärnt­ner Lan­des­po­li­tik als auch im Bun­des­heer zu fin­den sind.

„Narvik. Sieg des Glaubens“ von Walter Fantur war eines der ersten NS-Propagandawerke, die den Narvik-Mythos begründeten. (Buchcover)
„Nar­vik. Sieg des Glau­bens“ von Wal­ter Fan­tur war eines der ers­ten NS-Pro­pa­gan­da­wer­ke, die den Nar­vik-Mythos begrün­de­ten. (Buch­co­ver)

Die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Hel­den­sa­ge, die der His­to­ri­ker Peter Pir­ker als „Nar­vik-Mythos“ bezeich­net (2), datiert in ihren Ursprün­gen auf das Jahr 1938, das Jahr des Anschlus­ses. Oberst Alo­is Win­disch, mitt­ler­wei­le im Dienst von Hit­lers NS-Wehr­macht, erhielt die Auf­ga­be, in Klagenfurt/Celovec das Gebirgs­jä­ger­re­gi­ment 139 (GJR 139) zu grün­den. Mit die­sem betei­lig­te er sich 1939 am Über­fall auf Polen, 1940 folg­te dann der Ein­fall in Nor­we­gen, für den Win­disch im Juni 1940 von Hit­ler mit dem Rit­ter­kreuz aus­ge­zeich­net wur­de. Win­disch war bereits wäh­rend des NS zen­tra­le Figur der Erzäh­lung der ost­mär­ki­schen Hel­den des Kamp­fes um Nar­vik, der pro­pa­gan­da­tech­nisch zwei Zwe­cke erfüll­te: Einer­seits die Inte­gra­ti­on öster­rei­chi­scher Sol­da­ten in den NS, ande­rer­seits wur­de damit aber auch ein ideo­lo­gi­scher Bezug zum deutsch­na­tio­na­len Mythos des soge­nann­ten „Kärnt­ner Abwehr­kampfs“ geschaf­fen. Dabei han­delt es sich um eine Rei­he größ­ten­teils ver­lo­ren­ge­gan­ge­ner mili­tä­ri­scher Schar­müt­zel gegen die 1918 in Südkärnten/južna Koroš­ka ein­mar­schier­te jugo­sla­wi­sche Armee. Was his­to­risch gese­hen einer von vie­len Grenz­kon­flik­ten war, die euro­pa­weit nach dem Zusam­men­bruch der Prä-Welt­kriegs­ord­nung auf­tra­ten, wur­de in Kärn­ten ins­be­son­de­re in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus zu einem anti­sla­wisch auf­ge­la­de­nen Volks­tums­kampf für die Gren­zen des hit­ler­schen tau­send­jäh­ri­gen Rei­ches umgelogen.

Der glü­hen­de Natio­nal­so­zia­list, Kärnt­ner „Abwehr­kämp­fer“ und Nor­we­gen-Kämp­fer Hans Steinacher fass­te die zu einem Gut­teil von deutsch­na­tio­na­len Bur­schen­schaf­tern und spä­te­ren Natio­nal­so­zia­lis­ten getra­ge­nen Kärnt­ner Grenz­schar­müt­zel als „Sieg in Deut­scher Nacht“ zusam­men und war somit maß­geb­lich für die Inte­gra­ti­on in eine natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Hel­den­er­zäh­lung ver­ant­wort­lich (3). In der Tra­di­ti­on eben die­ser Erzäh­lung sah der Hit­ler­staat nun auch das Kärnt­ner GRJ 139 und damit auch des­sen Betei­li­gung im Über­fall auf Nar­vik. Oder etwas ver­ein­fa­chen­der gesagt: Der Kärnt­ner „Abwehr­kampf“ wur­de in eine Linie mit dem Ver­nich­tungs­krieg Nazi­deutsch­lands gestellt.

Wer denkt, dass die­se NS-Hel­den­sa­ge mit der Befrei­ung Kärntens/Koroške durch die bri­ti­sche Armee und jugo­sla­wi­sche sowie kärnt­ner-slo­we­ni­sche Partisan*innen ein Ende fand, irrt. Grund­sätz­lich waren die öster­rei­chi­schen Kom­man­deu­re der Gebirgs­trup­pen der Wehr­macht (und somit auch der 139er) dafür bekannt, dass sie „auch nach dem Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges die Tra­di­tio­nen der Deut­schen Wehr­macht pfleg­ten und hoch­hiel­ten“ (4). Je nach Quel­len­la­ge 1953 oder 1954 wur­de in Klagenfurt/Celovec die „Kame­rad­schaft der ehe­ma­li­gen Gebirgs­jä­ger“ gegründet.

Eine zen­tra­le Rol­le spiel­te dabei der dama­li­ge Kla­gen­fur­ter Vize­bür­ger­meis­ter Bla­si­us Scheu­cher (ÖVP), der nicht nur selbst Gebirs­jä­ger war, son­dern auch als einer der Väter der Ulrichs­berg­fei­er ange­se­hen wer­den kann. 1960 ver­an­stal­te­te der GJR 139-Offi­zier und spä­te­re Waf­fen-SS-Kom­man­dant Anton Holz­in­ger in sei­ner neu­en Rol­le als ÖBH-Offi­zier (Kom­man­dant der 7. Gebirgs­bri­ga­de) gemein­sam mit der „Kame­rad­schaft ehe­ma­li­ger Ange­hö­ri­ger des Gebirgs­jä­ger­re­gi­ments 139“ eine der ers­ten Nar­vik-Gedenk­fei­ern in Klagenfurt/Celovec. In Holz­in­gers bei der Fei­er vor­ge­tra­ge­nen Rede fin­det sich frei­lich kei­ne kri­ti­sche Auf­ar­bei­tung des anti­se­mi­tisch moti­vier­ten Ver­nich­tungs­feld­zugs, statt­des­sen sprach er von einem der „kühns­ten Unter­neh­men der Kriegs­ge­schich­te“. In eine ähn­li­che Ker­be schlägt auch die Betei­li­gung Holz­in­gers und ande­rer hoch­ran­gi­ger Kärnt­ner ÖBH-Offi­zie­re mit Nar­vik-Ver­gan­gen­heit am Ulrichs­berg­tref­fen. (5)

Der Nar­vik-Mythos wur­de aber nicht nur auf öffent­li­chen Gedenk­fei­ern hoch­ge­tra­gen, die aus einem Sam­mel­su­ri­um von weit rechts ange­sie­del­ten „Tra­di­ti­ons­ver­ei­nen“ wie dem „Kärnt­ner Abwehr­kämp­fer­bund“ (KAB) oder den deut­schen Angriffs­krieg glo­ri­fi­zie­ren­den Kame­rad­schaf­ten ver­an­stal­tet wur­den. Auch inner­halb des ÖBH gab es Bestre­bun­gen, den Nar­vik-Mythos zur tra­gen­den Säu­le der Tra­di­ti­ons­pfle­ge zu machen. Das wohl bekann­tes­te Zeug­nis dafür ist die nach dem Grün­der des GRJ 139 benann­te Win­disch-Kaser­ne in Klagenfurt/Celovec. Nach­dem Kri­tik am Kaser­nen­na­men laut wur­de, auch weil das GRJ 139 an Kriegs­ver­bre­chen betei­ligt war, wird die Kaser­ne die­ses Jahr in „Georg Goess-Kaser­ne“ umbe­nannt.

Doch zurück zum 13. April die­ses Jah­res, also zur Nar­vik-Fei­er. Die­se wur­de von einer Unter­grup­pie­rung des Kärnt­ner Lan­des­ver­ban­des des Öster­rei­chi­schen Kame­rad­schafts­bun­des (ÖKB) orga­ni­siert. Im zwei­ten Teil die­ses Bei­tra­ges berich­ten wir einer­seits, wie sehr der Kärnt­ner ÖKB mit dem orga­ni­sier­ten Rechts­extre­mis­mus ver­strickt ist und ande­rer­seits auch, wie sich die­se Ver­stri­ckung in der Teil­nah­me von Rechtsextremist*innen an der Fei­er äußer­te. Es bleibt spannend.

➡️ Teil 2: Die Nar­vik-Fei­er 2023 – Grü­ße und Teil­nah­me von ganz rechts

Fuß­no­ten

1 Der Kärnt­ner Kame­rad: Peri­odi­sche Funk­tio­närs­zei­tung des ÖKB LV Kärn­ten, Aus­ga­be 1–2022, S. 6f.
2 Pir­ker, Peter: Ein Fall „beson­de­rer Tra­di­ti­ons­pfle­ge“: Die Win­disch-Kaser­ne, der Nar­vik-Mythos und das öster­rei­chi­sche Bun­des­heer”, Insti­tut für Zeit­ge­schich­te Inns­bruck, 2021.
3 ebda. 25–27
4 ebda. 10

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Aufgedeckt, Dokumentation
Schlagwörter: Aula/Freilich | Bundesheer | Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | FPÖ | Identitäre | Kamerad-/Bruderschaften | Kärnten/Koroška | Nationalsozialismus | Neonazismus/Neofaschismus | ÖVP | Rechtsextremismus | Veranstaltung | Veteranentreffen | Wiederbetätigung | Zur Zeit

Beitrags-Navigation

« Wiener Neustadt: Der Eiernockerl-Biker
Die „Narvik-Feier“ in Klagenfurt/Celovec (Teil 2): Die Narvik-Feier 2023 – Grüße und Teilnahme von ganz rechts »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden