Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Wels: Acht Monate für Aufruf zur Judenvergasung

Ein Geschwo­re­nen­ge­richt hat­te am 25.8. in Wels zu ent­schei­den, ob die zwei Ange­klag­ten, die auf Face­book im Zusam­men­hang mit dem Gaza-Kon­flikt zur Ver­ga­sung von Juden auf­ge­ru­fen bzw. die­sen Auf­ruf ein­schlä­gig kom­men­tiert haben, Wie­der­be­tä­ti­gung oder Ver­het­zung began­gen haben. Das Urteil könn­te auch Aus­wir­kun­gen auf die Ankla­ge gegen jenen Wel­ser Fri­seur, haben der eben­falls im Sep­tem­ber 2014 auf Face­book anti­se­mi­tisch gehetzt hatte.

26. Aug. 2015

Der Haupt­an­ge­klag­te ist 28 Jah­re alt, der Zweit­an­ge­klag­te 26 Jah­re. Bei­de sind in der Tür­kei gebo­ren, leben in Wels, sind öster­rei­chi­sche Staats­bür­ger und haben schon Vor­stra­fen, aber kei­ne ein­schlä­gi­gen. „Sie sind bis­her auch nicht durch Kon­tak­te zur rech­ten Sze­ne oder Ähn­li­ches auf­ge­fal­len“, berich­tet die APA.

Zum Gaza-Kon­flikt pos­te­te der Erst­an­ge­klag­te auf sei­nem FB–Profil: „Zeigt kei­ne Bil­der von unse­ren toten Brü­dern, Kin­dern, Frau­en. Zeigt nur Bil­der von deren Frau­en und Kin­dern.” Und dann noch: „Tod den Juden, ich wür­de sie ver­ga­sen”, „Hit­ler hat der Welt gezeigt, dass er doch recht hat­te, Sieg Heil!” Der Zweit­an­ge­klag­te kom­men­tier­te das knapp mit „Sieg Heil! Adolf Hitler”

Bei­de waren im Ermitt­lungs­ver­fah­ren gestän­dig – der Jün­ge­re bzw. Zweit­an­ge­klag­te fand sei­ne Äuße­rung auch vor Gericht „blöd“ und ent­schul­dig­te sich: „Es tut mir leid. Ich habe das wirk­lich nicht so gemeint.” – Kann man den Spruch irgend­wie anders meinen?

Der Erst­an­ge­klag­te, der bei den Ermitt­lun­gen noch zuge­ge­ben hat­te, die Tex­te selbst ver­fasst und gepos­tet zu haben, ver­such­te es vor Gericht mit einer vor allem von blau­en Funk­tio­nä­rIn­nen stra­pa­zier­ten Aus­re­de. Er war damals zur Dro­gen­the­ra­pie in einer Kärnt­ner Kli­nik unter­ge­bracht und dort habe sein Zim­mer­kol­le­ge, ein schi­zo­phre­ner Pati­ent, der aus einer Nazi-Fami­lie in Tirol oder Kärn­ten stam­me, in sei­nem Namen das Pos­ting ver­fasst und ver­öf­fent­licht. Er selbst habe davon nichts mit­be­kom­men, sei unter Medi­ka­men­ten­ein­fluss gestan­den und außer­dem: „Ich ken­ne mich da nicht so aus, ich bin nicht so oft im Internet.”

Die­ser sehr ver­schlun­ge­nen Erklä­rung woll­te aber kaum jemand im Gerichts­saal Glau­ben schen­ken, wor­auf der Erst­an­ge­klag­te in sei­nem Schluss­wort die Flucht nach vor­ne antrat: „Ich möch­te mich auch ent­schul­di­gen. Egal, wer es geschrie­ben hat, es tut mir ein­fach leid.”

Für den Staats­an­walt erga­ben die Pos­tings des Erst­an­ge­klag­ten, dar­un­ter auch eines, das nicht Gegen­stand des Ver­fah­rens war („Der Tag wird kom­men, wo nur die Ari­er unter­ein­an­der sein wer­den. Blaue Augen, blon­des Haar, unser Füh­rer ist wun­der­ba.”), ein „typi­sches NS-Tat­bild“. Die Geschwo­re­nen muss­ten unter ande­rem dar­über ent­schei­den, ob es sich bei den Äuße­run­gen um NS-Wie­der­be­tä­ti­gung oder um Ver­het­zung han­delt. Bei dem Kom­men­tar des Zweit­an­ge­klag­ten ent­schie­den sie auf weder-noch, bei den Pos­tings des Erst­an­ge­klag­ten auf Ver­het­zung. Das bedeu­te­te im End­ef­fekt Frei­spruch für den Zweit­an­ge­klag­ten und acht Mona­te unbe­dingt für den Haupt­an­ge­klag­ten, der außer­dem noch drei Mona­te und zwan­zig Tage aus einer bedingt erlas­se­nen Vor­stra­fe absit­zen muss. Bei­de Urtei­le sind nicht rechtskräftig.

Nach­dem die Staats­an­walt­schaft Linz die Ermitt­lun­gen wegen Ver­het­zung gegen einen Wel­ser Fri­seur, der eben­falls im Sep­tem­ber 2014 sehr Ähn­li­ches zum Gaza-Kon­flikt pos­te­te, zunächst ein­mal ein­ge­stellt und erst nach hef­ti­gen Pro­tes­ten wie­der auf­ge­nom­men und sich für eine Ankla­ge wegen NS-Wie­der­be­tä­ti­gung ent­schie­den hat, wird wohl dem­nächst auch in Linz ein Geschwo­re­nen­ge­richt die Fra­ge Ver­het­zung oder Wie­der­be­tä­ti­gung oder bei­des verhandeln.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Hetze | Kärnten/Koroška | Neonazismus/Neofaschismus | Oberösterreich | Verbotsgesetz | Verhetzung | Wiederbetätigung

Beitrags-Navigation

« Wiener Neustadt: „Böser Streich“ oder Wiederbetätigung?
Kaum Distanz zwischen FAV und FPÖ »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter