Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Blaues Gold – Zum zentralen Stellenwert von Apokalyptik in der rechtsextremen Ideologie

Die Cau­sa um das gehor­te­te FPÖ-Gold in einer Ost­ti­ro­ler Früh­stücks­pen­si­on zeigt an, in was für einem Aus­maß die Frei­heit­li­chen sich ihre eige­nen apo­ka­lyp­ti­schen Fan­ta­sien glau­ben. Es han­delt sich dabei nicht bloß um eine obsku­re Baga­tel­le. Sol­che Vor­be­rei­tung auf den Aus­nah­me­zu­stand ver­weist viel­mehr auf ein Poli­tik- und Gesell­schafts­ver­ständ­nis, das tief hin­ein in die Nie­de­run­gen des völ­ki­schen Rechts­extre­mis­mus führt. Gespro­chen wur­de und wird über die­se ideo­lo­gi­sche Dimen­si­on viel zu wenig.

8. Jan. 2020

Pen­si­on Enzi­an 

Bei einer Raz­zia, die Mit­te August im Zuge der Casi­nos-Affä­re durch­ge­führt wur­de, fan­den Ermitt­le­rIn­nen der Wirt­schafts- und Kor­rup­ti­ons­staats­an­walt­schaft (WKS­tA) in der Ost­ti­ro­ler Pen­si­on Enzi­an gehor­te­te Gold­bar­ren. Das Anwe­sen befin­det sich in Besitz einer Vor­feld­or­ga­ni­sa­ti­on der frei­heit­li­chen Wie­ner Lan­des­grup­pe: dem „Frei­heit­li­chen Bil­dungs­in­sti­tut St. Jakob in Ost­ti­rol“. 

War­um sich die FPÖ-Grup­pe aus Wien ein „Bil­dungs­in­sti­tut“ in Ost­ti­rol leis­tet, hat bereits 2013 Fra­gen auf­ge­wor­fen, als „Die Pres­se“ erst­mals über die Pen­si­on berich­te­te. Bereits damals drang aus dem FPÖ-Umfeld nach außen, dass Stra­che sehr eigen­wil­li­ge Vor­stel­lun­gen für die abge­le­ge­ne Pen­si­on gehabt haben dürf­te: Sie soll­te dem „inne­ren Füh­rungs­kreis“ der FPÖ als Zufluchts­ort die­nen für den Fall, dass in Euro­pa bür­ger­kriegs­ähn­li­che Zustän­de aus­bre­chen. In die­sem Zusam­men­hang soll Stra­che immer wie­der von einem „Tag X“ gespro­chen haben. 

Die Raz­zia im Som­mer 2019 – von der FPÖ euphe­mis­tisch zur „frei­wil­li­gen Nach­schau“ umin­ter­pre­tiert – för­der­te dann jene berühm­ten Gold­bar­ren zuta­ge, die in Tre­so­ren ver­staut waren, für die angeb­lich ledig­lich vier Per­so­nen einen Zugang haben. Einer davon ist der Wie­ner Vize­bür­ger­meis­ter Domi­nik Nepp, der dann auch nach Ost­ti­rol reis­te und die Tre­so­re mit dem frei­heit­li­chen Schatz vor den Augen der Ermitt­le­rIn­nen öff­ne­te. Die genaue Anzahl der Bar­ren ist bis heu­te unbe­kannt, denn die nota­ri­ell ver­sie­gel­ten Kas­set­ten mit dem Gold wur­den nicht an Ort und Stel­le geöff­net, und der ent­spre­chen­de Nota­ri­ats­akt wur­de der Staats­an­walt­schaft groß­teils geschwärzt über­ge­ben (sie­he aus­führ­lich Stan­dard oder Pro­fil). 

Zwei Mal „Im Zentrum“

Das frei­heit­li­che Gold­hor­ten ist zwar inzwi­schen aus der Medi­en­be­richt­erstat­tung ver­schwun­den (bzw. im Gewirr der FPÖ-Skan­da­le unter­ge­gan­gen), aber in den letz­ten bei­den Aus­ga­ben des ORF-Dis­kus­si­ons­for­mats „Im Zen­trum“ kam das The­ma zur Spra­che – mit bemer­kens­wert unter­schied­li­cher Stoß­rich­tung. 

In der Aus­ga­be von „Im Zen­trum“ am 15.12.2019 ging es um den Aus­schluss von Stra­che aus der FPÖ. Als das The­ma „Gold und Pen­si­on Enzi­an“ auf­kam, tra­ten gegen Fal­ter-Jour­na­lis­tin Nina Horac­zek, die lei­der die ein­zi­ge kri­ti­sche Stim­me blieb, gleich drei Für­spre­cher der blau­en Apo­ka­lyp­ti­ker an: Domi­nik Nepp selbst, ein „OE24“-Journalist und alt-FPÖ/BZÖ­ler Peter Wes­ten­tha­ler, der sich ganz beson­ders durch aggres­siv-schmie­ri­ges Klein­re­den her­vor­tat. Das „Argu­ment“ des Gold­horters Nepp und sei­ner Apo­lo­ge­ten war sinn­ge­mäß das Fol­gen­de: Jede Par­tei habe das Recht dar­auf, sich finan­zi­el­le Rück­la­gen zu sichern, nichts ande­res habe die FPÖ getan. Horac­zek frag­te nach, ob es nicht etwas selt­sam sei, dass man zu die­sem Zweck Gold­bar­ren (die sich noch dazu mit­un­ter aus der Klub­för­de­rung – also Steu­er­gel­dern – spei­sen) in den Alpen ver­steckt habe. Dar­auf Wes­ten­tha­ler süf­fi­sant: 

„Darf ich nur kurz den bei­den Damen erklä­ren [gemeint sind Horac­zek und Mode­ra­to­rin Clau­dia Rei­te­rer, Anmk. SdR], wenn Sie zum Bei­spiel ein Unter­neh­men füh­ren wür­den oder eine Par­tei, dann wür­den Sie rela­tiv rasch drauf­kom­men, dass Wirt­schaf­ten, sodass man auch was ver­dient, und Rück­la­gen zu machen, nicht nur nicht ver­bo­ten ist, son­dern aus­drück­lich erwünscht in der Pri­vat­wirt­schaft und auch in einer Par­tei.“

Das ist zwar eine hane­bü­che­ne The­men­ver­feh­lung, aber eine aus FPÖ-Per­spek­ti­ve nahe­lie­gen­de Ratio­na­li­sie­rung der Geschich­te: Alles ganz nor­mal, ledig­lich um finan­zi­el­le Rück­la­gen gehe es, die „bei­den Damen“ ken­nen sich eben mit rich­ti­gem „Wirt­schaf­ten“ nicht aus. Vom omi­nö­sen „Tag X“ spricht Wes­ten­tha­ler lie­ber nicht.

Nur zwei „Im Zentrum“-Sendungen frü­her (1.12.2019) bie­tet die Phi­lo­so­phin – und wis­sen­schaft­li­che Bei­rä­tin von SdR – Isol­de Cha­rim eine ganz ande­re Les­art der Ereig­nis­se. Sie bezeich­net die Pen­si­on und die Gold­bar­ren als Sinn­bild für „die Ursa­che des­sen, was in der frei­heit­li­chen Par­tei statt­fin­det“: Die FPÖ gehe „ihren eige­nen apo­ka­lyp­ti­schen Visio­nen auf den Leim“; und die­ser Glau­be dar­an, dass das Sys­tem gar nicht mehr tra­ge, sei die „ideo­lo­gi­sche Grund­la­ge für die mora­li­sche Ent­hem­mung“ (1). 

Die­se prä­zi­se und hell­sich­ti­ge Ein­schät­zung ver­sucht nicht das Irra­tio­na­le zu ratio­na­li­sie­ren, son­dern ver­weist auf die ideo­lo­gi­sche Grund­la­ge die­ses Irra­tio­na­len. Und die­se Dimen­si­on ist in der wis­sen­schaft­li­chen Lite­ra­tur über Rechts­extre­mis­mus gut belegt.

Der Kata­stro­phen­dis­kurs als zen­tra­les Merk­mal des Rechts­extre­mis­mus 

Die Erzäh­lung vom kom­men­den Unter­gang ist ein zen­tra­ler Best­an­teil der völ­ki­schen Ideo­lo­gie. Andre­as Peham (DÖW) for­mu­liert die­ses defi­ni­to­ri­sche Merk­mal von Rechts­extre­mis­mus fol­gen­der­ma­ßen: 

„(kul­tu­rel­ler) Ras­sis­mus und (oft codier­ter) Anti­se­mi­tis­mus, ein­ge­bet­tet in einen all­ge­mei­nen Deka­denz-/Ka­ta­stro­phen­dis­kurs, Behaup­tung einer dro­hen­den Zer­set­zung der Eigen­grup­pe und eines per­ma­nen­ten Not­stan­des zur Errei­chung dau­ern­der Mobi­li­sie­rung“ (Schie­del S. 119, FIPU)

Der Zusam­men­hang von dem Kata­stro­phen­dis­kurs mit Ras­sis­mus und Anti­se­mi­tis­mus ist kein Zufall; die ent­spre­chen­de Erzäh­lung geht etwa so: Die auto­chtho­ne Gemein­schaft wird von eth­nisch defi­nier­ten Ande­ren überfallen/überschwemmt/zersetzt (=Ras­sis­mus) und die­ser Vor­gang wird von einer liberalen/„globalistischen“ Eli­te bewusst gesteu­ert (=Anti­se­mi­tis­mus). Die­sel­be gie­ri­ge Finanz- und Poli­ti­kel­i­te ist ver­ant­wort­lich für sämt­li­che Wirt­schafts­kri­sen (=mora­li­sie­ren­de Pseu­do-Kapi­ta­lis­mus­kri­tik). Hin­zu­zu­fü­gen wäre die­sem Ensem­ble der Anti­fe­mi­nis­mus, dem gegen­wär­tig eine beson­de­re Bedeu­tung als Brü­cken­bil­der tief in den kon­ser­va­ti­ven Main­stream hin­ein zukommt, und der sich eben­so umstands­los an den Unter­gangs­dis­kurs anschlie­ßen lässt; etwa so: Weil auto­chtho­ne Frau­en zu weni­ge Kin­der bekä­men und die Poli­tik nicht mehr fami­li­en­freund­lich sei, kön­ne das oben genann­te alles pas­sie­ren. Exem­pla­risch und brand­ak­tu­ell ist die Erzäh­lung vom „Gro­ßen Aus­tausch“, wo alle die­se Ideo­lo­ge­me unter dem Dach einer „Untergang-des-Abendlandes“-Fantasie zusam­men­kom­men. 

Der Deka­denz- und Kata­stro­phen­dis­kurs ver­weist zudem auf die sozi­al­psy­cho­lo­gi­sche Dimen­si­on des rechts­extre­men Syn­droms. Davon spricht der Frank­fur­ter Sozio­lo­ge und Phi­lo­soph Theo­dor W. Ador­no bereits 1967 in einem Vor­trag, der erst kürz­lich als Buch erschie­nen ist:

Die in der rechts­extre­men Ideo­lo­gie Befan­ge­nen seh­nen die Kata­stro­phe, die sie per­ma­nent zur Mobi­li­sie­rung beschwö­ren, in gewis­ser Wei­se her­bei – sie näh­ren sich von „Welt­un­ter­gangs­fan­tai­sen (…), so wie sie übri­gens, wie wir aus Doku­men­ten wis­sen, auch der ehe­ma­li­gen Füh­rungs­cli­que der NSDAP gar nicht fremd gewe­sen sind“ (2019, S. 21ff). 

Ador­no bezeich­net die­ses „Anti­zi­pie­ren des Schre­ckens“ als „etwas sehr Zen­tra­les“ (ebd., S. 19), das nicht auf eine indi­vi­du­al­psy­cho­lo­gi­sche Dimen­si­on ver­engt wer­den darf. Viel­mehr wäre der Grund dafür in der unver­stan­de­nen Kri­sen­ten­denz der bür­ger­li­chen Gesell­schaft zu suchen. In der gesell­schaft­li­chen Ver­ar­bei­tung von Kri­sen, Krän­kun­gen und Ver­wer­fun­gen fin­det die extre­me Rech­te ihr Mate­ri­al. Der His­to­ri­ker Vol­ker Weiß stellt im Nach­wort zu dem Ador­no-Vor­trag einen Gegen­warts­be­zug die­ser Dia­gno­se her: „Die Erfah­rung der Aus­tausch­bar­keit als Arbeits­kraft kann (…) im völ­ki­schen Phan­tas­ma eines ‚gro­ßen Aus­tauschs‘ eth­ni­scher Grup­pen mün­den“ (2019, S. 73). 

Fazit 

Das Den­ken in End­zeit-Sze­na­ri­en und die Lustangst vor jenem „Tag X“ sind nicht ledig­lich obsku­re Schrul­len von Ein­zel­per­so­nen, son­dern ent­sprin­gen viel­mehr dem Zen­trum der rechts­extre­men Ideo­lo­gie: Der völ­ki­sche Anti­li­be­ra­lis­mus appel­liert immer an eine ver­meint­lich bedroh­te Gemein­schaft (wobei öko­no­mi­sche, poli­ti­sche und sozia­le Ver­wer­fun­gen eth­nisch umge­deu­tet wer­den). 

Das blaue Gold, Stra­ches „Tag X“ und das kon­spi­ra­ti­ve Trei­ben um die Pen­si­on Enzi­an legen nahe, dass Frei­heit­li­che nicht nur zu Pro­pa­gan­da­zwe­cken mit Unter­gangs­vor­stel­lun­gen spie­len, son­dern selbst dar­an glau­ben. Das zeigt letzt­lich nur an, wie tief der Rechts­extre­mis­mus auch bei (ehe­ma­li­gen) Füh­rungs­ka­dern der FPÖ tat­säch­lich sitzt. 

Fuß­no­te

1 Das gan­ze Zitat von Isol­de Cha­rim: „Wenn man ein Bild haben will für die Ursa­che des­sen, was in der frei­heit­li­chen Par­tei statt­fin­det, dann ist es die Pen­si­on Enzi­an in Ost­ti­rol mit den dort gepark­ten Gold­bar­ren. Man muss ver­ste­hen, die sagen, sie kau­fen dort eine Pen­si­on für den Tag X, wo der Bür­ger­krieg aus­bricht und par­ken dort Gold­bar­ren; das heißt, die gehen sozu­sa­gen ihren eige­nen apo­ka­lyp­ti­schen Visio­nen auf den Leim, die glau­ben das sel­ber […]; und was hat das für Effek­te, wenn man davon aus­geht, dass das eige­ne poli­ti­sche Han­deln immer getra­gen ist von dem Glau­ben dar­an, dass die­ses gan­ze Werkl eigent­lich gegen Wand gefah­ren wird, dass das Sys­tem […] gar nicht mehr trägt? Das ist näm­lich die Grund­la­ge für die mora­li­sche Ent­hem­mung; das ist nicht ein Per­so­nen­kult allei­ne, das ist nicht nur ein cha­rak­ter­li­ches Defi­zit. Es gibt eine ganz grund­le­gen­de, ideo­lo­gi­sche Grund­la­ge für die mora­li­sche Ent­hem­mung. Und das zwei­te ist, was mit so einer Vor­stel­lung auch pas­siert, ist, dass näm­lich die Gemein­schaft, die poli­ti­sche Gemein­schaft, sozu­sa­gen voll­kom­men über­for­dert ist, was die eigent­lich leis­ten muss, die muss ja wie eine Sek­te funk­tio­nie­ren und das zeigt in der Oppo­si­ti­on, wo es ja star­ken Gegen­wind gibt, da kann das noch funk­tio­nie­ren, aber es zeigt sich jedes Mal wenn die FPÖ in die Regie­rung kommt, sprengt sie sich sel­ber in die Luft und da kom­men sozu­sa­gen die­se Riva­li­tä­ten, die sonst unter den Tep­pich gekehrt wer­den, her­vor.“ (You­tube, Min. 34:00)

Lite­ra­tur

Ador­no, Theo­dor W. (2019/1967): Aspek­te des neu­en Rechts­ra­di­ka­lis­mus. Vor­trag im Neu­en Insti­tuts­ge­bäu­de der Wie­ner Uni­ver­si­tät auf Ein­la­dung des Ver­bands Sozia­lis­ti­scher Stu­den­ten Öster­reichs. Mit einem Nach­wort von Vol­ker Weiß. Ber­lin: Suhr­kamp 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antifeminismus/Sexismus/Maskulinismus | Antisemitismus | FPÖ | Österreich | Rechtsextremismus | Verschwörungsideologien

Beitrags-Navigation

« Das Regierungsprogramm: 11x Anti-Rechtsextremismus
Zwei raus, einer rein: Alles neu bei der FPÖ? »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden