Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Kickls Schwindeleien, Verdrehungen & rechtsextreme Bösartigkeiten

Am 10. Jän­ner war der FPÖ-Par­tei­vor­sit­zen­de Her­bert Kickl zu Gast in der ZiB 2. Das Inter­view führ­te der FPÖ-Chef, der stre­cken­wei­se mehr Fra­gen stell­te als sein Inter­view­er Mar­tin Thür. Weil der FPÖ-Chef dabei neben eini­gen Unge­heu­er­lich­kei­ten auch etli­che Unwahr­hei­ten unwi­der­spro­chen ver­brei­ten konn­te, sehen wir uns gezwun­gen, eini­ge Anmer­kun­gen und Rich­tig­stel­lun­gen anzu­brin­gen. Ein Faktencheck.

13. Jan. 2024
FPÖ-Chef Kickl übersetzt das faschistische Gewaltkonzept der "Remigration" (Deportation) in blaue Rhetorik (ORF-ZIB 2, 10.1.24)
FPÖ-Chef Kickl übersetzt das faschistische Gewaltkonzept der "Remigration" (Deportation) in blaue Rhetorik (ORF-ZIB 2, 10.1.24)

Erhöhung der Politikergehälter: Sie weinten, aber sie nahmen

Befragt zur saf­ti­gen Erhö­hung der Poli­ti­ker­ge­häl­ter für sei­ne Par­tei­freun­de in den Bun­des­län­dern (Land­bau­er, Sva­zek & Co.), die Kickl noch im Som­mer ver­hin­dern woll­te, ver­leg­te sich der FPÖ-Par­tei­chef auf Weh­lei­dig­keit: Der Koali­ti­ons­part­ner, die ÖVP, sei vom Gehalts­ver­zicht nicht zu über­zeu­gen gewe­sen, aber es sei nicht wert gewe­sen, des­we­gen die Koalition(en) mit der ÖVP plat­zen zu las­sen. Das erin­nert an den preus­si­schen König Fried­rich der Gro­ße, der nach der ers­ten pol­ni­schen Tei­lung und dem Land­ge­winn für die Habs­bur­ger-Mon­ar­chie über Köni­gin Maria The­re­sia zynisch gesagt haben soll: Sie wein­te, aber sie nahm.

Wäh­rend Kickl und sei­ne Kum­pa­nen jam­mern, weil sie mehr Geld ein­ste­cken „müs­sen“, ist an die groß­mun­di­ge Ansa­ge von Her­bert Kickl zu die­sem The­ma im ORF-Som­mer­ge­spräch zu erin­nern. Nach­dem Kickl sei­ne FPÖ-Spit­zen in den Bun­des­län­dern erfolg­los ermahnt hat­te, die Gehalts­er­hö­hun­gen nicht ein­zu­strei­fen, mim­te er im Som­mer­ge­spräch den star­ken Mann und kün­dig­te für den Herbst ein Bun­des­ver­fas­sungs­ge­setz im Natio­nal­rat an, mit dem die Zustim­mung sei­ner Par­tei­freun­de in den Bun­des­län­dern zur Gehalts­er­hö­hung über­stimmt wer­den kön­ne. Wir haben damals pro­phe­zeit: „Wird nicht funk­tio­nie­ren. Glat­tes Kickl‑K.O.!“ So kam es dann auch.

Blaue Korruption, aber der Sobotka …

Befragt zur frei­heit­li­chen Finanz­af­fä­re in der Stei­er­mark (die in zwei Fäl­len auch den Ver­dacht auf NS-Wie­der­be­tä­ti­gung ans Tages­licht beför­dert hat), in die meh­re­re blaue Funk­tio­nä­re und Man­da­ta­re ver­strickt sind, geht Kickl wie so oft in den Angriffs­mo­dus. Der eben­falls beschul­dig­te stei­ri­sche FPÖ-Klub­ob­mann Mario Kuna­sek „ist mit Sicher­heit der aller­bes­te Spit­zen­kan­di­dat“, gegen den „in einem anony­men Käse­zet­tel (…) schlicht und ergrei­fend“ fal­sche Vor­wür­fe erho­ben wür­den, wäh­rend gegen den Natio­nal­rats­prä­si­den­ten Sobot­ka „schwer­wie­gen­de Anschul­di­gun­gen“ erho­ben wer­den „und das ist schon ein ganz ande­res Kali­ber wie ein anony­mer Käse­zet­tel“.

Und außer­dem: Fak­tisch sei­en alle Ver­fah­ren gegen Frei­heit­li­che ein­ge­stellt wor­den: „Im soge­nann­ten Spe­sen­ver­fah­ren vie­le Ein­stel­lun­gen schon gegen frei­heit­li­che Mit­ar­bei­ter, wei­te­re wer­den fol­gen. In der gesam­ten Cau­sa Schel­len­ba­cher lau­ter Einstellungen.“

Die Fak­ten zur Cau­sa Schel­len­ba­cher sehen anders aus: „Im März 2021 wur­de Schel­len­ba­cher wegen schwe­ren Betru­ges und betrü­ge­ri­scher Kri­da (betrü­ge­ri­sche Schä­di­gung eines Schuld­ners in einem Kon­kurs­fall) zu 2 Jah­ren und 9 Mona­ten unbe­ding­ter Haft ver­ur­teilt. Im August 2021 wur­de das Urteil rechts­kräf­tig“, ist auf Wiki­pe­dia über den Ex-Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­ten nach­zu­le­sen. Der ihm eben­falls vor­ge­wor­fe­ne Kauf sei­nes NR-Man­dats war damals nicht straf­bar, und die Ermitt­lun­gen gegen den ver­däch­tig­ten Emp­fän­ger der Kauf­sum­me, Heinz-Chris­ti­an Stra­che, wur­den man­gels an Bewei­sen ein­ge­stellt. Es gilt daher die Unschuldsvermutung.

Orbáns Spritpreisdeckel: gescheitert, aber richtig?

Eine beson­ders ori­gi­nel­le Inter­pre­ta­ti­on für das ekla­tan­te Schei­tern des unga­ri­schen Sprit­preis­de­ckels, den die FPÖ auch für Öster­reich nach­ah­men woll­te, lie­fer­te der FPÖ-Chef­öko­nom Kickl. Geschei­tert sei der Sprit­preis­de­ckel, den er trotz­dem für rich­tig hält, weil Öster­rei­cher und Men­schen aus ande­ren Län­dern zum Tan­ken nach Ungarn gefah­ren sind, „was dann dazu geführt hat, dass die Ben­zin- und die Treib­stoff­re­ser­ven in Ungarn knapp gewor­den sind“.

Abge­se­hen davon, dass ein durch staat­li­che Sub­ven­ti­on künst­lich nied­rig gehal­te­ner Sprit­preis nicht die rich­ti­ge Ant­wort auf die Kli­ma- und Ener­gie­kri­se ist, konn­te der natio­na­le Sprit­preis­de­ckel in einem offe­nen EU-Bin­nen­markt natür­lich nicht funk­tio­nie­ren. Orbáns Regie­rung hat daher zunächst ver­sucht, die öster­rei­chi­schen und sons­ti­gen Bil­lig­tan­ker von den unga­ri­schen Zapf­säu­len aus­zu­schlie­ßen: einer von etli­chen Ver­stö­ßen gegen EU-Recht. Das war aber ohne­hin wir­kungs­los, weil die aus­län­di­schen Mine­ral­öl­kon­zer­ne, die nicht wie die unga­ri­sche MOL mit rus­si­schem Bil­lig­öl belie­fert wur­den, mit den Bil­lig­prei­sen nicht mehr mit­hal­ten konn­ten bzw. woll­ten und die Belie­fe­rung ihrer Tank­stel­len ein­stell­ten. Der Orbán­sche Sprit­preis­de­ckel ist am Orbán­schen Natio­na­lis­mus geschei­tert und wäre wohl nur unter immensen öko­lo­gi­schen und öko­no­mi­schen Kos­ten wirk­sam gewor­den, wenn er in der gesam­ten EU ein­ge­führt wor­den wäre. Dann wäre er aber kein Orbán-Deckel mehr gewesen.

Wenig Ahnung von der Strompreisbremse

Kickl behaup­te­te auch, die Regie­rung habe kei­nen Strom­preis­de­ckel gewollt. Des­halb sei es erst „jetzt, mit zwei Jah­ren Ver­zö­ge­rung“ zur Ein­füh­rung gekom­men Auch das ist falsch: Die Strom­preis­brem­se wur­de im Sep­tem­ber 2022 mit Wirk­sam­keit 1.12 2022 beschlos­sen und vor Kur­zem um ein hal­bes Jahr, bis Ende 2024, verlängert.

Keine Ahnung von der Neutralität

Kickl ver­streu­te über das Inter­view immer wie­der sei­ne Weis­hei­ten über die Neu­tra­li­tät, die vor­wie­gend dar­in bestehen, dass Neu­tra­le nicht nur die eine Kon­flikt­par­tei anhö­ren und „ver­ste­hen“ soll­ten, son­dern auch die ande­re. Das Pro­blem: Sein Inter­view­er folg­te ihm bei die­ser Interpretation.

Tat­säch­lich wur­de schon bei der Beschluss­fas­sung über das öster­rei­chi­sche Neu­tra­li­täts­ge­setz 1955 sehr deut­lich gemacht, dass die öster­rei­chi­sche Neu­tra­li­tät nie Schüt­zen­hil­fe für Aggres­so­ren sein dür­fe. Wir zitie­ren aus der Rede des Bericht­erstat­ters, Abg. Prin­ke (ÖVP):

Denn was heißt Neu­tra­li­tät? Vor allem doch das Ver­spre­chen, kein ande­res Volk, sei es aus wel­chen Grün­den immer, zu über­fal­len, es in sei­nem staat­li­chen Leben zu stö­ren oder ande­ren Aggres­so­ren Schüt­zen­hil­fe zu leis­ten. Das ist eine akti­ve Frie­dens­po­li­tik, und die wol­len wir auch wei­ter­hin beach­ten. (…) Des­halb scheint die Fest­stel­lung in den Erläu­te­run­gen zum vor­lie­gen­den Gesetz, daß Öster­reich wohl ein neu­tra­ler, nicht aber ein neu­tra­li­sier­ter Staat sein soll, beson­ders beach­tens­wert. Eine Ver­pflich­tung, die uns etwa in das Nie­mands­land der geis­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen gescho­ben hät­te, wäre eine arge, für uns untrag­ba­re Beschrän­kung der eben errun­ge­nen Sou­ve­rä­ni­tät gewe­sen. So aber erlei­det die wie­der­ge­won­ne­ne Frei­heit kei­ner­lei Ein­bu­ße. (Ste­no­gra­phi­sches Pro­to­koll, 26.10.55, S. 5)

Die Erklä­rung von Prin­ke ist ein­deu­tig und klar: Neu­tra­li­tät heißt auch, ande­ren Aggres­so­ren ent­ge­gen­zu­tre­ten – mit fried­li­chen Mit­teln. Damals war es übri­gens der Vor­läu­fer der FPÖ, der Ver­band der Unab­hän­gi­gen (VdU), der gegen das Neu­tra­li­täts­ge­setz stimm­te – mit der schein­hei­li­gen Begrün­dung, dass die­ses Gesetz Neu­tra­lis­mus, also das unpo­li­ti­sche Her­aus­hal­ten, das Ver­mei­den von kla­ren Posi­tio­nen zu Aggres­si­on, bedeu­ten wür­de. Der VdU gei­ßel­te damals jene Hal­tung, die Kickl jetzt und auch im ZiB 2‑Gespräch einnahm.

Der VdU-Red­ner Max Sten­de­bach damals:

Wer gibt uns die Gewähr dafür, daß nicht irgend­wann ein­mal irgend­ei­ne Regie­rung aus inner­po­li­ti­schen Grün­den oder auf Anre­gung von außen her die von uns beab­sich­tig­te Neu­tra­li­täts­po­li­tik in eine Poli­tik der Neu­tra­li­sie­rung umzu­fäl­schen oder daß sie Öster­reich aus Euro­pa aus­zu­glie­dern sucht? (Ste­no­gra­phi­sches Pro­to­koll, 26.10.55, S.13)

Sten­de­bach kri­ti­sier­te damals exakt das, was Kickl jetzt will.

Verdrehung der eigenen Fehler

In der Debat­te wird Kickl von Thür auch auf das vom frü­he­ren Ver­fas­sungs­schutz­chef Peter Grid­ling im Herbst 2023 publi­zier­te Buch („Über­ra­schungs­an­griff“), in dem Grid­ling erklär­te, dass der Ver­fas­sungs­schutz sehr besorgt gewe­sen sei über die Kon­tak­te der FPÖ mit Russ­land. Auch hier geht Kickl auf den Vor­wurf nicht ein, son­dern gleich wie­der in den Angriffs­mo­dus über: „Herr Grid­ling hat dort (im Ver­fas­sungs­schutz; Anmk. SdR) einen Zustand hin­ter­las­sen, den man gelin­de gesagt auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne als Sau­hau­fen bezeich­nen kann.“

Dabei waren es er selbst und sei­ne Gehil­fen, die durch Angrif­fe auf den bzw. die Raz­zia im Ver­fas­sungs­schutz und die rechts­wid­ri­ge Sus­pen­die­rung von Grid­ling die Zustän­de erst geschaf­fen haben, die Kickl nun in der ZiB 2 als „Sau­hau­fen“ beklagt.

Abge­se­hen davon, ist die gesam­te Amts­füh­rung des dama­li­gen Innen­mi­nis­ters Kickl schlicht als Abfol­ge von Skan­da­len (Poli­zei­pfer­de, Inse­ra­te bei Rechts­extre­men, Pos­ten­ver­ga­ben …) einzuordnen.

Kickl bestätigt neofaschistische Propaganda

17 Mal wur­de in der Debat­te der rechts­extre­me bzw. neo­fa­schis­ti­sche Pro­pa­gan­da­be­griff von der „Remi­gra­ti­on“ ver­wen­det – nicht nur von Kickl, son­dern auch von Thür. Wir haben bereits dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die neo­fa­schis­ti­schen Iden­ti­tä­ren, die rechts­extre­me AfD und die FPÖ mit Kickl dar­un­ter auch die Depor­ta­ti­on, d.h. die zwangs­wei­se Aus­sied­lung von Staatsbürger*innen ver­ste­hen. Das wäre ein Bruch der gel­ten­den Ver­fas­sung und des inter­na­tio­na­len Rechts. Wie sag­te Kickl schon frü­her dazu?: „Ich glau­be, dass das Recht­der Poli­tik zu fol­gen hat, und nicht die Poli­tik dem Recht.“

➡️ Kickl im Som­mer­ge­spräch: Kick­ls Schwin­de­lei­en, Ver­dre­hun­gen & Halbwahrheiten
➡️ Kickl in der ZiB 2: FPÖ-Chef Kickl sin­niert im ORF unge­bremst über ein faschis­ti­sches Konzept

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation
Schlagwörter: FPÖ | Neonazismus/Neofaschismus | Österreich | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsextremismus

Beitrags-Navigation

« Rechtsextremes Treffen in Potsdam: Wie die „Mitte“ nach Rechtsaußen kippt
Mélange KW 2/24 »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden