Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 5 Minuten

Politik gegen die Menschen V: ArbeitnehmerInnschutz im Visier der FPÖ

… „mit Arbeit­neh­mer­schutz­ver­ord­nun­gen, Arbeits­in­spek­ti­ons­ge­set­zen, Steu­er­ge­set­zen und ande­ren Vor­schrif­ten überschüttet“ …

1. Juni 2011

„Arbeit­neh­mer­schutz mit Augen­maß“ for­der­te die FPÖ in einem Ent­schlie­ßungs­an­trag im Natio­nal­rat im Sep­tem­ber 1997. Wel­ches Maß sich die FPÖ als Richt­schnur wünscht, mach­te sie kurz zuvor deut­lich: „Ände­rung aller Rege­lun­gen im Bereich des gesam­ten Arbeit­neh­mer­schut­zes, die eine … unver­hält­nis­mä­ßig gro­ße Belas­tung für die Betrie­be dar­stel­len“. Sicher­heits­hal­ber sei­en alle die­se Rege­lun­gen „umge­hend bis zum Inkraft­tre­ten der Geset­zes­än­de­run­gen auszusetzen.“

Der Kampf gegen den Arbeit­neh­me­rIn­nen­schutz bestimmt seit vie­len Jah­ren die Poli­tik der FPÖ und war lei­der bis­wei­len auch erfolg­reich. So gelang es der FPÖ etwa, eine Ver­län­ge­rung der Nacht­ar­beits­zeit für Jugend­li­che durchzusetzen.

Die FPÖ-Abge­ord­ne­te Mares Ross­mann, wohl kaum zufäl­lig eine Lokal­be­sit­ze­rin, brach­te 1996 einen Antrag in den Natio­nal­rat ein, mit dem die Arbeits­zeit von Lehr­lin­gen im Gast­ge­wer­be in der Nacht um eine Stun­de ver­län­gert wer­den soll­te, weil die Ein­füh­rung der Som­mer­zeit ja eine Zeit­ver­schie­bung mit sich gebracht habe. An sich nichts als eine Skur­ri­li­tät, die im Natio­nal­rat auch kei­ne Zustim­mung erhielt. Umge­setzt wur­de die­se „Skur­ri­li­tät“ jedoch im Jahr 2000 gleich in den ers­ten Wochen der Blau-Schwar­zen Regie­rung; und zwar auf eine Art und Wei­se, die nicht nur eine län­ge­re Nacht­ar­beits­zeit für Lehr­lin­ge im Gast­ge­wer­be nach sich zog, son­dern für alle Lehr­lin­ge. Die­se Ver­län­ge­rung begrün­de­te der dama­li­ge FPÖ-Klub­in­tel­lek­tu­el­le Patrik Ort­lieb mit den Wor­ten: „Es geht aus­schließ­lich dar­um, dass das Aus­bil­dungs­ziel erreicht wird. Das muss gewähr­leis­tet sein, zum Woh­le unse­rer Jugend und auch zum Woh­le der Wirt­schaft! Des­halb stim­men wir von den Regie­rungs­frak­tio­nen die­ser Geset­zes­än­de­rung dis­kus­si­ons­los zu. Danke.“

Eine Ant­wort auf die Fra­ge, wel­che beson­de­ren Aus­bil­dungs­zie­le im Gast­ge­wer­be nur nach 22 Uhr erreicht wer­den kön­nen, blieb Ort­lieb übri­gens schuldig.

Die Arbeits­wei­se der FPÖ ist mit die­sem Bei­spiel wun­der­bar doku­men­tiert: In einem klei­nen Teil­be­reich eine Ver­schlech­te­rung für Arbeit­neh­me­rIn­nen for­dern und die­se dann – nach Mög­lich­keit – für alle umsetzen.

Aber sage nie­mand, er oder sie hät­te das nicht gewusst oder nicht wis­sen kön­nen: Bereits in der Par­la­ments­de­bat­te um den Ursprungs­an­trag hat­te die FPÖ-Abge­ord­ne­te Hal­ler klar­ge­macht, wor­um es der FPÖ geht:

Ich aber glau­be, es ist vor allem auch ein lega­les Recht des Unter­neh­mers, des Lehr­herrn, Lehr­lin­ge dann ein­set­zen zu wol­len, wenn die Arbeit anfällt. Es soll ja bit­te wirk­lich nicht so sein, daß er nur dazu da ist, Lehr­lin­ge her­an­zu­bil­den. (…) Ich glau­be, daß man hin­sicht­lich die­ses Kin­der- und Jugend­be­schäf­ti­gungs­ge­set­zes (…) ange­sichts der Tat­sa­che, daß es heu­te in der Pra­xis so aus­sieht, daß Jugend­li­che am ers­ten Schul­tag in der Berufs­schu­le dahin gehend infor­miert wer­den, was sie nicht tun dür­fen (…) wirk­lich ein­mal nach­den­ken muß, ob die­se Ver­ord­nung nicht in gewis­sen Berei­chen überzogen.

Noch kla­rer geht es ja wohl kaum: Wenn also Men­schen (in die­sem Fall Lehr­lin­ge) über ihre Rech­te auf­ge­klärt wer­den, dann ist das für die FPÖ also ein Grund, die­se Rech­te für „über­zo­gen“ zu erklären.

Aber ist die FPÖ des Jah­res 1997 und 2000 über­haupt noch die FPÖ des Jah­res 2011? Ist es nicht so, dass die Poli­ti­ke­rIn­nen der Gene­ra­ti­on Hai­der zum BZÖ abge­wan­dert sind und die heu­ti­ge FPÖ nicht für die „Sün­den“ der Ver­gan­gen­heit zur Ver­ant­wor­tung gezo­gen wer­den kann?

Nein, es ist nicht so! Mares Ross­mann, die Front­frau der Nacht­ar­beits­ver­län­ge­rung für Jugend­li­che, ist heu­te FPK-Abge­ord­ne­te in Kärn­ten und reu­mü­tig mit Herrn Scheuch zur FPÖ zurück­ge­kehrt. Die ehe­ma­li­ge FPÖ-Abge­ord­ne­te Hal­ler ist auch heu­te noch in der FPÖ und Mit­glied des Bezirks­par­tei­vor­stan­des Kuf­stein in Tirol, und dann sind da noch jene FPÖ-Abge­ord­ne­ten, die der Ver­län­ge­rung der Nacht­ar­beits­zeit für Lehr­lin­ge im Jahr 2000 ihre Stim­me gege­ben haben. Unter ihnen ein Mann, von dem sich die FPÖ wohl schwer­lich distan­zie­ren kann: Mar­tin Graf. Der heu­te wegen sei­ner Mit­glied­schaft in der rechts­extre­mis­ti­schen Bur­schen­schaft Olym­pia schwer kri­ti­sier­te Drit­te Prä­si­dent des Natio­nal­rats hat sich im Jahr 2000 in einer nament­li­chen Abstim­mung aus­drück­lich für län­ge­re Nacht­ar­beits­zei­ten für Jugend­li­che aus­ge­spro­chen. Nicht ganz unei­gen­nüt­zig. Graf war zu die­sem Zeit­punkt näm­lich auch „stil­ler Gesell­schaf­ter“ eines Unter­neh­mens, das Loka­le betrieb.

Aber auch in der jüngs­ten Ver­gan­gen­heit mach­ten FPÖ-Funk­tio­nä­re und Funk­tio­nä­re FPÖ-naher Orga­ni­sa­ti­on kein Hehl dar­aus, was sie vom Arbeit­neh­me­rIn­nen­schutz hal­ten. Im Jahr 2009 for­der­te der Ring Frei­heit­li­cher Wirt­schafts­trei­ben­der „Not­ge­set­ze“, um „Unter­neh­mer­kil­ler­ge­set­ze (…) außer Kraft zu set­zen.“ Poli­tik und Sozi­al­part­ner soll­ten „in Karenz geschickt wer­den“:

Auf­grund der nicht mehr repa­rier­ba­ren Ver­trau­ens­kri­se in die Poli­tik ver­lan­gen wir vom Par­la­ment den Beschluss eines Not­ge­set­zes. Den Betrie­ben muss erlaubt sein, eigen­stän­dig und ohne Ein­fluss der Sozi­al­part­ner und der Poli­tik, ein­zig und allein im Ein­ver­neh­men mit allen im Betrieb Betrof­fe­nen, maß­ge­schnei­der­te Über­le­bens­stra­te­gien zu tref­fen und umzusetzen.

Schon der Begriff „Not­ge­setz“ schock­te ob sei­ner Inten­ti­on, demo­kra­tisch gewähl­te Ein­rich­tun­gen außer Kraft zu set­zen. In der Pra­xis for­der­te der RFW damit aber etwa auch die Auf­he­bung von Kol­lek­tiv­ver­trä­gen, Arbeits­schutz­nor­men und demo­kra­ti­sche Mitbestimmung.

Zwei Jah­re zuvor mach­te der ober­ös­ter­rei­chi­sche RFW-Obmann klar, was er von Arbeit­neh­me­rIn­nen­schutz hält:

Das Wirt­schafts­le­ben ist vol­ler Auf­la­gen und Vor­schrif­ten, die die Betrie­be in ein Kor­sett zwin­gen. Unter­neh­mer leis­ten für den Staat unbe­zahl­te Arbeit, z.B. Lohn­ver­rech­nung, und wer­den dazu noch mit Arbeit­neh­mer­schutz­ver­ord­nun­gen, Arbeits­in­spek­ti­ons­ge­set­zen, undurch­sich­ti­gen Steu­er­ge­set­zen und vie­len ande­ren Vor­schrif­ten über­schüt­tet. (Quel­le: rfw-daten.com)

Ähn­lich scho­ckiert scheint auch der stei­ri­sche RFW dar­über zu sein, dass sich Unter­neh­men an Geset­ze hal­ten müs­sen: 2010 beschwer­te er sich in einer Aus­sendung an Tou­ris­mus­un­ter­neh­men, dass es zu den Auf­ga­ben armer, über­for­der­ter Unter­neh­me­rIn­nen zäh­le, „Hygie­ne­maß­nah­men zu kon­trol­lie­ren, die Wei­sun­gen des Arbeits­me­di­zi­ners zu befol­gen, die Arbeits­auf­zeich­nun­gen zu führen.“

Serie „Politik gegen die Menschen”

  • Teil I: FPÖ will Zehn­tau­sen­den die Kran­ken­ver­si­che­rung streichen
  • Teil II: FPÖ für Kin­der­ar­beit und sexu­el­le Beläs­ti­gung – oder ein­fach nur völ­lig inkompetent?
  • Teil III: Die FPÖ im Kampf gegen den Sozi­al­staat: „Gast­ar­bei­ter“ prü­geln und alle treffen
  • Teil IV: FPÖ für Lohn- und Sozialdumping
  • Teil V: Arbeit­neh­me­rInn­schutz im Visier der FPÖ
  • Teil VI: Alter Essig in neu­en Schläu­chen: FPÖ-Het­ze gegen arbeits­lo­se Menschen
  • Teil VII: Stu­die­ren­de sol­len für FPÖ-Ras­sis­mus bestraft werden
  • Teil VIII: FPÖ-Volks­sport: ras­sis­ti­sche Hass­mails als Basis poli­ti­scher Arbeit
  • Teil IX: Frei­heit­li­che for­dern: Mit der Frei­heit muss Schluss gemacht werden!
  • Teil X: FPÖ: Sozia­le Hei­mat­par­tei der armen ImmobilienmaklerInnen
  • Teil XI: FPÖ gegen MieterInnen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: FPÖ | Kärnten/Koroška | Oberösterreich | Österreich | Steiermark | Tirol

Beitrags-Navigation

« Reichenthal (OÖ): Schlachtrufe arischer Krieger? (Teil I)
Lienz: Neonazi und Opfer verurteilt »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter