Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Die Israelfrage im „neurechten“ Antisemitismus

„Neu­rech­te“ Posi­tio­nie­run­gen zum Nah­ost­kon­flikt bespie­len die gesam­te Kla­via­tur des Anti­se­mi­tis­mus in einer intel­lek­tu­ell ver­bräm­ten Rhe­to­rik. Eine Ana­ly­se am Bei­spiel eines Wie­ner Identitären-Ideologen.

18. Nov. 2023

Im Inter­view mit dem rechts­extre­men Online-Medi­um „Hei­mat­ku­rier“ gibt der „neu­rech­te“ Wie­ner Akti­vist Mar­tin Sem­lit­sch („Licht­mesz“) eine drei­tei­li­ge Losung aus, inwie­weit sein Milieu, also die Rech­te, vom Nah­ost­kon­flikt betrof­fen sei. Es han­delt sich dabei um drei Behaup­tun­gen, die an drei ver­schie­de­ne Arti­ku­la­ti­ons­for­men von Anti­se­mi­tis­mus anknüp­fen, ohne sich frei­lich die Blö­ße einer offe­nen Feind­schaft gegen Juden und Jüdin­nen zu geben.

Wir ste­cken aus drei Grün­den [im Nah­ost­kon­flikt; Anm. SdR] drin­nen: Iden­ti­täts­po­li­tisch, weil der „Schuld­kult“, aus dem Isra­el sein mora­li­sches Kapi­tal bezieht, bei uns herr­schen­de Dok­trin ist, ein­wan­de­rungs­po­li­tisch, weil sich in unse­rem Land eine erheb­li­che Anzahl unru­hi­ger isra­el­feind­li­cher Migran­ten befin­det, die auch uns nicht beson­ders mögen und auf ihren anti-israe­li­schen Demos auch ihre eige­ne demo­gra­phi­sche Macht zur Schau stel­len, und geo­po­li­tisch, weil Isra­el im ame­ri­ka­ni­schen Impe­ri­um, unter des­sen Herr­schaft wir ste­hen, eine expo­nier­te Rol­le spielt. (1)

Die­ses Zitat ist erhel­lend hin­sicht­lich „neu­rechts“ codier­ter anti­se­mi­ti­scher Seman­ti­ken und ver­dient eine tie­fer­ge­hen­de ana­ly­ti­sche Ein­ord­nung, die im Fol­gen­den ent­lang von Sem­lit­schs eige­ner Drei­tei­lung – „iden­ti­täts­po­li­tisch“, „ein­wan­de­rungs­po­li­tisch“, „geo­po­li­tisch“ – erfolgt (2).

„Neurechte“ Vielfalt: Subformen des Antisemitismus

„Iden­ti­täts­po­li­tisch“: Bei der Unter­stel­lung, der jüdi­sche Staat wür­de vom Holo­caust pro­fi­tie­ren – in Sem­lit­schs Dik­ti­on „mora­li­sches Kapi­tal schla­gen“ – han­delt es sich um eine Isra­el-bezo­ge­ne Ver­si­on von jenem schuld­ab­weh­ren­den Anti­se­mi­tis­mus, der sich nach 1945 „nicht trotz, son­dern wegen Ausch­witz aus­bil­de­te“ (Peham 2022, 174) und von Ver­tre­tern der Kri­ti­schen Theo­rie bereits in den 1950ern als „sekun­dä­rer“ Anti­se­mi­tis­mus bezeich­net wur­de. Schuld­ein­sicht und Erin­ne­rung wer­den dar­in abge­wehrt, „weil sie die fort­ge­setz­te Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem natio­na­len Kol­lek­tiv“ (ebd.) erschweren.

Die Bezeich­nung „Schuld­kult“ ist eine bei Iden­ti­tä­ren und Neo­na­zis belieb­te Voka­bel, die eine natio­na­le Knech­tung Deutsch­lands (und Öster­reichs) auf­grund sei­ner Täter-Ver­gan­gen­heit unter­stellt und zugleich einen stets abruf­ba­ren NS-Geschichts­re­vi­sio­nis­mus trans­por­tiert. Sem­lit­sch ver­bin­det mit der Voka­bel den völ­ki­schen Wunsch nach einer Til­gung der deutsch/österreichischen Schuld mit der anti­se­mi­ti­schen Vor­stel­lung einer jüdi­schen Instru­men­ta­li­sie­rung der Sho­ah. Er ist hin­sicht­lich anti­se­mi­tisch unter­mal­ter NS-Rela­ti­vie­rung nicht um Deut­lich­keit ver­le­gen und behaup­tet etwa in dem­sel­ben Interview:

Natür­lich gibt es hier einen Wett­kampf um die „Hier­ar­chie der Opfer“. Die Juden ste­hen in die­ser Hin­sicht immer noch an der Spit­ze, auf­grund der Deu­tung des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Völ­ker­mords als „sin­gu­lä­ren Zivi­li­sa­ti­ons­bruch“, dem eine gera­de­zu sakra­le Bedeu­tung zuge­spro­chen wird.

„Ein­wan­de­rungs­po­li­tisch“: Hin­ter der völ­ki­schen Behaup­tung einer „demo­gra­phi­schen Macht“ durch Migrant*innen steht die Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gie vom „Bevöl­ke­rungs­aus­tausch“, von der Sem­lit­sch bei jeder Gele­gen­heit schwa­dro­niert. An zahl­rei­chen ande­ren Stel­len im „Oeu­vre“ des Akti­vis­ten wird die­se ras­sis­ti­sche Unter­gangs­for­mel auch anti­se­mi­tisch codiert. Denn der „Bevöl­ke­rungs­aus­tausch“ bzw. „Gro­ße Aus­tausch“ wird nie ledig­lich als durch Flucht ver­ur­sacht ver­stan­den, son­dern stets auch als Agen­da von welt­be­herr­schen­den Eli­ten ima­gi­niert, die ein Inter­es­se dar­an haben, die gewünsch­te Homo­ge­ni­tät ver­meint­lich orga­nisch gewach­se­ner „Völ­ker“ zu zer­set­zen und des­halb bewusst „volks­frem­de“ Migra­ti­on nach Euro­pa steuern.

„Geo­po­li­tisch“: Zuletzt bedient Sem­lit­sch eine For­mel, die im israel­be­zo­ge­nen Anti­se­mi­tis­mus eine zen­tra­le Rol­le spielt und kei­ne Eigen­heit der extre­men Rech­ten ist: Isra­el gehö­re zum „ame­ri­ka­ni­schen Impe­ri­um, unter des­sen Herr­schaft wir ste­hen“. Hier klingt ein Anti­im­pe­ria­lis­mus an, den es in rech­ten wie lin­ken Spiel­ar­ten gibt, der aber stets von einem manich­ä­isch-unter­kom­ple­xen Welt­bild geprägt ist, das dazu ten­diert die Welt nach einem simp­len Gut-Böse-Sche­ma ein­zu­tei­len: Die USA (manch­mal auch unein­deu­ti­ger „der Wes­ten“) ist der impe­ria­lis­ti­sche Hege­mon, der den Rest der Welt unterwirft.

Ins­be­son­de­re der glo­ba­le Süden wird in die­sem Welt­bild ent­lang von „eth­nisch-kol­lek­ti­ven Homo­ge­ni­täts­vor­stel­lun­gen“ (Salz­born 2018, S. 84) unab­hän­gig von rea­len poli­ti­schen Ver­hält­nis­sen kon­zi­piert und oft­mals als kate­go­risch wider­stän­dig ima­gi­niert. Letz­te­res betrifft frei­lich die eher lin­ke Spiel­art des Anti­im­pe­ria­lis­mus, aber auch die­se steht in einer ideo­lo­gi­schen Ver­bin­dung mit völ­ki­schem Den­ken, das auf einer Vor­stel­lung von kol­lek­ti­ver Homo­ge­ni­tät qua Abstam­mung beruht. Die­ser geteil­te antieman­zi­pa­to­ri­sche Bezug auf Gemein­schaft (anstatt plu­ra­ler Gesell­schaft) führt immer wie­der zu Quer­front-Bil­dun­gen zwi­schen lin­ken und rech­ten Akteur*innen (3).

Isra­el fun­giert im Rah­men der anti­im­pe­ria­lis­ti­schen Ideo­lo­gie oft­mals als „Jude unter den Staa­ten“, wobei nicht sel­ten klas­si­sche Moti­ve des moder­nen Anti­se­mi­tis­mus blank über­tra­gen wer­den: Der jüdi­sche Staat sei ein Fremd­kör­per, ein künst­li­ches Gebil­de, das der Regi­on und ihrer ange­stamm­ten („indi­ge­nen“) Bevöl­ke­rung scha­de und das als Satel­lit der welt­be­herr­schen­den US-Super­macht auftrete.

Der Anti­ame­ri­ka­nis­mus, der rechts wie links stets en vogue ist, bedarf aller­dings kei­nes direk­ten Bezugs auf Isra­el, um anti­se­mi­ti­sche Codes zu bedie­nen. Dies lässt sich anhand eines Sem­lit­sch-Tex­tes aus dem Jahr 2015 anschau­lich machen, wo er sei­ne Hal­tung zum Jahr 2001 reflek­tie­rend, von den USA als „nahe­zu allmächtige[m] globalistische[m] Krake[n]“ spricht, dem „heim­ge­zahlt wur­de, was er selbst tau­send­fach gesät hat­te, die Tür­me des WTC die Tem­pel der Hoch­fi­nanz und des impe­ri­al­ka­pi­ta­lis­ti­schen Baby­lons“ (4) hät­ten damals end­lich zu wan­ken begonnen.

Sowohl das rechts­extre­me Fan­ta­sie­wort „Glo­ba­lis­mus“ als auch der Ver­weis auf die US-„Hochfinanz“ sind häu­fig bedien­te anti­se­mi­ti­sche Codes. Die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin Elke Rajal hat noch etli­che mehr anhand von Bei­spie­len aus Sem­lit­schs Tex­ten nach­ge­wie­sen und ana­ly­siert: „Da wären die (jüdi­schen) ‚Lob­bys‘, die ‚Hoch­fi­nanz‘, der ‚Mam­mon‘, die ‚Kra­ke‘ USA usw. Es zeigt sich [bei Sem­lit­sch] ein struk­tu­rel­ler Anti­se­mi­tis­mus, der als Glo­ba­li­sie­rungs- oder Kapi­ta­lis­mus­kri­tik oder als Anti­ame­ri­ka­nis­mus daher­kommt.“ (Rajal 2017, S. 321)

Martin Semlitsch "Lichtmesz" im Interview mit dem identitären Online-Medium "Heimatkurier" (Screenshot, 16.10.23)
Mar­tin Sem­lit­sch „Licht­mesz” im Inter­view mit dem iden­ti­tä­ren Online-Medi­um „Hei­mat­ku­rier” (Screen­shot, 16.10.23)

Grundton: Verschwörungsraunen

Die Sem­lit­schen Anschlüs­se an Anti­se­mi­tis­mus kom­men in jenem ver­schwö­rungs­ideo­lo­gi­schen Grund­ton daher, der bei „Neu­rech­ten“ stets vor­herrscht und der qua sei­ner Bild­spra­che wie­der­um stets im Kiel­was­ser anti­se­mi­ti­scher Res­sen­ti­ments düm­pelt. So raunt Sem­lit­sch in dem zitier­ten „Heimatkurier“-Interview etwa zur aktu­el­len Medi­en­be­richt­erstat­tung hin­sicht­lich des Nah­ost­kon­flikts, dass der „sta­gnie­ren­de ‚Ukraine‘-Chip (…) offen­bar lang­wei­lig gewor­den“ sei und nun „ein neu­es Pro­gramm ein­ge­wor­fen“ wur­de. Damit sug­ge­riert er eine geziel­te Mani­pu­la­ti­on durch strip­pen­zie­hen­de Mäch­te in Poli­tik und Medi­en. Zu sol­cher Ver­schwö­rungs­phan­tas­tik tritt in dis­kur­si­ver Fol­ge­rich­tig­keit die belieb­te Opfer­po­se des Milieus: „Wer sich abwä­gend äußert, wird sofort als Ver­harm­lo­ser oder gar Kom­pli­ze des Ter­rors gebrand­markt, ähn­lich wie ange­sichts des rus­sisch-ukrai­ni­schen Krie­ges.“ Die­ser Behaup­tung wohnt, ein­ge­denk der brei­ten media­len Skan­da­li­sie­rung und Kri­tik an der israe­li­schen Rechts­re­gie­rung und ihrem mili­tä­ri­schen Vor­ge­hen in Gaza, etwas Wahn­haf­tes inne.

Aber es geht hin­sicht­lich Ver­schwö­rungs­er­zäh­lung frei­lich noch kras­ser. In einem Text in Götz Kubit­scheks „Sezes­si­on“ erklärt Sem­lit­sch es für denk­bar, dass

die israe­li­schen Auto­ri­tä­ten den Hamas-Angriff gesche­hen lie­ßen, um (vor allem vor der Welt­öf­fent­lich­keit) einen mora­li­schen Vor­wand zu haben, den Dau­er­brand­herd Gaza end­gül­tig zu löschen und even­tu­ell erneut mili­tä­risch zu beset­zen, viel­leicht sogar eine Flücht­lings­wel­le aus­zu­lö­sen, die den Land­strich demo­gra­phisch ‚aus­dünnt‘ (5).

Juden und Jüdin­nen am anti­se­mi­ti­schen Schlach­ten mit­ver­ant­wort­lich zu machen, indem ihnen ein ver­schwö­re­ri­sches Wis­sen dar­um und ein Inter­es­se dar­an unter­stellt wird, gehört zum Stan­dard-Reper­toire von brau­nem Antisemitismus.

„Anti-Identität“

Eben­falls zu die­sem brau­nen Anti­se­mi­tis­mus gehört der Zwang, stän­dig auf die hal­lu­zi­nier­te Bedro­hung des eige­nen „Volks­kör­pers“ zurück­zu­kom­men. So ver­wen­det Sem­lit­sch im „Heimatkurier“-Interview den Slo­gan vom „Schuld­kult“ auch ein­mal im Nah­be­reich von NS-Seman­tik: „Der ‚Schuld­kult‘ (…) ist eine ‚Anti-Iden­ti­tät‘, die auf die Auf­lö­sung des Deut­schen ange­legt ist.“

Hier zeigt der sekun­dä­re Anti­se­mi­tis­mus eine deut­li­che Nähe zu der ihn vor­aus­set­zen­den NS-Ver­si­on – denn dort wur­de in Juden und Jüdin­nen eben nicht ein­fach ein Feind gese­hen, son­dern ein para­si­tä­res „Gegen­prin­zip“ zum orga­ni­schen Volk, das die „Auf­lö­sung“ von Innen wie von Außen betrei­be. Heu­te sieht Sem­lit­sch in der Auf­ar­bei­tung der Sho­ah eben das, was die dama­li­gen Täter*innen in den Juden und Jüdin­nen sahen: „,Anti-Iden­ti­tät‘, die auf die Auf­lö­sung des Deut­schen ange­legt ist“.

Fußnoten

1 Mar­tin Sem­lit­sch „Licht­mesz“ im Inter­view mit „Hei­mat­ku­rier“, 16.10.2023, ein­ge­se­hen auf der Web­site des „Hei­mat­ku­rier“ am 17.11.23.
2 Ange­merkt sei, dass Sem­lit­schs Tex­te einen exem­pla­ri­schen Cha­rak­ter für die ver­such­te Intel­lek­tua­li­sie­rung völ­ki­scher Ideo­lo­gie haben und hier nicht als indi­vi­du­el­le Posi­ti­on eines Autors inter­es­sie­ren. Inhalt­lich weit­ge­hend deckungs­glei­che Argu­men­te bedie­nen etwa auch Götz Kubit­schek oder der öster­rei­chi­sche Iden­ti­tä­ren-Chef Mar­tin Sell­ner (bei­de in Kubit­scheks Zeit­schrift „Sezes­si­on“).
3 „Stoppt die Rech­ten“ wird zeit­nah eine mehr­tei­li­ge Recher­che zur soge­nann­ten Quer­front ver­öf­fent­li­chen, da die­ses Phä­no­men vor dem Hin­ter­grund aktu­el­ler Kri­sen (Covid-Pan­de­mie, rus­si­scher Angriffs­krieg und Nah­ost­kon­flikt) mas­siv an Bedeu­tung und Sicht­bar­keit zu gewin­nen scheint.
4 Mar­tin Sem­lit­sch „Licht­mesz“: Ich bin nicht Char­lie (Teil1), „Sezes­si­on“, 10.01.2015, ein­ge­se­hen auf der Web­site der „Sezes­si­on“ am 17.11.2023.
5 Ders.: Der Krieg in Isra­el und Paläs­ti­na hat ein demo­gra­phi­sches Fun­da­ment, „Sezes­si­on“, 12.10.2023, ein­ge­se­hen auf der Web­site der „Sezes­si­on“ am 17.11.2023.

Literatur

Peham, Andre­as (2022): Kri­tik des Anti­se­mi­tis­mus. Stutt­gart: Schmet­ter­ling Verlag
Rajal, Elke (2017): Offen, codiert, struk­tu­rell – Anti­se­mi­tis­mus bei der ‚Iden­ti­tä­ren‘. In: Goetz/Sedlacek/Winkler (Hg.): Unter­gangs­ter des Abend­lan­des. Ideo­lo­gie und Rezep­ti­on der rechts­extre­men ‚Iden­ti­tä­ren‘. Ham­burg: Mar­ta Press, S. 309–350
Salz­born, Samu­el (2018): Glo­ba­ler Anti­se­mi­tis­mus. Eine Spu­ren­su­che in den Abgrün­den der Moder­ne. Basel: Beltz Juventa

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation, Empfohlen
Schlagwörter: Antisemitismus | Heimatkurier | Identitäre | Rechtsextremismus | Weite Welt | Wien

Beitrags-Navigation

« Verbotsgesetz: Was wirklich kommen soll
Mauthausener FPÖ-Gemeinderat Grünsteidl „studierte” die Identitären »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden