Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 8 Minuten

Rechtsextremes im letzten großen Staatsmuseum. Teil 1: Das HGM als identitäre Projektionsfläche

Das Hee­res­ge­schicht­li­che Muse­um (HGM) ist nicht nur der ältes­te Muse­ums­bau Wiens, son­dern auch das letz­te Muse­um Öster­reichs, das von einem Bun­des­mi­nis­te­ri­um (Ver­tei­di­gung) gelei­tet wird. Die­se direk­te Ver­an­ke­rung im Staats­ap­pa­rat gibt der Fra­ge danach, wie dort Geschich­te ver­mit­telt wird, ein beson­de­res Gewicht. Trotz die­ser sen­si­blen öffent­li­chen Stel­lung fin­det im HGM eine zutiefst rück­wärts­ge­wand­te Geschichts­ver­mitt­lung statt, die von Hel­den­ver­eh­rung und Mon­ar­chie­ver­klä­rung mit­un­ter bis hin zu einer Offen­heit für Rechts­extre­mis­mus und Geschichts­re­vi­sio­nis­mus reicht. Kein Wun­der, dass Mar­tin Sell­ner vom HGM als iden­ti­tä­re Pro­jek­ti­ons­flä­che schwärmt – und auch der Atten­tä­ter von Christ­church sich dort auf­ge­hal­ten hat.

3. Sep. 2019

Fans des HGM: Sell­ner, Sem­lit­sch und der Christchurch-Attentäter

Im Mis­si­on-State­ment auf der Home­page des HGM will man sich unter dem Leit­spruch „Krie­ge gehö­ren ins Muse­um“ als „leben­di­ger Ort der Geschichts­ver­mitt­lung“ prä­sen­tie­ren. Nicht nur um krie­ge­ri­sche Kon­flik­te ab dem 16. Jahr­hun­dert soll es dabei gehen, son­dern auch um „die jewei­li­gen Wech­sel­be­zie­hun­gen des Mili­tärs mit poli­ti­schen, gesell­schaft­li­chen und tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen“. Fol­ge­rich­tig heißt es wei­ter, dass es bei der musea­len Aus­ein­an­der­set­zung mit moder­ner Mili­tär­ge­schich­te gel­te, „etwa­igen natio­na­len, poli­ti­schen oder emo­tio­na­len Instru­men­ta­li­sie­run­gen vor­zu­grei­fen“. (1)

HGM-Webauftritt: "Kriege gehören ins Museum"
HGM-Web­auf­tritt: „Krie­ge gehö­ren ins Museum”

Die­ser heh­re Anspruch wird aber bis zu einem gewis­sen Grad bereits in der­sel­ben Eigen­dar­stel­lung unter­lau­fen. Denn an ande­rer Stel­le wird dort klar­ge­stellt, dass bei der Ver­mitt­lung der öster­rei­chi­schen Mili­tär­ge­schich­te „weni­ger dra­ma­tur­gi­sche Insze­nie­run­gen als die Prä­sen­ta­ti­on ein­zig­ar­ti­ger Expo­na­te mit ihrer ganz beson­de­ren Aura im Vor­der­grund“ ste­hen. Der Ver­weis auf die „ganz beson­de­re Aura“ ist eine schön­ge­färb­te For­mu­lie­rung für die oft­mals völ­lig unkom­men­tier­te Zur­schau­stel­lung his­to­ri­scher Objek­te, die zu Instru­men­ta­li­sie­run­gen gera­de­zu einlädt.

So ver­öf­fent­lich­te der Chef der rechts­extre­men Iden­ti­tä­ren, Mar­tin Sell­ner, am 22. Jän­ner 2018 ein etwa zwölf Minu­ten lan­ges Video von einem HGM-Besuch (2). Mit von der Par­tie war IB-Ideo­lo­ge Mar­tin Sem­lit­sch (aka Licht­mesz). Unter dem Titel „Leben­di­ge Geschich­te – Hee­res­ge­schicht­li­ches Muse­um Wien“ beschwö­ren die bei­den vol­ler Enthu­si­as­mus eine glor­rei­che Ver­gan­gen­heit, um uns ein biss­chen Kul­tur erleb­bar zu machen, „in die­sen trau­ri­gen und abge­flach­ten Zei­ten“, wie Sell­ner am Anfang erklärt. Den „abge­flach­ten Zei­ten“ wer­den die krie­ge­ri­schen und heroi­schen gegenübergestellt.

Im HGM-Vor­raum (der Feld­herrn­hal­le), wo in Form von Mar­mor­sta­tu­en „die wich­tigs­ten Feld­her­ren der öster­rei­chi­schen, glor­rei­chen Mili­tär­ge­schich­te“ in einer „Tra­di­ti­ons­li­nie“ gezeigt wer­den, sind es – wenig über­ra­schend – aus­ge­rech­net zwei his­to­ri­sche Akteu­re der Tür­ken­be­la­ge­rung, die mit Namen im iden­ti­tä­ren Clip ein­ge­blen­det werden.

Danach zeigt uns Sell­ner eine Aus­wahl sei­ner liebs­ten Aus­stel­lungs­stü­cke. Zuerst ein Schlacht­ge­mäl­de von der Wie­ner Befrei­ung von der Tür­ken­be­la­ge­rung im 17. Jahr­hun­dert, ein­schließ­lich der direkt über dem Gemäl­de ange­brach­ten „Sturm­sen­se“. Bei Letz­te­rem han­delt es sich um eine Mischung aus Lan­ze und Sen­se, die im Kampf ver­wen­det wur­de. Sell­ner erklärt begeis­tert, dass damit die „ein­fa­che Stadt­be­völ­ke­rung, Stu­den­ten und Bau­ern“, die Stadt ver­tei­digt hät­ten. Die „Sturm­sen­sen“ hät­ten als „leben­di­ge Mau­ern den Feind abge­hal­ten“; die­se Waf­fe drü­cke „eine ech­te Ver­tei­di­gungs­be­reit­schaft der Wie­ner aus“. Die ers­te iden­ti­tä­re Grup­pe in Wien habe die Sturm­sen­se als Logo geführt, erzählt Sell­ner schließ­lich stolz und schließt damit den Bogen von der (völ­ki­schen) Ver­klä­rung einer his­to­ri­schen Wehr­haf­tig­keit hin zur eige­nen ima­gi­nier­ten Wehr­haf­tig­keit gegen ver­meint­li­che Eindringlinge.

Sein zwei­tes Lieb­lings­stück ist der „Mör­ser von Bel­grad“, der in der Aus­stel­lung „gegen ein tür­ki­sches Prunk­zelt“ gerich­tet steht. Der Mör­ser habe „in einem typisch öster­rei­chisch-habs­bur­ge­ri­schen Mira­kel“ das Pul­ver­la­ger des tür­kisch bela­ger­ten Bel­grad getrof­fen und „die gan­ze Stadt ver­wüs­tet und zur Bela­ge­rung reif gemacht“. Sell­ner nennt das his­to­ri­sche Mas­sa­ker noch­mals ein „ech­tes öster­rei­chi­sches Mira­kel“.

Zumin­dest ver­bal ergrif­fen zeigt sich dann Licht­mesz: Beim Anblick der Objek­te rund um das Atten­tat auf den Thron­fol­ger Franz Fer­di­nand, habe es ihm „rich­tig einen Schau­er über den Rücken gejagt“, denn: „Der ers­te Welt­krieg war eigent­lich genau der Krieg, der nie hät­te pas­sie­ren dür­fen, die­se gro­ße Kata­stro­phe für Euro­pa, von der wir uns eigent­lich bis heu­te nicht erholt haben“.

Sein „drit­tes Lieb­lings­stück“ prä­sen­tiert uns Sell­ner zuletzt. Dabei han­delt es sich um eine Hal­le, deren Wän­de mit Mar­mor­ta­feln aus­ge­stat­tet sind, in die die Namen gefal­le­ner Feld­her­ren vom Mit­tel­al­ter bis zum Ende der Habs­bur­ger­mon­ar­chie ein­gra­viert sind. Sell­ner fügt den his­to­ri­schen Raum ganz ver­zückt in sei­nen völ­ki­schen Kult von Ein­heit und Tod ein: Er fin­de es „wun­der­schön, ein Zei­chen von tie­fem Respekt auch vor den Leu­ten, dass sie hier in einer gro­ßen Ein­heit, wie in so einem byzan­ti­nisch-habs­bur­ge­ri­schen Wal­hal­la fast schon, zusam­men­ge­fasst sind, wirk­lich eine wun­der­schö­ne Tra­di­ti­on, und es muss eine Ehre sein, wenn du einen Ver­wand­ten hast, der in die­sem Saal ver­ewigt ist“.

Sell­ner been­det das Video fol­ge­rich­tig mit einem sinn­bild­li­chen Ver­weis auf den noch kom­men­den (iden­ti­tä­ren?) Kampf: „Und das Beein­dru­ckends­te an die­sem Saal (…), das ist eine noch lee­re Tafel, für kom­men­de Gefal­le­ne.“

Die Geschichts­be­geis­te­rung der bei­den völ­ki­schen Akti­vis­ten äußert sich als pathe­ti­sches Abfei­ern von Hel­den­tum, Wehr­haf­tig­keit und Opfer­kult. Über den Zwei­ten Welt­krieg und die Nazi­bar­ba­rei wird geschwie­gen, wäh­rend der Ers­te Welt­krieg zu der gro­ßen Kata­stro­phe erklärt wird. Auch das über­rascht wenig, denn im völ­kisch-iden­ti­tä­ren Nar­ra­tiv wer­den die deutsch-öster­rei­chi­schen Ver­bre­chen ger­ne mit dem Ver­weis dar­auf rela­ti­viert, dass die Alli­ier­ten-Ver­trä­ge nach dem ers­ten Welt­krieg das „deut­sche Volk“ der­ar­tig in die Knie gezwun­gen hät­ten, dass sich aus die­ser Krän­kung qua­si der NS erge­ben hätte.

Dass die­ser iden­ti­tä­re Film­dreh im HGM mög­lich war, kann dem Muse­um selbst­ver­ständ­lich nicht zum Vor­wurf gemacht wer­den; schließ­lich wäre es schwie­rig, sol­che Auf­nah­men in dem rie­si­gen Gebäu­de zu ver­hin­dern. Das Pro­blem besteht viel­mehr dar­in, dass das Muse­um selbst (bzw. die musea­le Auf­be­rei­tung) solch ver­zer­ren­den Dar­stel­lun­gen inhalt­lich nichts ent­ge­gen­hält: Es fehlt durch­wegs an kri­ti­schen Kon­tex­tua­li­sie­run­gen der gezeig­ten Objek­te (3). Die­se wer­den viel­mehr ledig­lich aus­ge­stellt (Stich­wort „Aura“) und mit­un­ter der­art ange­ord­net, dass ver­klä­ren­de Hel­den­er­zäh­lun­gen schlicht­weg nahe­ge­legt wer­den. Somit bleibt der oben zitier­te Anspruch, poli­ti­schen Instru­men­ta­li­sie­run­gen ent­ge­gen­wir­ken zu wol­len, eine blo­ße Plattitüde.

Christchurch-Attentäter in Österreich
Christ­church-Atten­tä­ter in Österreich

Auch der Atten­tä­ter von Christ­church, der sich zwei­mal in Wien auf­ge­hal­ten hat, besuch­te offen­sicht­lich das Hee­res­ge­schicht­li­che Muse­um. Jeden­falls ver­öf­fent­lich­te er Fotos, die auf einen Besuch hin­deu­ten (die Screen­shots von sei­nem FB-Kon­to haben wir von der Redak­ti­on von T‑Online erhal­ten) und die Sell­ners Start­fo­to beim Video, die Feld­herrn­hal­le, als Motiv zei­gen. Ob er allei­ne oder auf direk­te oder indi­rek­te Emp­feh­lung von Sell­ner, mit dem er über meh­re­re Mona­te inten­si­ven Mail-Kon­takt pfleg­te, das HGM besucht und foto­gra­fiert hat, ist unklar bzw. wohl Gegen­stand von straf­recht­li­chen Ermittlungen.

Facebook-Fotos des Christchurch-Attentäters mit Feldherrnhalle aus dem HGM
Face­book-Fotos des Christ­church-Atten­tä­ters mit Feld­herrn­hal­le aus dem HGM (Foto 2. Rei­he Mitte)
Feldherrnhalle aus dm HGM
Feld­herrn­hal­le aus dem HGM

Fuß­no­ten

1 Auf der Web­site dürf­te der Satz ver­se­hent­lich mit einem „aber“ anstatt eines „oder“ for­mu­liert wor­den sein: „Dabei gilt es, etwa­igen natio­na­len, poli­ti­schen aber emo­tio­na­len Instru­men­ta­li­sie­run­gen vor­zu­grei­fen.“ Wir haben uns erlaubt, die­sen Feh­ler in unse­rem Fließ­text zwecks bes­se­rer Les­bar­keit direkt auszubessern.
2 Video: „Leben­di­ge Geschich­te – Hee­res­ge­schicht­li­ches Muse­um“ von 22.01.2018, online auf You­tube, zuletzt ein­ge­se­hen: 17.6.19
3 Dies lie­ße sich auch für das Gebäu­de selbst, bzw. des­sen Innen­ge­stalt, sagen; schließ­lich wur­de das Muse­um als „k.u.k. Hof­waf­fen­mu­se­um“ gegrün­det, ganz im anti-eman­zi­pa­to­ri­schen Geist der spä­ten Habs­bur­ger­mon­ar­chie. Dazu schrei­ben Han­nes Lei­din­ger und Vere­na Mor­titz: „Gebäu­de und Samm­lun­gen des Arse­nals lie­ßen und las­sen sich in sei­ner Gesamt­heit als musea­les Objekt ver­ste­hen, das über­kom­me­ne Herr­schafts­struk­tu­ren und anti­quier­te Geschichts­bil­der ver­kör­pert. Das enge his­to­ri­sche Kor­sett setz­te dem Geist der Inno­va­ti­on und Aktua­li­sie­rung eben­sol­che Gren­zen.“ (2011, S. 32)

Auch aus der Poli­tik, vom Grü­nen Harald Wal­ser, kam 2015 bereits ähn­lich lau­ten­de, aber unge­hör­te Kri­tik: „Das Hee­res­ge­schicht­li­che Muse­um (HGM) beher­bergt ein Sam­mel­su­ri­um an Mili­ta­ria, ist inhalt­lich in einem indis­ku­ta­blen Zustand. (…) Das HGM ist in der bestehen­den Form ver­zicht­bar: Wozu unkom­men­tier­te Ehr­be­zeu­gun­gen für Feld­her­ren in der ‚Ruh­mes­hal­le’, deren Wän­de mit unzäh­li­gen Namen von Offi­zie­ren vom 17. Jahr­hun­dert bis 1918 aus­ge­füllt sind? Wozu für die Geschich­te ab 1918 eine mehr oder weni­ger unkom­men­tier­te Anhäu­fung von Reli­qui­en von Prot­ago­nis­ten aus christ­lich­so­zia­len Rei­hen und des „Stän­de­staats”? (…) Aus dem Natio­nal­so­zia­lis­mus ist eine Fül­le von Waf­fen, Orden, Haken­kreuz-Devo­tio­na­li­en und Kriegs­dar­stel­lun­gen mit frag­wür­di­gen Schau­ta­feln, bei denen Nazi-Jar­gon über­nom­men wur­de, zu sehen. Mit den ‚Vier im Jeep’ endet der Spuk. 1945 wird ganz in der Tra­di­ti­on der Nach­kriegs­ge­schichts­schrei­bung als Gegen­satz zu 1918 prä­sen­tiert – es ist ‚das freie Öster­reich’. Genau hier wer­den jene Merk­ma­le sicht­bar, die die domi­nan­te öster­rei­chi­sche Geschichts­dar­stel­lung über Jahr­zehn­te geprägt hat­ten: der Blick auf eine ruhm­vol­le Ver­gan­gen­heit vor 1918, die Ers­te Repu­blik als Nega­tiv­fo­lie zur Zwei­ten und eine mehr als pro­ble­ma­ti­sche Dar­stel­lung von Aus­tro­fa­schis­mus und Natio­nal­so­zia­lis­mus. Das bedarf nicht einer Kor­rek­tur, das bedarf einer völ­li­gen Neu­kon­zep­ti­on.“ (derstandard.at, 12.8.15)

Lite­ra­tur

Lei­din­ger, Hannes/Moritz, Vere­na (2011): Die Last der His­to­rie. Das Hee­res­ge­schicht­li­che Muse­um in Wien und die Dar­stel­lung der Geschich­te bis 1945. In Rupnow/Uhl (Hg.): Zeit­ge­schich­te aus­stel­len in Öster­reich: Muse­en – Gedenk­stät­ten – Aus­stel­lun­gen. Wien: Böhlau Ver­lag, S. 15–44.

zu Teil 2: Der zeit­ge­schicht­li­che Saal als Steil­vor­la­ge für rechts­extre­me Umdeu­tun­gen der Geschichte
zu Teil 3: Rechts­extre­me Lite­ra­tur und Wehr­machts­pan­zer im Museumsshop
zu Teil 4: Eine Pan­zer­schau mit NS-Reliquien
zu Teil 5: Der Minis­ter lässt die Vor­wür­fe prüfen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Aufgedeckt, Dokumentation
Schlagwörter: Bundesheer | Identitäre | Politische Bildung/Aufklärung | Rechtsextremismus | Wien

Beitrags-Navigation

« Der FPÖ-Parlamentsklub und seine MitarbeiterInnen (Teil 2)
Rechtsextremes im letzten großen Staatsmuseum. Teil 2: Der zeitgeschichtliche Saal als Steilvorlage für rechtsextreme Umdeutungen der Geschichte »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden