Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Politik gegen die Menschen I: FPÖ will Zehntausenden die Krankenversicherung streichen

„Gera­de in Zei­ten der Wirt­schafts- und Finanz­kri­se ist es erstre­bens­wert, Anrei­ze für leis­tungs­be­rei­te Men­schen zu schaf­fen“, mein­te die FPÖ die in ihrem Antrag aus dem Som­mer 2009. Und fast schon logisch schluss­fol­gernd woll­te die selbst­er­nann­te „sozia­le Hei­mat­par­tei“ zehn­tau­sen­den Men­schen mit Ein­kom­men unter € 7000,- im Jahr die Pen­si­ons- und die Kran­ken­ver­si­che­rung streichen.

1. Mai 2011

Die FPÖ schlug allen Erns­tes vor, die Gering­fü­gig­keits­gren­ze von damals € 357,74 auf € 500,- anzu­he­ben. Die Fol­ge: Alle Men­schen, die (im Jahr 2009) zwi­schen € 5000,- und € 7000,- im Jahr verdien(t)en, wären aus der Kran­ken­ver­si­che­rung, der Pen­si­ons­ver­si­che­rung und der Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung gefal­len. Betrof­fen davon wären ca. 140.000 Men­schen (vor allem Frau­en und Arbei­te­rIn­nen) gewesen.

Ein­kom­men bis zur Gering­fü­gig­keits­gren­ze (2011: € 374,- im Monat, bis zu 14 Mal im Jahr) unter­lie­gen nicht der Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht. Für die­se Ein­kom­men müs­sen also kei­ne Ver­si­che­rungs­bei­trä­ge geleis­tet wer­den. Es ent­ste­hen daher auch kei­ne Ansprü­che auf Arbeits­lo­sen­geld, auf eine Pen­si­on oder – im Krank­heits­fall wohl das größ­te Pro­blem – auf Leis­tun­gen aus der Kran­ken­ver­si­che­rung. Steigt die­se Gren­ze, fal­len Men­schen, die der­zeit ver­si­chert sind, aus der Pflicht­ver­si­che­rung her­aus und müs­sen sich selbst ver­si­chern oder auf einen Ver­si­che­rungs­schutz verzichten.

Aber was will die FPÖ mit der Ent­fer­nung von ca. 140.000 Men­schen aus der Sozi­al­ver­si­che­rung errei­chen? Aus der Antragsbegründung:

Das Instru­ment der gering­fü­gi­gen Beschäf­ti­gung ermög­licht es vie­len leis­tungs­be­rei­ten Men­schen, neben ihrer Haupt­be­schäf­ti­gung zusätz­lich pro­duk­tiv tätig zu sein, ohne exor­bi­tan­te Abga­ben­be­las­tun­gen in Kauf neh­men zu müs­sen. … Auf­grund der Modell­aus­ge­stal­tung wird mit Über­schrei­ten der Gering­fü­gig­keits­gren­ze der gesam­te Zusatz­ver­dienst voll sozi­al­ver­si­che­rungs- und ein­kom­mens­steu­er­pflich­tig, wobei es im Fal­le einer gering­fü­gi­gen Zusatz­be­schäf­ti­gung zu einer Haupt­be­schäf­ti­gung und auch noch zu einer kumu­la­ti­ven Wir­kung der Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ten kommt.

Nach Ansicht der FPÖ sol­len „Leis­tungs­be­rei­te“ für Zusatz­ein­kom­men von Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­gen befreit wer­den. Wer jedoch nur ein nied­ri­ges Ein­kom­men aus einer Haupt­be­schäf­ti­gung bezieht, wird damit vom Ver­si­che­rungs­schutz befreit.

Die Argu­men­ta­ti­on der FPÖ zur Erhö­hung der Gering­fü­gig­keits­gren­ze ist zual­ler­erst ein­mal unsin­nig: Die von ihr kri­ti­sier­te Wir­kung bei Über­schrei­tung der Gering­fü­gig­keits­gren­ze bleibt erhal­ten, wenn die Gren­ze ange­ho­ben wird. Genau­ge­nom­men ver­schärft sie sich sogar, weil dann mit einem Schlag die gesam­ten Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge von einem deut­lich höhe­ren Betrag anfallen.

Außer­dem gibt’s ein Pro­blem mit der Gerech­tig­keit: Wer etwa aus einem Job € 2000,- im Monat ver­dient, zahlt davon etwas mehr als € 360,- im Monat an Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­gen. Geht es nach der FPÖ, sol­len alle, die nun neben die­sem Ein­kom­men noch bis zu € 500,- im Monat in einem ande­ren Job dazu­ver­die­nen, auch nur € 360,- im Monat für die Sozi­al­ver­si­che­rung zah­len. Wer aber in einem ein­zi­gen Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis € 2500,- brut­to ver­dient, muss € 450,- an SV-Bei­trä­gen bezahlen.

Vom „Anreiz“ der FPÖ pro­fi­tie­ren in beson­de­rem Maße Unter­neh­men, die für Ein­kom­men bis € 500,- weni­ger an Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­gen zu ent­rich­ten hät­ten. Für Mit­ar­bei­te­rIn­nen mit einem Ein­kom­men von € 500,- brut­to im Monat haben Unter­neh­men der­zeit Arbeit­ge­be­rIn­nen­bei­trä­ge zur Sozi­al­ver­si­che­rung in der Höhe von € 109,- zu ent­rich­ten. Wür­de der FPÖ-Antrag auf Erhö­hung der Gering­fü­gig­keits­gren­ze Rea­li­tät, so wür­den nur mehr € 89,- im Monat, viel­fach sogar nur € 7,- im Monat zu ent­rich­ten sein. Da fliegt also nicht nur der oder die Beschäf­tig­te um die sozia­le Sicher­heit um, son­dern auch das Sozi­al­sys­tem um erheb­li­che Geld­mit­tel. Und die Umwand­lung von ohne­hin schon schlecht bezahl­ten Jobs in meh­re­re gering­fü­gi­ge Beschäf­ti­gun­gen, etwa im Gast­ge­wer­be und im Han­del, wür­de noch weit­aus attrak­ti­ver sein als heu­te. Im Han­del ent­sprä­chen € 500,- einer wöchent­li­chen Arbeits­zeit von fast 16 Stun­den. Das ist aber kei­ne gering­fü­gi­ge Tätig­keit mehr, son­dern fast ein Halbtagsjob.

Zusam­men­ge­fasst: Der Vor­schlag der FPÖ, die Gering­fü­gig­keits­gren­ze auf € 500,- zu erhö­hen, führt zu einer mas­si­ven Ver­schlech­te­rung für Beschäf­tig­te und höhlt das Sozi­al­sys­tem aus. Von einer der­ar­ti­gen Absur­di­tät pro­fi­tie­ren nur Unter­neh­men auf Kos­ten ihrer Beschäf­tig­ten. Die selbst­er­nann­te „sozia­le Par­tei“ betreibt also Poli­tik zum Nach­teil der arbei­ten­den Men­schen in Österreich.

Gut­wil­li­ge Men­schen mögen hin­ter die­sem Antrag der FPÖ Unkennt­nis des Sozi­al­sys­tems, man­geln­de Kennt­nis der Aus­wir­kun­gen oder schlicht­weg Inkom­pe­tenz ver­mu­ten. Sehr viel wahr­schein­li­cher ist jedoch, dass die FPÖ schlicht eine Poli­tik des Sozi­al­ab­baus betrei­ben will und betreibt. Das passt zu einer rechts­extre­men Agenda.

Serie „Politik gegen die Menschen”

  • Teil I: FPÖ will Zehn­tau­sen­den die Kran­ken­ver­si­che­rung streichen
  • Teil II: FPÖ für Kin­der­ar­beit und sexu­el­le Beläs­ti­gung – oder ein­fach nur völ­lig inkompetent?
  • Teil III: Die FPÖ im Kampf gegen den Sozi­al­staat: „Gast­ar­bei­ter“ prü­geln und alle treffen
  • Teil IV: FPÖ für Lohn- und Sozialdumping
  • Teil V: Arbeit­neh­me­rInn­schutz im Visier der FPÖ
  • Teil VI: Alter Essig in neu­en Schläu­chen: FPÖ-Het­ze gegen arbeits­lo­se Menschen
  • Teil VII: Stu­die­ren­de sol­len für FPÖ-Ras­sis­mus bestraft werden
  • Teil VIII: FPÖ-Volks­sport: ras­sis­ti­sche Hass­mails als Basis poli­ti­scher Arbeit
  • Teil IX: Frei­heit­li­che for­dern: Mit der Frei­heit muss Schluss gemacht werden!
  • Teil X: FPÖ: Sozia­le Hei­mat­par­tei der armen ImmobilienmaklerInnen
  • Teil XI: FPÖ gegen MieterInnen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: FPÖ | Österreich | Rechtsextremismus

Beitrags-Navigation

« Die Frauen bei den Neonazis
Brno /Brünn: „ Blutige Missverständnisse?“ »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden