Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 9 Minuten

Reaktionärer Backlash

Die Debat­te der letz­ten Tagen und Wochen über gen­der­ge­rech­te Spra­che und die öster­rei­chi­sche Bun­des­hym­ne hat eines ver­deut­licht: Seit mitt­ler­wei­le eini­gen Jah­ren gibt es einen reak­tio­nä­ren Back­lash. Eine wesent­li­che Rol­le spie­len dabei bür­ger­li­che, wert­kon­ser­va­ti­ve Bewe­gun­gen. Takt­ge­ber für die­sen Back­lash sind oft­mals rechts­extre­me Bewegungen.

18. Juli 2014

Die volkstümmliche Industrie und die SprachbewahrerInnen

Ange­fan­gen hat es mit dem frag­wür­di­gen Auf­tritt von Andre­as Gaba­lier mit sei­nem neu­es­ten Pro­dukt aus der volks­tüm­li­chen Musik­in­dus­trie wäh­rend des For­mel-1-Ren­nens in Öster­reich. Die vor­ge­tra­ge­ne Hym­ne wur­de ohne die Zei­le „Hei­mat gro­ßer Töch­ter und Söh­ne” gesun­gen. Die Kri­tik an Gaba­lier war ent­spre­chend groß, aber der leg­te nach: Er möch­te die Zei­le wie­der so sin­gen, wie er es gelernt habe. Frau­en bzw. „die Damen­welt”, „Dirndln” oder auch „Madln”, wie Gaba­lier zu Frau­en ger­ne sagt, sei­en heu­te gleich­be­rech­tigt und daher wäre eine Erwäh­nung in der Hym­ne nicht not­wen­dig. Gaba­lier, des­sen Tex­te sicher nie­mand ver­än­dern will, ist nur ein Sym­bol unter vie­len für das Phä­no­men des reak­tio­nä­ren Backlash.


Hei­mat­ge­füh­le sind wie­der in Mode, wenn auch als Far­ce, Quel­le: Wikipedia

Im Juni 2014 ver­öf­fent­lich­te der Ver­ein „Mut­ter­spra­che” in ihrer Mit­glie­der­zei­tung einen offe­nen Brief an Bil­dungs- und Frau­en­mi­nis­te­rin Gabrie­le Hei­nisch-Hosek (SPÖ) und Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Rein­hold Mit­ter­leh­ner (ÖVP) zum The­ma „sprach­li­che Gleich­be­hand­lung“. Als Autoren wer­den Heinz-Die­ter Pohl, Peter Wie­sin­ger und Her­bert Zeman ange­ge­ben. Zumin­des­tens sind Pohl, Wie­sin­ger, Zeman Erstunterzeichner.


Web­site des Ver­eins Mut­ter­spra­che, bei „Offe­ner Brief…” wer­den Pohl, Wie­sin­ger, u.a. angegeben

Drei Wochen spä­ter, am 14. Juli, titel­te u.a. der Kurier (14.7.14): „Offe­ner Brief: Absa­ge an ‚Gen­der-Wild­wuchs’ ” Dem­nach hät­ten sich 800 „Sprach­kri­ti­ker”, wie der Kurier sie nennt, gefun­den, um ein Ende des Gen­derns zu for­dern. Phi­lo­soph Kon­rad Paul Liess­mann, Mathe­ma­ti­ker Rudolf Tasch­ner, Ver­fas­sungs­recht­ler Heinz May­er, Alber­ti­na-Direk­tor Klaus Albrecht Schrö­der und die Schau­spie­le­rin Chris Loh­ner. Auch der Enter­tai­ner und „Sprach­pfle­ger” Bas­ti­an Sick („Der Dativ ist dem Geni­tiv sein Tod”) hat die­sen offe­nen Brief unterschrieben.

Im müh­sam zu lesen­den Mach­werk mühen sich noch mehr die Autoren ab, um logi­sche Form­feh­ler einer gen­der­ge­rech­ten Spra­che auf­zu­zei­gen. Die Autoren for­dern eine Rück­kehr zur sprach­li­chen Nor­ma­li­tät. Eine sol­che sprach­li­che „Nor­ma­li­tät” hat es aber nie gege­ben, Spra­che war immer und andau­ernd Ver­än­de­run­gen aus­ge­setzt. Für die Spra­che, die die Bewah­re­rIn­nen der „sprach­li­chen Nor­ma­li­tät” so ger­ne kon­ser­vie­ren wür­den, wären sie vor 100 Jah­ren wohl noch mit Schimpf und Schan­de aus den Uni­ver­si­tä­ten gejagt wor­den. Wir wol­len aber den offe­nen Brief nicht wei­ter zer­le­gen, son­dern ver­wei­sen auf aner­kann­te Sprach­wis­sen­schaf­te­rIn­nen, die sich mit die­sen Punk­ten aus­führ­lichst aus­ein­an­der­setz­ten. [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]

Uns inter­es­sie­ren mehr die Hin­ter­grün­de und die Über­schnei­dun­gen von Posi­tio­nen rechts­extre­mer Grup­pie­run­gen und Per­so­nen aus dem bür­ger­lich-kon­ser­va­ti­ven Umfeld.

Rechtsextreme Grüppchen

Der „Ver­ein Mut­ter­spra­che”, der das Doku­ment zuerst auf sei­ner Web­site am 22. Juni erstell­te, hat sei­nen Sitz in der Fuhr­manns­gas­se 18A im 8. Wie­ner Gemeindebezirk.


„Offe­ner Brief” auf der Web­site des Ver­eins „Mut­ter­spra­che”, mit dem Datum des 22. Juni 2014

Nicht zufäl­lig ist auch die Öster­rei­chi­sche Lands­mann­schaft (ÖLM) dort behei­ma­tet. Das Haus in der Fuhr­mann­gas­se 18A ist im Besitz der ÖLM. „Der Eck­art” (frü­her „Eck­art­bo­te”) hat dort sei­ne Redak­ti­ons­adres­se, die Mäd­chen­schaft Freya und die pen­na­le Bur­schen­schaft Ghi­bel­li­nia resi­die­ren eben­falls in der Fuhr­manns­gas­se. Das Doku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des öster­rei­chi­chen Wider­stan­des (DÖW) stuft die ÖLM als „rechts­extrem“ ein. Nor­bert Stef­fa­ni­des (3. Ver­eins­ob­mann ÖLM) und Heinz-Die­ter Pohl (zu min­des­tens bis vor zwei Jah­ren noch Mit­glied des Ver­eins­ra­tes der ÖLM) sind bzw. waren noch bis vor kur­zem im ÖLM und im Ver­ein „Mut­ter­spra­che” hoch­ran­gi­ge Funk­tio­nä­re. Nor­bert Pro­has­ka, der jet­zi­ge Sekre­tär des Ver­eins Mut­ter­spra­che, war frü­her eben­falls ÖLM-Mitglied.


Der Eck­art­bo­te (heu­te: „Der Eck­art”) mit kla­ren Posi­tio­nen; Bild­quel­le: DÖW

Der Ver­ein „Mut­ter­spra­che” hul­digt auf sei­ner Web­site außer­dem sei­nem lang­jäh­ri­gen Obmann Erwin Mehl, der beken­nen­der Nazi war. Mehl unter­zeich­ne­te etwa 1978 einen Auf­ruf in der ein­schlä­gig bekann­ten „Deut­schen Natio­nal-Zei­tung“ für eine Gene­ral­am­nes­tie der NS-Ver­bre­chen. (Quel­le: Hand­buch des österr. Rechtsextremismus)

Verbindungen zur FPÖ

Zahl­rei­che Ver­bin­dun­gen gibt es zur FPÖ. Bei der Sonn­wend­fei­er 2006, ver­an­stal­tet von der rechts­extre­men „Öster­rei­chi­schen Lands­mann­schaft“ (ÖLM) und dem Wie­ner Kor­po­ra­ti­ons­ring, durf­te Johann Gude­nus in sei­ner „Feu­er­re­de“ for­dern: “Wir wol­len Zukunft für unse­re Deut­sche Hei­mat!“. In der Rede nahm er ein „kol­lek­ti­ves Not­wehr­recht“ in Anspruch und rief zu „Wider­stand“ auf ange­sichts einer „Drit­ten Türkenbelagerung.“

Im FPÖ-Blatt Neue Freie Zei­tung (19/2001) wird der “Schul­ver­eins­tag” der Öster­rei­chi­schen Lands­mann­schaft (ÖLM) beworben.

FPÖ-Poli­ti­ke­rIn­nen im Vor­stand (auch ehe­ma­li­ge): Hel­mut Kowa­rik, Abge­ord­ne­ter der FPÖ in Wien refe­rier­te 1982 bei der neo­na­zis­ti­schen AFP über „100 Jah­re Deut­sche Schutz­ar­beit für Öster­reich”. Johann Her­zog und Bar­ba­ra Schöf­na­gel waren eben­falls im Vor­stand der als rechts­extrem ein­ge­stuf­ten “Öster­rei­chi­schen Lands­mann­schaft” (ÖLM).

Verbindungen zur NPD

Im Dezem­ber 2000 berich­te­te das DÖW über Hel­mut Mül­ler (damals Schrift­lei­ter der ÖLM-Zei­tung “Eck­art­bo­te”) und sei­nen Besuch bei der NPD. Die NPD-Par­tei­zei­tung “Deut­sche Stim­me” schrieb damals Folgendes:

Zum zwei­ten Mal unter­nahm der Publi­zist Hel­mut Mül­ler (Wien) eine Vor­trags­rei­se nach Sach­sen. Der Chef­re­dak­teur der öster­rei­chi­schen Zeit­schrift Eck­art­bo­te sprach bei den NPD-Kreis­ver­bän­den Leip­zig, Mei­ßen und Zwi­ckau über die innen­po­li­ti­sche Situa­ti­on in Öster­reich seit der Regie­rungs­be­tei­li­gung der natio­nal­li­be­ra­len FPÖ.

2008 zitiert das DÖW den Spie­gel, über einen mög­li­chen “Geld­fluß der NPD nach Öster­reich zur ÖLM?”:

Dem­nach führt eine Spur im aktu­el­len NPD-Finanz­skan­dal nach Öster­reich: Dem­nach habe der ehe­ma­li­ge Schatz­meis­ter Gel­der an “drei obsku­re Rechts­au­ßen-Orga­ni­sa­tio­nen mit engen NPD-Kon­tak­ten” über­wie­sen. Genannt wird neben dem Tiro­ler Hei­mat­bund und der Kame­rad­schaft ehe­ma­li­ger Süd­ti­ro­ler Frei­heits­kämp­fer von Erhard Har­tung die Öster­rei­chi­sche Lands­mann­schaft (ÖLM).

Heinz Mayer, die ÖLM und die neonazistische AFP

Eben­falls dort Unter­schlupf fand die neo­na­zis­ti­sche „Arbeits­ge­mein­schaft für demo­kra­ti­sche Poli­tik” (AFP). Im Ver­fas­sungs­schutz­be­richt 2007 fand sich fol­gen­des Urteil über die AFP: „Die unge­bro­chen eine aus­ge­präg­te Affi­ni­tät zum Natio­nal­so­zia­lis­mus auf­wei­sen­de AfP ist wei­ter­hin als aktivs­tes und größ­tes Sam­mel­be­cken der rechts­extre­men Sze­ne in Öster­reich einzustufen.”


Im ehe­ma­li­gen Forum der Neo­na­zi-Trup­pe „alpen-donau.info” wird das AFP-Heim als Treff­punkt für die Abfahrt zu einer Nazi-Demons­tra­ti­on nach Dres­den beworben

Ein Streit inner­halb des Fritz-Stü­ber-Heim (Lokal der AFP) war eska­liert und führ­te schluss­end­lich zum Raus­wurf der AFP. Unter dem Titel „Treff­punkt Kul­tur” ver­an­stal­tet die AFP Tref­fen im Schul­ver­eins­haus der „Öster­rei­chi­schen Lands­mann­schaft”.

Heinz May­er, also einer der Unter­zeich­ner des Offe­nen Brief, ver­fass­te ein weg­wei­sen­des und viel beach­te­tes Gut­ach­ten über die AFP, in dem er auf den neo­na­zis­ti­schen Cha­rak­ter der AFP hinwies:

Sie (die im Rechts­gut­ach­ten ana­ly­sier­ten Äuße­run­gen, Anm.) bele­gen, dass die von der AFP zu ver­ant­wor­ten­den Publi­ka­tio­nen seit Jahr­zehn­ten mas­siv gegen die Bestim­mun­gen des Ver­bots­ge­set­zes ver­sto­ßen. Offen­kun­di­ge und ver­bräm­te Ver­herr­li­chung natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Ideen und Maß­nah­men, zyni­sche Leug­nung von natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­maß­nah­men, eine het­ze­ri­sche Spra­che mit deut­lich aggres­si­vem Ton gegen Aus­län­der, Juden und “Volks­frem­de” sowie eine Dar­stel­lung “des Deut­schen” als Opfer sind typi­sche und stets wie­der­keh­ren­de Signale.

Reaktionärer Backlash

Nicht erst seit den letz­ten Wochen ist es klar: Wir leben in einer Zeit des Back­lash. Es ist nicht der ers­te und wird nicht der Letz­te sein. In den 1950er-Jah­ren ent­wi­ckel­te sich ein Back­lash gegen die Errun­gen­schaf­ten der Bür­ger­rechts­be­we­gung. Auch in den 1960er-Jah­ren kam es in den USA zu einen Back­lash, als Lyn­don B. John­son fest­leg­te, dass staat­li­che und staat­lich finan­zier­te Arbeit­ge­ber Per­so­nen nicht mehr wegen ihrer Haut­far­be und Eth­ni­zi­tät dis­kri­mi­nie­ren dür­fen und Maß­nah­men ergrei­fen müs­sen, um Chan­cen­gleich­heit sicher­zu­stel­len. Heu­te stel­len nur noch die Ewig­gest­ri­gen die­se Maß­nah­men in Frage.


Frau­en­wahl­rechts­geg­ner

Auch anti­fe­mi­nis­ti­sche Back­lashs waren in der Geschich­te regel­mä­ßig zu ver­zeich­nen. Laut Sus­an Falu­di, eine US-ame­ri­ka­ni­sche Jour­na­lis­tin, war dies in der Mit­te des 19. Jahr­hun­derts, um die Jahr­hun­dert­wen­de, sowie in den 1940er- und 1970er-Jah­ren. Dem Femi­nis­mus sei­en die meis­ten sozia­len Pro­ble­me sowie Mythen wie der „weib­li­che Burn­out“, die „Kri­se der Unfrucht­bar­keit“ und der „Man­gel an hei­rats­fä­hi­gen Män­nern“, ange­las­tet wor­den. (Quel­le: Wiki­pe­dia)

In den 1990ern war der Dis­kurs eben­falls durch einen anti­fe­mi­nis­ti­schen Back­lash gekenn­zeich­net. Nach Simon Möl­ler, Sozi­al­wis­sen­schaft­ler und Poli­to­lo­ge, habe die­ser Back­lash die Anti-Poli­ti­sche Korrektheits-(PC)-Rhetorik und ins­be­son­de­re das medi­al kon­stru­ier­te Feind­bild eines angeb­lich über­mäch­ti­gen, lust­feind­li­chen und „poli­tisch kor­rek­ten“ Femi­nis­mus sowie das ver­meint­li­che Phä­no­men einer „sexu­el­len Kor­rekt­heit“ (SC) instru­men­ta­li­siert. (Quel­le: Wiki­pe­dia)

Bürgerlich-konservative Werte und deren Extremisierung

Es soll­te nicht wei­ter ver­wun­dern, dass Rechts­extre­mis­tIn­nen als Sprach­be­wah­re­rIn­nen, als Bewah­re­rIn­nen von Tra­di­tio­nen, Wer­ten auf­tre­ten. In deren Welt­bild sind die­se Wer­te kei­nem gesell­schaft­li­chen Pro­zess unter­wor­fen, son­dern gehor­chen einer „natür­li­chen Ord­nung”. Die­se Ord­nung ist bio­lo­gisch deter­mi­niert. In auf­stei­gen­der Form sind Mensch – Fami­lie – Volk in die­sem Welt­bild die natür­li­che Ord­nung. Der Mensch an sich hat sich unter­zu­ord­nen und schluss­end­lich dem Volk zu die­nen (Vor­stel­lung einer „Volks­ge­mein­schaft”). Wird die­se Ord­nung gestört, ist die gesam­te Gesell­schaft bedroht. Femi­nis­mus (aber z.B. auch Homo­se­xua­li­tät) wird von Rechts­extre­men als (bewuss­ter) Angriff auf die natur­ge­woll­te Ord­nung ver­stan­den. Die­ser muss daher mit aller letz­ter Kon­se­quenz bekämpft werden.

Wie ist es aber zu erklä­ren, dass Per­so­nen, die sicher nichts mit Rechts­extre­mis­mus zu tun haben, dage­gen sogar enga­gier­te Kämp­fe­rIn­nen sind, auf den Zug der Rechts­extre­men auf­sprin­gen? Wie kommt es, dass Kon­rad Paul Liess­mann, Rudolf Tasch­ner, Heinz May­er, Klaus Albrecht Schrö­der oder Chris Loh­ner einen Brief eines Ver­eins unter­stüt­zen, der ein­deu­tig aus dem rechts­extre­men Eck kommt?


Bild­quel­le: offizin-verlag.de

In der wis­sen­schaft­li­chen Lite­ra­tur zum The­ma Rechts­extre­mis­mus (z.B. vom DÖW) wird die Rechts­extre­mis­mus­theo­rie von Wil­li­bald Hol­zer ange­wen­det. Ent­ge­gen der weit ver­brei­te­ten Tota­li­ta­ris­mus-Theo­rie (ange­wen­det z.B. von den Ver­fas­sungs­schutz­ein­rich­tun­gen Deutsch­lands und Öster­reichs), die von einer bipo­la­ren Gesell­schaft aus­geht, in der es zwei Extre­me gibt (Links und Rechts) und eine „gute” Mit­te, die die­se bei­den Extre­me unter Kon­trol­le brin­gen und hal­ten muss, geht die Rechts­extre­mis­mus­theo­rie von Wil­li­bald Hol­zer einen ande­ren Weg. Einen weni­ger ideo­lo­gi­sier­ten und wis­sen­schaft­li­chen Weg.

Dem­nach ent­steht Rechts­extre­mis­mus aus der Extre­mi­sie­rung bür­ger­lich-kon­ser­va­ti­ver Wert­vor­stel­lun­gen, die z.B. Fami­lie, Staat, Nati­on, Volk umfas­sen. Die­se Wer­te ins Extrem gedacht, bio­lo­gi­siert mit einer angeb­lich natur­ge­woll­ten Ord­nung ver­se­hen, stellt den Nähr­bo­den für Rechts­extre­mis­mus dar. Die Aus­gren­zungs­me­cha­nis­men, die durch Insti­tu­tio­nen, wie Staat, Nati­on, Volk ent­ste­hen, wer­den zu einem tota­li­tä­ren Staat, zur Volks­ge­mein­schaft. Damit ein­her geht die Feindbildkonstruktion.

Die Ver­bin­dungs­punk­te zwi­schen Rechts­extre­mis­mus und bür­ger­lich-kon­ser­va­ti­ver Gesell­schaft sind also vor­han­den. Der öster­rei­chi­sche Ver­fas­sungs­schutz bezeich­net das Phä­no­men als „Extre­mis­mus aus der Mit­te”, also dem Phä­no­men, dass Nicht-Rechts­extre­mis­tIn­nen rechts­extre­me Hand­lun­gen bege­hen. In den The­sen der Tota­li­ta­ris­mus-Theo­rie muss das wider­sprüch­lich klin­gen, in Rechts­extre­mis­mus­theo­rie von Wil­li­bald Hol­zer erge­ben sich sol­che Phä­no­me­ne zwangsläufig.

Trifft nun ein nicht aggres­siv for­mu­lier­ter Text einer rechts­extre­men Grup­pie­rung auf kon­ser­va­ti­ve Bür­ger­li­che, kann dabei schon ein­mal ein „Offe­ner Brief zum The­ma ‚Sprach­li­che Gleich­be­hand­lung’ ” entstehen.

⇒ derstandard.at — Neue Auf­re­gung um offe­nen Brief gegen Binnen‑I
⇒ Julya Rabi­no­wich: Für Vater­land und Muttersprache
⇒ Stein­hau­ser: Gen­dern ist für Grü­ne geleb­te Realität
⇒ORF — Hei­nisch-Hosek kon­tert Geg­nern des Genderns
⇒ VSStÖ/AKS/SJ/JG/FSG Jugend/Rote Fal­ken: Kampf dem anti­fe­mi­nis­ti­schen Backlash
⇒derstandard.at — Hei­nisch-Hosek sieht „völ­lig fal­sches Zeichen”
⇒derstandard.at — In den Gen­der­wahn getrieben 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: AFP/BfJ | Antifeminismus/Sexismus/Maskulinismus | Extremismus der Mitte | FPÖ | Neonazismus/Neofaschismus | Österreich | Rechtsextremismus | Rechtskonservatismus/Rechtskatholizismus | Verfassungsschutz | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Publikative: Warum Nazis mit Islamisten gegen Israel marschieren
(D) Geplanter Anschlag auf Synagoge, antisemitische Parolen und Angriffe auf Gegendemo »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden