Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 5 Minuten

Rechtsextremes im letzten großen Staatsmuseum. Teil 2: Der zeitgeschichtliche Saal als Steilvorlage für rechtsextreme Umdeutungen der Geschichte

Dem Hee­res­ge­schicht­li­chen Muse­um (HGM) kommt als dem letz­ten Muse­um Öster­reichs, das direkt einem Minis­te­ri­um unter­steht, eine beson­de­re Bedeu­tung zu: Es reprä­sen­tiert durch die Form, wie auf die öster­rei­chi­sche Geschich­te geblickt wird, eine Art von staat­li­cher Inter­pre­ta­ti­on der his­to­ri­schen Gescheh­nis­se und Ent­wick­lun­gen. Dazu kommt: Durch das HGM wer­den Scha­ren von Bun­des­heer­sol­da­tIn­nen und auch Schul­klas­sen geschleust. Was die zu sehen bekom­men, darf durch­aus als erschre­ckend bezeich­net wer­den. Am viru­len­tes­ten tritt die­se Pro­ble­ma­tik frei­lich im zeit­ge­schicht­li­chen Saal 7 (1918–1945) zutage.

4. Sep. 2019
Saal 7 HGM (Foto SdR)
Saal 7 HGM (Foto SdR)

Rechts­extre­mer Opferrevisionismus

Zu der über­bor­den­den Fül­le an Objek­ten – mit­un­ter hau­fen­wei­se Kriegs- und Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al –  gibt es kaum Text oder sonst irgend­wel­che kri­ti­schen Ein­bet­tun­gen. In einer Stu­die von 2011 mit dem Titel „Zeit­ge­schich­te aus­stel­len in Öster­reich“ heißt es dazu: „Die Objek­te der Aus­stel­lung Repu­blik und Dik­ta­tur wir­ken wie Requi­si­ten eines Stü­ckes, des­sen Text nicht vor­ge­ge­ben ist.“ (Leidinger/Moritz 2011, S. 42) Der Schau sei ein „illus­tra­ti­ver Cha­rak­ter zu attes­tie­ren“ (ebd.).

Dollfuß-Reliquiensammlung im HGM
Doll­fuß-Reli­qui­en­samm­lung im Saal 7 des HGM (Foto SdR 2015)

Was das kon­kret bedeu­tet, erör­tert die His­to­ri­ke­rin Ina Mar­ko­va in einem Kapi­tel ihres Buches „Die NS-Zeit im Bild­ge­dächt­nis der Zwei­ten Repu­blik“ (2018, S. 164–168). Die Autorin fin­det über­aus kri­ti­sche Wor­te für die HGM Dau­er­aus­stel­lung in Saal 7:

„Gene­rell arbei­tet die Aus­stel­lung mit wenig foto­gra­fi­schem Mate­ri­al, son­dern mit meist unkon­tex­tua­li­sier­ten Objek­ten. Grund­sätz­lich ist das Nar­ra­tiv jenes des ‚Phö­nix aus der Asche’ – vom ‚Staat, den nie­mand woll­te’, zur Erfolgs­ge­schich­te der Zwei­ten Repu­blik. Das HGM ist typisch für einen Zeit­geist, der sich in rück­wärts­ge­wand­ter Manier an das ‚gro­ße Erbe’ der Mon­ar­chie klam­mert.“ (Mar­ko­va 2018, S. 164)

Zu den weni­gen Text­quel­len in Saal 7 zählt ein am Ein­gang erhält­li­ches Infor­ma­ti­ons­blatt (1), das einen Abriss der öster­rei­chi­schen Geschich­te von 1918 bis 1945 lie­fert. Der Text ist kurz und inhalt­lich frag­wür­dig. So wird etwa der Aus­tro­fa­schis­mus nicht als Faschis­mus (und geschwei­ge denn als NS-Weg­be­rei­ter im Sin­ne einer Faschi­sie­rung der Gesell­schaft) benannt, son­dern ver­harm­lo­send umschrie­ben: Die Regie­rung Doll­fuß habe 1933 „die bis­he­ri­ge demo­kra­ti­sche durch eine ‚berufs­stän­di­sche’ Ver­fas­sung“ ersetzt. Der Holo­caust wird nicht ein­mal erwähnt! Ledig­lich von „Ver­fol­gung der Juden und der Geg­ner des NS-Regimes“ ist die Rede, nicht von deren sys­te­ma­ti­scher Ermor­dung. Dafür wird der öster­rei­chi­sche Wider­stand gegen den NS überbetont:

„Trotz eines all­mäh­lich erstar­ken­den Wider­stan­des und der Betei­li­gung von Öster­rei­chern am Ver­such Hit­ler am 20. Juli 1944 zu besei­ti­gen, blieb das Land ein­ge­bun­den in die poli­ti­schen und mili­tä­ri­schen Struk­tu­ren des Deut­schen Rei­ches, erleb­te schließ­lich von März bis Mai 1945 den Krieg auf eige­nem Boden, die Befrei­ung durch die Alli­ier­ten und die Kapi­tu­la­ti­on der Wehr­macht.“

Handout HGM "Republik und Diktatur 1918-1945"
Hand­out HGM „Repu­blik und Dik­ta­tur 1918–1945”

Hier han­delt es sich um eine sehr pro­ble­ma­ti­sche Ver­zer­rung: Denn wäh­rend die öster­rei­chi­sche Betei­li­gung am NS-Ver­nich­tungs­pro­gramm bzw. dem Ver­nich­tungs­krieg in Ost­eu­ro­pa ver­schwie­gen wird, wird der ver­gleichs­wei­se mar­gi­na­le Wider­stand gegen den NS aktiv erwähnt. Zudem ist die Aus­drucks­wei­se des zitier­ten Sat­zes sug­ges­tiv und irre­füh­rend: Wäh­rend im ers­ten Teil des Sat­zes Öster­rei­cher bezüg­lich des Wider­stands gegen den NS als han­deln­de Akteu­re beschrie­ben wer­den, for­mu­liert man im zwei­ten Teil des Sat­zes die Tat­sa­che, dass erst der Sieg der Alli­ier­ten dem mör­de­ri­schen Trei­ben der deutsch-öster­rei­chi­schen Volks­ge­mein­schaft ein Ende gemacht hat, pas­siv-schick­sal­haft und euphe­mis­tisch: Das Land sei „ein­ge­bun­den“ in den NS-Staat geblie­ben und habe den Krieg „erlebt“, anstatt aktiv dar­an betei­ligt gewe­sen zu sein.

Saal 7 HGM (Foto SdR)
Saal 7 HGM (Foto SdR 2015)

Auch in einer Publi­ka­ti­on des HGM von 2016 fin­den sich befremd­li­che For­mu­lie­run­gen hin­sicht­lich der öster­rei­chi­schen NS-Ver­gan­gen­heit. Der dor­ti­ge Text zu Saal 7 gleicht jenem Info­blatt über wei­te Tei­le aufs Wort. Dan­kens­wer­ter­wei­se wird hier wenigs­tens erwähnt, dass der Aus­tro­fa­schis­mus ein „auto­ri­tä­res Regime“ war, „unter dem auch die Ver­fas­sung auf­ge­ho­ben wur­de“ (HGM 2016, S. 130). Auch der Abschnitt zu Öster­reich als Teil des NS-Regimes stimmt weit­ge­hend mit dem oben zitier­ten über­ein, aller­dings gibt es in der Publi­ka­ti­on einen zusätz­li­chen Satz, der Bilanz zu den öster­rei­chi­schen Todes­op­fern zieht. Dabei wer­den Opfer der Sho­ah und gefal­le­ne Wehr­macht­sol­da­ten ohne jede Unter­schei­dung dargestellt:

„Zieht man Bilanz, so gilt es fest­zu­hal­ten, dass Öster­reich als Teil des Groß­deut­schen Rei­ches rund 1,2 Mil­lio­nen Sol­da­ten zu stel­len gehabt hat­te, dass eine Vier­tel­mil­lio­nen [sic!] von ihnen gefal­len oder ver­misst war, dass rund 65.000 öster­rei­chi­sche Juden getö­tet wor­den waren und schließ­lich der Luft­krieg und die Kämp­fe auf öster­rei­chi­schem Boden die Gesamt­zahl der Opfer der NS-Zeit auf 380.000 Men­schen hat­te anwach­sen las­sen.“ (ebd., S. 131)

Publikation Ortner BMLVS
Publi­ka­ti­on Ort­ner BMLVS 2016

Die Opfer des NS-Ver­nich­tungs­pro­gramms und Wehr­macht­sol­da­ten unter die „Gesamt­zahl der Opfer“ zu sub­su­mie­ren ist nichts ande­res als eine Steil­vor­la­ge für rechts­extre­me und revi­sio­nis­ti­sche Umdeu­tun­gen der Geschich­te. Dass öster­rei­chi­sche Wehr­macht­sol­da­ten auch Täter waren, wird frei­lich auch hier nicht erwähnt. Als Medi­en­in­ha­ber, Her­aus­ge­ber und Her­stel­ler wird in der Publi­ka­ti­on übri­gens ange­ge­ben: Repu­blik Österreich/Bundesminister für Lan­des­ver­tei­di­gung und Sport.

zu Teil 1: Das HGM als iden­ti­tä­re Projektionsfläche
zu Teil 3: Rechts­extre­me Lite­ra­tur und Wehr­machts­pan­zer im Museumsshop
zu Teil 4: Eine Pan­zer­schau mit NS-Reliquien
zu Teil 5: Der Minis­ter lässt die Vor­wür­fe prüfen

Fuß­no­ten

1 HGM-Info­blatt von Saal 7: „Repu­blik und Dik­ta­tur – Öster­reich 1918 bis 1945“; bei einem HGM-Besuch im Mai 2019 entnommen.

Lite­ra­tur

Lei­din­ger, Hannes/Moritz, Vere­na (2011): Die Last der His­to­rie. Das Hee­res­ge­schicht­li­che Muse­um in Wien und die Dar­stel­lung der Geschich­te bis 1945. In Rupnow/Uhl (Hg.): Zeit­ge­schich­te aus­stel­len in Öster­reich: Muse­en – Gedenk­stät­ten – Aus­stel­lun­gen. Wien: Böhlau Ver­lag, S. 15–44.
Mar­ko­va, Ina (2018): Die NS-Zeit im Bild­ge­dächt­nis der Zwei­ten Repu­blik. Band 6, Der Natio­nal­so­zia­lis­mus und sei­ne Fol­gen. Innsbruck/Wien/Bozen: Stu­di­en­Ver­lag, S. 164–168.
Ort­ner, Chris­ti­an et al. (2016): Hee­res­ge­schicht­li­ches Muse­um im Wie­ner Arse­nal. Eine Publi­ka­ti­on des Hee­res­ge­schicht­li­chen Muse­um. Medi­en­in­ha­ber, Her­aus­ge­ber und Her­stel­ler: Repu­blik Österreich/Bundesminister für Lan­des­ver­tei­di­gung und Sport, BMLVS. Wien: Ver­lag Mili­ta­ria GmbH.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Aufgedeckt, Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Bundesheer | Österreich | Politische Bildung/Aufklärung | Rechtsextremismus | Wien

Beitrags-Navigation

« Rechtsextremes im letzten großen Staatsmuseum. Teil 1: Das HGM als identitäre Projektionsfläche
Rechtsextremes im letzten großen Staatsmuseum. Teil 3: Rechtsextreme Literatur und Wehrmachtspanzer im Museumsshop »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden