Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 5 Minuten

Der Christchurch-Report: Was Österreich lernen könnte

Um’s pro­vo­kant zu machen: Was haben der Atten­tä­ter von Christ­church und die FPÖ gemein­sam? Die Ant­wort fällt gera­de die­ser Tage leicht: Es ist die Unter­stüt­zung der Iden­ti­tä­ren. Die ist laut einem – in mehr­fa­cher Hin­sicht – bemer­kens­wer­ten Bericht zum Atten­tat in Christ­church brei­ter aus­ge­fal­len als bis­her bekannt. Neu­see­lands Umgang mit Christ­church und der Bericht zei­gen: Öster­reich könn­te eini­ges dar­aus lernen.

10. Dez. 2020

Fast 800 Sei­ten umfasst der Abschluss­be­richt, der dem neu­see­län­di­schen Par­la­ment zum Atten­tat in Christ­church vor­ge­legt wur­de. Gleich am Beginn wird klar, wie der Haupt­strang der natio­na­len Erzäh­lung zum Atten­tat, den Minis­ter­prä­si­den­tin Jac­in­da Ardern schon ab Tag 1 vor­ge­ge­ben hat­te, gestal­tet ist: Er ist expli­zit den 51 ermor­de­ten und 40 ver­letz­ten mus­li­mi­schen Opfern und deren Com­mu­ni­ty gewid­met. „The Roy­al Com­mis­si­on wis­hes to ack­now­ledge the 51 shuha­da [Mär­ty­rer, Anmk. SdR]. They have been at the heart of our inquiry. We hope that the sto­ries of the 51 shuha­da are kept ali­ve and that their sto­ries inspi­re us and future generations.” 

Nur ein ein­zi­ges Mal – bei der dem Bericht vor­an­ge­stell­ten Zusam­men­fas­sung – wird der Name des Täters genannt, dann nie wie­der. „He is now ser­ving a sen­tence of life impri­son­ment wit­hout paro­le. We gene­ral­ly refer to him in our report as ‘the indi­vi­du­al’. His name will not appear again.“

Natür­lich unter­sucht der Bericht die Vor­gän­ge rund um das Atten­tat und den Täter, fragt, wo bei staat­li­chen Orga­nen Defi­zi­te in der Prä­ven­ti­on lagen, aber er geht auch noch einen wesent­li­chen Schritt wei­ter: Er pro­ble­ma­ti­siert die gesell­schaft­li­chen Struk­tu­ren und die Stim­mung im Umgang mit Min­der­hei­ten, mit dem Zusam­men­le­ben der neu­see­län­di­schen Bevöl­ke­rung im All­ge­mei­nen. So ist dem The­ma „Sozia­ler Zusam­men­halt und Viel­falt“ auch ein eige­nes Kapi­tel mit dar­an fol­gen­den Emp­feh­lun­gen gewid­met, denn, so die Kommission:

Social cohe­si­on has many direct bene­fits to indi­vi­du­als and com­mu­ni­ties. In con­trast, socie­ties that are pola­ri­sed around poli­ti­cal, social, cul­tu­ral, envi­ron­men­tal, eco­no­mic, eth­nic or reli­gious dif­fe­ren­ces will more likely see radi­cal­i­sing ideo­lo­gies deve­lop and flou­rish. Efforts to build social cohe­si­on, inclu­si­on and diver­si­ty can con­tri­bu­te to pre­ven­ting or coun­tering extre­mism. In addi­ti­on, having a socie­ty that is cohe­si­ve, inclu­si­ve and embraces diver­si­ty is a good in itself.

Die zen­tra­le Fra­ge­stel­lung war frei­lich, ob der Anschlag in Christ­church ver­hin­dert wer­den hät­te kön­nen. Dar­auf ant­wor­tet die Unter­su­chungs­kom­mis­si­on mit einem Nein. Aller­dings bemän­gelt die Kom­mis­si­on Feh­ler mit der Ver­ga­be von Waf­fen­li­zen­zen und dass der Fokus der staat­li­chen Appa­ra­te zu sehr auf den isla­mis­ti­schen Ter­ror („the inap­pro­pria­te con­cen­tra­ti­on of resour­ces on the thre­at of Isla­mist extre­mist ter­ro­rism“) und zu wenig auf die Bedro­hung durch ande­re Ideo­lo­gien wie jene des Rechts­extre­mis­mus gele­gen habe. „Die Kom­mis­si­on ist nicht zu dem Befund gekom­men, dass die­se Din­ge den Anschlag ver­hin­dert hät­ten, aber sie waren bei­de trotz­dem Ver­säum­nis­se, und dafür ent­schul­di­ge ich mich,“ (1) reagier­te Minis­ter­prä­si­den­tin Ardern.

Der Bericht lis­tet, teil­wei­se minu­ti­ös, unzäh­li­ge Details aus dem Leben des Täters auf – ange­fan­gen von sei­nen Fami­li­en­ver­hält­nis­sen in Aus­tra­li­en bis zu sei­ner Über­sied­lung von Aus­tra­li­en nach Neu­see­land, über sei­ne Rei­se­zie­le, über die gewich­ti­ge Rol­le diver­ser Inter­net­ka­nä­le für sei­ne Radi­ka­li­sie­rung, die schließ­lich am 15. März 2019 zum Atten­tat in Christ­church führ­te. Der Bericht zeigt auch den Ein­fluss von Ideo­lo­gien wie jene des Atten­tä­ters von Oslo und Utøya und des iden­ti­tä­ren Kon­zepts des „Eth­no­plu­ra­lis­mus“ – bei­des war bereits in dem vom Atten­tä­ter hin­ter­las­se­nen Mani­fest ersichtlich.

Reisen von B.T. (Ausschnitt)
Rei­sen von B.T. (Aus­schnitt)

Eine Lis­te legt das Spek­trum derer, die der Täter mit Spen­den begüns­tigt hat­te, dar: Dar­un­ter waren die Iden­ti­tä­ren in Frank­reich und, wie bis­lang noch nicht bekannt war, auch jene aus Deutsch­land – dass letz­te­re zwei Spen­den just an Hit­lers Geburts­tag, am 20. April, erhiel­ten, dürf­te kein Zufall sein.

B.Ts Spenden ab 2017
B.Ts Spen­den ab 2017
B.Ts Spenden ab 2017: Spende an Sellner und 2 Spenden am 20. April
B.Ts Spen­den ab 2017: Spen­de an Sell­ner  (2.308,97 AUD = 1.510 €) und 2 Spen­den am 20. April

Auf der Spen­den­lis­te des Mas­sen­mör­ders fin­den sich aber auch Neo­na­zi-Por­ta­le wie „The Dai­ly Stor­mer“, das kana­di­sche „Rebel News Net­work“, das „Free­do­main Radio“, das vom kana­di­schen Ras­sis­ten Ste­fan Moly­neux betrie­ben wird, sowie das „Natio­nal Poli­cy Insti­tu­te“ des White-Supre­ma­cy-Akti­vis­ten Richard B. Spen­cer. Die zwei­fel­haf­te Ehre der höchs­ten Spen­den­sum­me mit 2.308,97 Aus­tral. Dol­lar (ca. 1.500 Euro) wird jedoch Mar­tin Sell­ner zuteil, für den der Täter sogar einen Auf­ruf lan­ciert hat­te: „He also encou­ra­ged others to dona­te to Mar­tin Sell­ner, a far right Aus­tri­an politician.“

B.T. ruft auf, an Sellner zu spenden
B.T. ruft auf, an Sell­ner zu spenden

Exkurs

Unter die­sem Licht zeigt sich auch, wo die FPÖ anzu­sie­deln ist, wenn sie gera­de wie­der offen den ideo­lo­gi­schen und per­so­nel­len Anschluss an die Iden­ti­tä­ren voll­zieht, wie auch der Rechts­extre­mis­mus­exper­te aus dem DÖW, Bern­hard Wei­din­ger, in einem Stan­dard-Kom­men­tar folgert.

Es mag für die FPÖ zu gewis­sen Zei­ten tak­tisch oppor­tun erschei­nen, sich von post­neo­na­zis­ti­schen Rechts­extre­men à la Iden­ti­tä­re zu distan­zie­ren – inhalt­li­che Grün­de dafür gibt es ange­sichts ihrer eige­nen Ver­or­tung nicht. Ver­such­te man die­sen Umstand in der Regie­rung noch eher zu ver­schlei­ern, scheint seit­her osten­ta­ti­ves Umar­men ange­sagt. (…) Nun aber scheint die FPÖ, nicht län­ger dem Prag­ma­tis­mus eines koali­tio­nä­ren Juni­or­part­ners ver­pflich­tet, wie­der bereit, die ihr zuge­dach­te Rol­le anzu­neh­men und in ihre ange­stamm­te Funk­ti­on zurück­zu­keh­ren: als par­la­men­ta­ri­scher Arm des Rechts­extre­mis­mus in Österreich.

Was sind die Lehren?

Obwohl von der mus­li­mi­schen Com­mu­ni­ty auch Kri­tik kam, dass der Bericht zu den anti­s­mus­li­mi­schen Anfein­dun­gen nicht weit genug gin­ge: Neu­see­land hat in der Auf­ar­bei­tung des Ter­ror­an­schlags von Christ­church die Lat­te durch­aus hoch gelegt. Alle 44 Emp­feh­lun­gen der Kom­mis­si­on, u.a. zu einer Neu­aus­rich­tung der Anti­ter­ror­po­li­tik, wer­de man umset­zen, ver­sprach Jac­in­da Ardern.

Jene Kom­mis­si­on, die das Atten­tat vom 2. Novem­ber in Wien zu unter­su­chen hat, soll­te in den neu­see­län­di­schen Bericht schau­en und wenigs­tens Tei­le der Metho­dik und der Unter­su­chungs­ge­gen­stän­de über­neh­men. Denn es geht wesent­lich um die Fra­ge, in wel­chem gesell­schaft­li­chen Kli­ma Radi­ka­li­sie­rung und Ter­ror begüns­tigt wer­den. Das wäre in Hin­blick auf den in Öster­reich gebo­re­nen und sozia­li­sier­ten Täter wohl die bedeu­tends­te Leh­re, die aus dem Atten­tat in Wien zu zie­hen wäre. Auf eine – nach dem Kapi­tal­ver­sa­gen durch öster­rei­chi­sche Behör­den mehr als ange­mes­se­ne – Ent­schul­di­gung bei den Opfern und deren Ange­hö­ri­gen durch Kanz­ler oder Innen­mi­nis­ter wer­den wir wohl ver­geb­lich warten.

1 “The com­mis­si­on made no fin­dings that the­se issues would have stop­ped the attack. But the­se were both fai­lings and for that I apo­lo­gi­se.” (zit. nach reuters.com, 8.12.20)

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: FPÖ | Identitäre | Mord/Mordversuch/Totschlag | Neonazismus/Neofaschismus | Österreich | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsextremismus | Rechtsterrorismus | Verfassungsschutz | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Rumänien hat eine neue rechtsextreme Partei im Parlament
Der Holocaustleugner in „Zur Zeit“ »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden