Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 6 Minuten

Die alten Jagsthausener (Teil 2)

Als der frü­he­re tsche­chi­sche Staats­prä­si­dent Václav Klaus 2018 vor dem Jagst­hau­se­ner Kreis (JK) refe­rier­te, adres­sier­te er sei­ne Begrü­ßung nament­lich an zwei Her­ren – die Orga­ni­sa­to­ren der Tagung: die Her­ren Cas­part und Wut­scher. Bevor wir uns mit ihnen und den ande­ren Jagst­hau­se­nern der letz­ten Jah­re beschäf­ti­gen, machen wir noch eine wei­te­re Rückblende.

23. Juni 2021

Bis vor kur­zem war eigent­lich fast nichts über den Jagst­hau­se­ner Kreis, sei­ne Mit­glie­der und Teilnehmer*innen (es waren fast aus­schließ­lich Män­ner), die Orte und die Refe­ra­te, die bei sei­nen Tagun­gen gehal­ten wur­den, bekannt.: „Über die ideo­lo­gi­sche Fär­bung des Krei­ses, sei­ne per­so­nel­le Zusam­men­set­zung und mög­li­che Auf­nah­me­be­din­gun­gen des ‚Jagst­hau­se­ner Krei­se‘“ kön­nen ledig­lich Mut­ma­ßun­gen ange­stellt wer­den“, schrieb Isa­bel Drews noch 2005 in ihrer Arbeit über den Schwei­zer Rechts­po­pu­lis­ten James Schwar­zen­bach („Schwei­zer erwa­che!” Der Rechts­po­pu­list James Schwar­zen­bach (1967–1978), Ver­lag Huber, Frau­en­feld, 2005).

Dabei ver­dan­ken wir gera­de ihrer Arbeit eini­ge wich­ti­ge Erkennt­nis­se über die Jagst­hau­se­ner. Etwa, dass man sich zwei­mal im Jahr, alter­nie­rend ent­we­der auf der Jagst­hau­se­ner Göt­zen­burg oder im stei­ri­schen Bad Aus­see traf. Bad Aus­see, das war die Arbeits­stät­te des Alt­na­zi, SS-Offi­ziers und spä­te­ren Geheim­dienst­manns Wil­helm Höttl. Er kommt in den Mit­glie­der- und Ein­la­dungs­lis­ten der Jagst­hau­se­ner nicht vor – es wäre aber ein merk­wür­di­ger Zufall, wenn aus­ge­rech­net vor sei­ner Haus­tür Tref­fen von pro­mi­nen­ten Alt­na­zis, Geheim­dienst­lern und Rechts­extre­men ohne ihn statt­ge­fun­den hätten.

Jeden­falls wis­sen wir aus diver­sen Schrei­ben, die zwi­schen den Mit­glie­dern zir­ku­lier­ten, wer in den 1960er- und 70er-Jah­ren der orga­ni­sa­to­ri­sche Kopf der Jagst­hau­se­ner war. Drews nennt den „in der Öffent­lich­keit nicht bekann­ten Wie­ner“ nur mit den Initia­len, A.F.. In den uns vor­lie­gen­den Mit­glie­der- und Adres­sen­lis­ten taucht er nicht auf – ver­mut­lich, weil sie von ihm ver­fasst wur­den. A.F. war ein sude­ten­deut­scher Tex­til­fa­bri­kant, der in der Nazi-Zeit im Pro­tek­to­rat für Böh­men und Mäh­ren eine gewich­ti­ge Rol­le spiel­te. Sei­ne ideo­lo­gi­sche Ein­stel­lung blitzt in einem Brief aus dem Jahr 1967 auf: „Das Ein­zi­ge, was man sieht, ist Auf­lö­sung und da wie­der ist mir die unheim­lichs­te Erschei­nung de Gaul­le: spielt er oder wird er gespielt? Ich neh­me das letz­te­re an und fra­ge mich, auf wel­cher Grund­la­ge sich Roth­schild mit denen [sic!] Kom­mu­nis­ten bereits geei­nigt hat.“ (aus dem Brief A.F. an G.B. vom 9.7.67) Da tau­chen sie wie­der auf – die alten anti­se­mi­ti­schen Nazi-Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen, unter­legt mit einem Schuss Pes­si­mis­mus, der für alte Nazis im Jahr 1967 durch­aus ange­bracht war!

A.F., der Tex­til­fa­bri­kant, war offen­sicht­lich auch der­je­ni­ge, der Refe­ren­ten und Geld für den JK keil­te. Drews schreibt von Mit­glieds­bei­trä­gen, mit denen die Vor­trä­ge finan­ziert wur­den; es dürf­ten aber auch groß­zü­gi­ge Spen­den ein­ge­langt sein. Der Alt­na­zi, spä­te­re Rechts­extre­me und Geheim­dienst­ler Ger­hard Bau­mann schrieb jeden­falls 1971, dass der Orga­ni­sa­tor A.F. das nächs­te Tref­fen schon ange­kün­digt habe, „ver­bun­den mit einem Brunft­schrei nach Geld! Soll er haben, kriegt er auch“ (aus dem Brief an Her­mann Bick­ler vom 11.3.71).

Mitglieder Jagsthausener Kreis (BRD; Auszug)
Mit­glie­der Jagst­hau­se­ner Kreis (BRD; Auszug)

Eini­ge der Refe­ren­ten waren durch­aus pro­mi­nent, wie etwa Franz Josef Strauß, der Chef der CSU und lang­jäh­ri­ge bay­ri­sche Minis­ter­prä­si­dent, der im Febru­ar 1975 beim JK refe­rier­te: „Er will sich viel Zeit neh­men, damit auch inter­ne Fra­gen bespro­chen wer­den kön­nen“, zitiert Isa­bel Drews den Orga­ni­sa­tor A.F. aus einem Schrei­ben an James Schwar­zen­bach, der sei­ner­seits das Gesicht der Schwei­zer Rech­ten in den 1960er- und 70er-Jah­ren war.

Strauß bei Bespre­chun­gen über inter­ne Fra­gen der Jagst­hau­se­ner? Viel­leicht eine Über­trei­bung des Orga­ni­sa­tors, um das Tref­fen noch schmack­haf­ter zu machen, ande­rer­seits ent­sprach die Gemenge­la­ge aus Inter­es­sen von alten Nazis, Geheim­dienst­lern, Indus­tri­el­len und Rechts­extre­men durch­aus. Wei­te­re Refe­ren­ten waren – unter vie­len ande­ren – der revi­sio­nis­ti­sche Hit­ler-Bio­graph Wer­ner Maser, der Nazi-Schwei­zer Armin Moh­ler, ein spä­te­rer Pro­po­nent der Neu­en Rech­ten und der SS-Mann Her­mann Bick­ler, der sich sei­ner Ver­ur­tei­lung zum Tod durch ein fran­zö­si­sches Gericht durch Flucht ent­zo­gen hat­te, 1973 aber ohne Pro­ble­me bei den Jagst­hau­se­nern über „Die deut­sche Situa­ti­on“ refe­rie­ren konn­te. Karl Epting, ein deut­scher Nazi und Anti­se­mit, der im besetz­ten Frank­reich Kar­rie­re mach­te, durf­te zu „Frank­reich-Euro­pa“ 1973 refe­rie­ren und James Schwar­zen­bach sprach 1974 zum The­ma „Unhei­li­ge Alli­an­zen – welt­po­li­ti­sche Hin­ter­grün­de“. Isa­bel Drews urteilt dar­über: „Inhalt­lich han­del­te es sich dabei um eine Varia­ti­on der Welt­ver­schwö­rungs­the­se im Sti­le der ‚Pro­to­kol­le der Wei­sen von Zion‘.“

„Rund ein Drit­tel der Red­ner blick­te auf eine Kar­rie­re im NS-Regime zurück“, schreibt Drews in ihrem Schwar­zen­bach-Buch. Bei den Red­nern mag das zutref­fen, bei den Mit­glie­dern und Adres­sa­ten des JK war der Anteil sicher viel höher. Eini­ge von ihnen haben wir schon in Teil 1 genannt, Drews nennt noch Taras Boro­da­jke­wy­cz selbst und den in Ried im Inn­kreis gebo­re­nen Völ­ker­recht­ler Her­mann Rasch­ho­fer. Der war ein ille­ga­ler Natio­nal­so­zia­list, der im Reichs­pro­tek­to­rat Böh­men und Mäh­ren gewü­tet hat­te, aber nach 1945 unge­hin­dert wei­ter an sei­ner Kar­rie­re arbei­ten durf­te. Wie Boro­da­jke­wy­cz (und Höttl) war Rasch­ho­fer übri­gens Teil­neh­mer der Ober­wei­ser Kon­fe­renz 1949, wo die alten Nazis mit Ver­tre­tern der ÖVP über eine Unter­stüt­zung bei den Wah­len debattierten.

Drews ist auf­ge­fal­len, dass Schwar­zen­bach in sei­nem Brief­wech­sel mit dem dama­li­gen Orga­ni­sa­tor der Jagst­hau­se­ner, A.F., „eine deut­lich aggres­si­ve­re Wort­wahl pfleg­te als gewöhn­lich“. Wenn man aggres­siv durch offen ergänzt, gilt das auch für die ande­ren alten Jagst­hau­se­ner. Wil­fried Strik-Strik­feldt, ein bal­ti­scher Nazi-Kol­la­bo­ra­teur und Jagst­hau­se­ner, sprach in einem Brief an Bau­mann 1967 (20.2.) davon, dass nur der

stand­haf­te – in sich gefes­tig­te – Mensch (…) dem ‚revo­lu­tio­nä­ren Krieg‘ stand­haft begeg­nen [kann]. Daher ist das Pro­blem der inne­ren Fes­ti­gung durch eine Eli­te die vor­dring­lichs­te Auf­ga­be der Stun­de. Und nur sie kann die­sen Geg­ner „abschre­cken“ und zur Mäßi­gung zwin­gen. Letz­te­res weiß ich ‑aus bit­ters­ter Erfahrung!

Wer der Geg­ner ist, dem die Jagst­hau­se­ner stell­ver­tre­tend für Deutsch­land „stand­haft“ ent­ge­gen­tre­ten müss­ten, das haben ande­re vom JK wie sein Orga­ni­sa­tor A.F. oder auch James Schwar­zen­bach schon so for­mu­liert, wie sie es Jahr­zehn­te zuvor auf­ge­nom­men haben: Juden, Kom­mu­nis­ten, Linke.

„Ent­schei­dend bleibt zuletzt, mit wel­cher Gesin­nung ein Volk dem Schick­sal gegen­über­tritt“, pos­tu­liert der Alt­na­zi Her­mann Bick­ler in einem Brief, den er 1967 aus sei­nem ita­lie­ni­schen Flucht­ort an Bau­mann geschrie­ben hat. So ähn­lich, nur etwas nega­ti­ver, hat das Goeb­bels auch for­mu­liert, bevor er sei­ne Fami­lie und sich selbst suizidierte.

Durch die Mate­ria­li­en, die Erich Schmidt-Een­boom und Isa­bel Drews in ihren Arbei­ten so neben­bei über den JK gesam­melt und ver­öf­fent­licht haben, wis­sen wir jetzt etwas mehr über die­sen klan­des­ti­nen Klub im äußerst rech­ten Eck. Wir wis­sen jetzt auch, dass Öster­rei­cher von den frü­hen Jah­ren an bis zuletzt nicht nur als Mit­glie­der und Refe­ren­ten aktiv waren, son­dern auch den Kreis orga­ni­siert haben. In den 1960er- und 70er-Jah­ren war es der Wie­ner Tex­til­fa­bri­kant, der im Pro­tek­to­rat Böh­men und Mäh­ren gewirkt hat­te, in den letz­ten Jah­ren sind es die bei­den Salz­bur­ger Cas­part und Wut­scher. Sie und ihr Wir­ken wer­den wir nach dem Som­mer­ur­laub vorstellen.

P.S.: Wir dan­ken Erich Schmidt-Een­boom und Isa­bel Drews für die von ihnen zur Ver­fü­gung gestell­ten Materialien!

➡️ Die alten Jagst­hau­se­ner (Teil 1)

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Nationalsozialismus | Österreich | ÖVP | Rechtsextremismus | Rechtskonservatismus/Rechtskatholizismus | Steiermark | Veranstaltung | Vernetzung | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Terrorsphära: der österreichische Neonazi-Export
Tom Rohrböck & die Österreich-Connections (Teil 1) »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter