Erinnern und Zeichensetzen! Gedenkkundgebung Heldenplatz — Internationaler Holocaust-Gedenktag

www.jetztzeichensetzen.at

In vie­len Län­dern ist der Holo­caust-Gedenk­tag am 27. Jän­ner ein wichtiger Tag im „Gedenkkalen­der”. An diesem Tag wurde das KZ Auschwitz befre­it. Öster­re­ich bege­ht den 5. Mai als nationalen Gedenktag.

Erin­nern und Zeichenset­zen! GEDENKKUNDGEBUNG HELDENPLATZ – INTERNATIONALER HOLOCAUST-GEDENKTAG
am Son­ntag 27. Jän­ner 2013, 17:00 Uhr

Am 27. Jän­ner 2013 jährt sich zum 68. Mal die Befreiung des Konzen­tra­tions- und Ver­nich­tungslagers Auschwitz.Der inter­na­tionale Holo­caust-Gedenk­tag der UNO ist Anlass für die so wichtige Erin­nerung an die Opfer des Nation­al­sozial­is­mus. Der 27. Jän­ner soll aber auch Ver­an­las­sung dazu sein aktiv gegen Ras­sis­mus, Anti­semitismus und Recht­sex­trem­is­mus in Öster­re­ich und Europa aufzutreten.

Ein Nach­denken über die heutige Sit­u­a­tion ist bit­ter notwendig: Das zeigen nicht nur die Sit­u­a­tion im Nach­bar­land Ungarn, son­dern auch der Anstieg anti­semi­tis­ch­er Aktiv­itäten in Österreich.

Bei Demon­stra­tio­nen darf bis heute ungesüh­nt „Tod den Juden“ gerufen wer­den und in weni­gen Tagen find­et der WKR-Ball unter anderem Namen neuer­lich in der Hof­burg statt.

Es sprechen poli­tis­che und religiöse Wür­den­träger und Aktivis­ten der Zivilge­sellschaft wie Vize­bürg­er­meis­terin Brauner (SPÖ), Vize­bürg­er­meis­terin Vas­si­lak­ou (Grüne), Bischof Hel­mut Naus­ner, Präs. Oskar Deutsch (IKG).

Mod­er­a­tion: Kathe­ri­na Stemberger

Weit­ere Pro­gramm­punk­te: Ghet­to- und Par­ti­sa­nen­lieder des Ensem­ble Scholem Ale­jchem, Gedenken und Maale Rachamim im Weiheraum.