Seit Gründung des Internet-TV im Mai 2021 (1) vergeht kaum eine Woche, in der dessen Macher Stefan Magnet nicht in dramatischen Aufrufen seine Konsument*innen zum Spenden bringen will. Dabei geht es immer um „Alles oder Nichts“, ein Prinzip, das sich durch die gesamten Sendeinhalte zieht.
Widerstand = Spende
Jedes Ereignis, jede auch oft herbeifantasierte Entwicklung wird hysterisch zur Existenzfrage hochstilisiert: des Landes, des Kontinents, der ganzen Menschheit und natürlich auch von AUF1. Der Widerstand, zu dem Magnet aufruft, mündet letztlich vorrangig in eine zentrale Botschaft: Wer gegen die von AUF1 heraufbeschworenen politischen Gefahren etwas tun will, muss an AUF1 spenden. Doch zu den Einnahmen selbst, über etwaige Großgeldgeber und wie die Mittel verwendet werden, herrscht maximale Intransparenz.
Teurer „Einkaufen bei Freunden“
Die deutsche Sprache kennt den Begriff „Freundschaftspreis“. Wer bei Freund*innen kauft, erhält Waren zuweilen günstiger. Bei AUF1 scheint das selbstformulierte Motto „Einkaufen bei Freunden“ allerdings das Gegenteil zu bedeuten. In Magnets Webshop ist für diverse Produkte mehr zu berappen als anderswo. Wir haben uns wahllos einige Waren angesehen und die Preise verglichen.
Der AUF1-Shop: von AUF1-Merchandise bis zu Spiritualität (Screenshot Website AUF1)
KAUF1 auf AUF1 – „Einkaufen bei Freunden” (Screenshot Website AUF1)
Während etwa die Reiki-Räucherstäbchen aus Indien anderswo um 1,99€ zu haben sind, sind bei Magnet 3,90€ hinzulegen. Wer seine Stäbchen in einem „goldfärbigen“ Behältnis eingraben will, zahlt im AUF1-Shop 9,90€, bei einem anderen Versandhandel jedoch nur 6,95€. (Dass Magnet auch Sandsäckchen für das goldige Behältnis um 1,30€ pro 130 Gramm Sand anbietet, muss schon fast in der Sparte Comedy vermerkt werden.) Das teuerste von Magnet feilgebotene Produkt ist ein Notstromaggregat: Das kann (nicht nur) bei Amazon um 371,99€ erstanden werden, über AUF1 sind satte 227,01€ Aufschlag zu bezahlen.
Räucherstäbchen bei AUF1 um 3,90€ (Screenshot AUF1 21.10.23)
Räucherstäbchen bei Eso-Versand um 1,99€ (Screenshot 21.10.23)
Räucherstäbchenhalter bei AUF1 um 9,90€ (Screenshot AUF1 21.10.23)
Räucherstäbchenhalter bei Eso-Versand um 6,95€ (Screenshot 21.10.23)
Notstromaggregat bei AUF1 um 599,00€ (Screenshot AUF1 21.10.23)
Notstromaggregat bei Amazon um 371,99€ (Screenshot Amazon 21.10.23)
Was hat der AUF1-Shop nun mit AUF1 zu tun?
In formaler Hinsicht nicht sehr viel. Denn es wird mit zwei Vereinen und davon völlig getrennt mit drei GmbH operiert. Was alle Konstrukte gemein haben: Der Name Magnet ist dabei, wenn auch mit unterschiedlichen Vornamen. Die TV-Schiene läuft über den am 14.4.21 eingetragenen „Verein für basisgetragene, selbstbestimmte, pluralistische und unabhängige Medienvielfalt“ mit Postfachadresse Tuchlauben 7a, Wien (in Rene Benkos „Goldenem Quartier“) und den am 17.5.23 eingetragenen „Unterstützerverein Alternatives Unabhängiges Fernsehen“ mit Vereinsadresse in Neuzeug (Sierning).
Der Shop hängt an der am 15.5.21 ursprünglich mit Sitz in Zell an der Pram gegründeten „Media in res Medien GmbH“, die seit Juli 23 in der Linzer Weingartshofstraße registriert ist – dort, wo auch Magnets Werbefirma „Medienlogistik Werbe GmbH“ und die Produktionsräumlichkeiten von „AUF1-TV“ beheimatet sind. Daneben existiert die am 22.9.22 eingetragene „KAUF1 GmbH“ wieder mit Adresse in Zell an der Pram. Über den zwei GmbH thront eine dritte, die 4MT Holding GmbH, eingetragen am 5.9.22 ebenfalls in Zell an der Pram.
Während die Spenden an ein Konto des Unterstützervereins fließen, gehen die Einnahmen aus dem Webshop an eine GmbH, die zu 100% Stefan Magnet gehört. Überhaupt: Magnet ist omnipräsent. Stefan Magnet ist im Trägerverein Obmann und Kassier, sein Bruder Florian im Unterstützerverein Vizeobmann und Kassier und hat Manfred Magnet (wohl auch ein Familienmitglied) abgelöst. Bruder Florian hatte bis vor kurzem bei der 4MT Holding (offiziell) das Sagen, wurde aber mittlerweile von Stefan abgelöst. Florian M. bleibt die Geschäftsführung der KAUF1, die wiederum der 4MT Holding, also Stefan gehört.
Die „Media in res“ hat für das Jahr 2021 eine Bilanzsumme von 896.000 € ausgewiesen, für das Jahr 2022 waren es bereits 1.036.397 €. Fragt sich: Wohin fließen die Gewinne aus den Shop? Was sichtbar ist: Inserate auf der TV-Seite gibt’s in erster Linie für Produkte aus Magnets Shop, der auch unter „KAUF1” eine eigene Videoschiene erhalten hat. Das heißt, der spendenfinanzierte Verein stellt Magnets GmbH Werbefläche zur Verfügung, die den Shop-Umsatz ankurbeln soll.
Neben Magnets Verwandtschaft tauchen weitere drei Namen in den Konstruktionen auf: Andreas Retschitzegger, „1. Obmannstellvertreter” im AUF1-Trägerverein, teilt mit Magnet die gemeinsame Vergangenheit im neonazistischen „Bund freier Jugend” und fungiert seit gut einem Jahr als „Programmchef” von AUF1. In dieser Vereinsfunktion hat Retschitzegger Jürgen Franzelin abgelöst, der dafür zum Obmann im AUF1-Unterstützerverein avancierte. Franzelin errang seinen ideologischen Ritterschlag einst damit, indem er Kunde eines Neonazi-Versands war und standhaft gemeint hatte: „Ich werde da nächstes Mal sicher wieder bestellen.“ Romana Palmetshofer darf die Geschäftsführerin der „Media in res“ geben. Sie hat sich möglicherweise durch die Anmeldung einer dann polizeilich untersagten Schwurblerdemonstration im Jänner 2021 empfohlen. Bei einer virtuellen Kundgebung der FPÖ erklärte Palmetshofer „Österreich unumwunden zur ‚Diktatur‘“ (doew.at, Febr. 21). Das geht wohl als perfekte Visitenkarte für den Einstieg in Magnets Reich durch!
Update: In einer früheren Version haben wir noch aus dem im Mai 2023 eingereichten Registerauszug des Unterstützervereins zitiert, wo „Manfred Magnet” als Vizeobmann und Kassier angeführt war. Im September wechselte der Name von Manfred auf Florian Magnet.
Fußnoten
1 „Stoppt die Rechten” war das erste Medium, das über AUF1 berichtet und bereits eine Woche nach dem Launch in einer dreiteiligen Serie eine erste Einordnung vorgenommen hat.