Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Amoklauf gegen die Wirklichkeit

Das Ent­set­zen unter den Mit­glie­dern der Deut­schen Bur­schen­schaft ist unge­teilt. Geteilt ist jedoch die Ursa­che des Ent­set­zens: Mehr als 300 Mit­glie­der der Deut­schen Bur­schen­schaft haben sich in einem offe­nen Brief gegen den Redak­teur des Ver­bands­blat­tes Bur­schen­schaft­li­che Blät­ter gewandt, nach­dem die­ser in einem Arti­kel die Ermor­dung des Theo­lo­gen Diet­rich Bon­hoef­fer durch die Nazis gerecht­fer­tigt hatte.

25. Apr. 2012

Wir ver­ur­tei­len auf das Schärfs­te, dass der Schrift­lei­ter der Bur­schen­schaft­li­chen Blät­ter, Nor­bert Weid­ner, in einem Leser­brief den NS - Wider­standsk ä mpfer und Theo­lo­gen Diet­rich Bon­hoef­fer als „Lan­des­ver­rä­ter“ bezeich­net und die Hin­rich­tung Bon­hoef­fers durch das NS - Regime gerecht­fer­tigt hat. …Mit die­sen Äuße­run­gen hat Herr Weid­ner die poli­ti­schen und mora­li­schen Gren­zen klar über­schrit­ten, die der bur­schen­schaft­li­che Grund­satz der Ehre setzt.

Der offe­ne Brief wie­der­um ent­setzt vie­le der rechts­extre­mis­tisch ori­en­tier­ten Bur­schen­schaf­ter. Debat­ten soll­ten – qua­si als bur­schen­schaft­li­che Omer­ta – nur intern geführt wer­den. Inzwi­schen ermit­telt die Staats­an­walt­schaft Bonn gegen den Autor Nor­bert Weid­ner, einen „Alten Herrn“ der bereits mehr­fach ein­schlä­gig mit rechts­extre­mis­ti­schen und ras­sis­ti­schen Posi­tio­nen in Erschei­nung getre­te­nen „Alte Bres­lau­er Bur­schen­schaft der Rac­zeks zu Bonn“.


Wider­stands­kämp­fer und Burschenschafter

Inter­es­sant ist der Text Weid­ners jedoch weni­ger als Beweis der Exis­tenz rechts­extre­mis­ti­scher Bur­schen­schaf­ter, als viel­mehr als Bei­spiel einer rechts­extre­mis­ti­schen Legi­ti­ma­ti­ons­theo­rie natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Terrors:

„Nicht jeder, der gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus ein­trat, ist von lau­te­rem Cha­rak­ter“, stellt Weid­ner sei­nem Schrei­ben vor­an. Und weiter:

oder wie der sicher­lich unver­däch­ti­ge Nach­kriegs-Bun­des­tags­prä­si­dent Eugen Gers­ten­mai­er (CDU) zu den Vor­gän­gen rund um den 20. Juli 1944 ein­mal selbst­kri­tisch erklär­te: “Was wir im deut­schen Wider­stand wäh­rend des gan­zen Krie­ges nicht wirk­lich begrei­fen woll­ten, haben wir nach­träg­lich voll­ends gelernt: daß die­ser Krieg schließ­lich nicht nur gegen Hit­ler, son­dern gegen Deutsch­land geführt wur­de. Das Schei­tern aller unse­rer Ver­stän­di­gungs­ver­su­che aus dem Wider­stand (…) war des­halb kein Zufall. Es war ein Ver­häng­nis, dem wir vor und nach dem Atten­tat macht­los gegen­über­stan­den. Und Bon­hoef­fer betei­lig­te sich am Kampf gegen Deutsch­land – nicht nur gegen den Nationalsozialismus.

Der Rück­griff von aus dem Zusam­men­hang geris­se­nen Zita­ten schein­bar „unver­däch­ti­ger“ Per­so­nen ist gera­de­zu typisch für rechts­extre­mis­ti­sche Argu­men­ta­ti­ons­mus­ter. Aus­sa­ge­kraft haben sie jedoch nicht, da sie ihrem Kon­text voll­stän­dig ent­ris­sen und für die Lese­rIn­nen als objek­ti­ve Aus­sa­gen dar­ge­stellt wer­den, deren Inhalt sich jeder Über­prüf­bar­keit entzieht.

Aus der Kom­bi­na­ti­on der Fest­stel­lung, wonach nicht jeder, der gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus auf­trat, von „lau­te­rem Cha­rak­ter“ gewe­sen sei, mit dem Gers­ten­mai­er-Zitat bemüht sich Weid­ner ein Kon­strukt, mit dem angeb­lich lau­te­re und unlau­te­re Wider­ständ­le­rIn­nen von­ein­an­der getrennt wer­den könnten:

Cana­ris und die Ange­hö­ri­gen des so genann­ten Cana­ris-Oster-Krei­ses, einer Unter­grup­pe der „Schwar­zen Kapel­le“, also der Ver­schwö­rer um den 20. Juli (Ade­li­ge, Offi­zie­re und hohe Ver­wal­tungs­be­am­te), machen sich des Lan­des­ver­ra­tes schul­dig, indem sie poli­ti­sche und mili­tä­ri­sche Plä­ne vor allem den Bri­ten über­mit­teln, die die Plä­ne zwar ger­ne anneh­men, aber kein Inter­es­se an einer Zusam­men­ar­beit für ein demo­kra­ti­sches Deutsch­land mit dem Wider­stand haben. Die­ser Ver­rat hat gera­de in den letz­ten Tagen des Krie­ges zu tau­sen­den toten deut­schen Sol­da­ten an allen Fron­ten geführt – und dies zu einer Zeit, als Chur­chill bereits eine bedin­gungs­lo­se deut­sche Kapi­tu­la­ti­on for­der­te und dies Deutsch­land mili­tä­risch durch völ­ker­rechts­wid­ri­ge Flä­chen­bom­bar­de­ments spü­ren ließ.


Das Logo der ver­bo­te­nen neo­na­zis­ti­schen “Frei­heit­li­chen Deut­schen Arbei­ter­par­tei” (FAP), bei der Nor­bert Weid­ner Funk­tio­när war

Wie aus sei­ner Sicht „lau­te­rer“ Wider­stand gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus aus­ge­se­hen haben könn­te, erspart sich Weid­ner aus­zu­füh­ren. Dass Bon­hoef­fer jedoch in sei­nem Welt­bild unlau­ter ist, dar­an lässt er kei­nen Zweifel:

Es ist eine Fra­ge der Moral, wie man gegen eine Dik­ta­tur vor­geht. Der Hoch­ver­rat mag ein pro­ba­ter Weg sein, der Lan­des­ver­rat auf Kos­ten von tau­schen­den Sol­da­ten an der Front und der durch die­se beschütz­ten Flücht­lin­ge beson­ders in den Ost­ge­bie­ten ist es sicher­lich nicht. Hier muß zwi­schen Hoch­ver­rat und Lan­des­ver­rat genau­es­tens dif­fe­ren­ziert wer­den. Und Bon­hoef­fer war zwei­fels­frei ein Lan­des­ver­rä­ter. Die Tat­sa­che, daß sein eigent­li­ches Bemü­hen bei den Alli­ier­ten ver­geb­lich war, ist zudem die tra­gi­sche Sei­te der Wider­ständ­ler um den 20. Juli 1944. Die­se ver­moch­ten nicht zu sehen, daß es den Alli­ier­ten nicht dar­um ging, einen Dik­ta­tor zu stür­zen, son­dern um Deutsch­land nach­hal­tig zu schwä­chen, zu zer­schla­gen und zu domi­nie­ren, um es deut­lich zu formulieren.

Um schließ­lich zum Kern­satz des Bei­trags zu gelangen:

Rein juris­tisch hal­te ich die Ver­ur­tei­lung für gerecht­fer­tigt. … wenn ich den Ver­rat in Kriegs­zei­ten beur­tei­le, der dazu führt, daß Deut­sche an der Front zu Tau­sen­den hin­ge­met­zelt wer­den, ist ein sol­ches Urteil nach­voll­zieh­bar. Auf Lan­des­ver­rat hat zu allen Zei­ten und vor allem wäh­rend des Krie­ges im schlimms­ten Fall der Tod gestan­den, ganz gleich, wel­che Staats­form regierte.

Mit der his­to­ri­schen For­schung lässt sich kei­ne der Behaup­tun­gen Weid­ners recht­fer­ti­gen. Das Gers­ten­mai­er-Zitat stammt aus dem Jah­re 1975 und aus dem Mun­de eines Man­nes, der als natio­nal­kon­ser­va­ti­ver Christ indi­rekt an den Ereig­nis­sen des 20. Juli 1944 betei­ligt gewe­sen war und das Schei­tern des Atten­tats auf Hit­ler wie des Mili­tär­putschs gegen die Nazis qua­si in einen welt­po­li­ti­schen Kon­text set­zen wollte.

Die feh­len­de Bereit­schaft der Alli­ier­ten, die Wider­stands­grup­pe um Stauf­fen­berg als legi­ti­me Ver­tre­ter Deutsch­lands zu akzep­tie­ren, mag bei den über­le­ben­den direkt wie indi­rekt Betei­lig­ten und Betrof­fe­nen des 20. Juli 1944 Ver­bit­te­rung aus­ge­löst haben. Die Sicht der Alli­ier­ten ist jedoch leicht nach­voll­zieh­bar: Es gab für sie wenig Grund, füh­rend an der Kriegs­füh­rung der Nazis betei­lig­ten Per­so­nen Ver­trau­en ent­ge­gen­zu­brin­gen, zumal die­se wesent­li­che Fol­gen der Nazi-Herr­schaft – allen vor­an den Ver­lust der Eigen­staat­lich­keit Öster­reichs, zu deren Wie­der­her­stel­lung sich die Alli­ier­ten 1943 bekannt hat­ten – nicht zu kor­ri­gie­ren beabsichtigten.

Wer das Gers­ten­mai­er-Zitat – es han­delt sich um ein der von Rechts­extre­mis­ten am häu­figs­ten wie­der­ge­ge­be­nen Zita­te – als Beweis für die Unred­lich­keit der alli­ier­ten Kriegs­füh­rung und die Unlau­ter­keit der Wider­stands­kämp­fe­rIn­nen zu ver­wen­den und dar­aus Gren­zen zwi­schen Hoch­ver­rat und Lan­des­ver­rat zu zie­hen sucht, tut Gers­ten­mai­er Unrecht: Er über­leb­te nur zufäl­lig den Natio­nal­so­zia­lis­mus und fie­le bei genaue­rer Betrach­tung unter genau jenen Per­so­nen­kreis, der wegen Lan­des­ver­rat im Sin­ne Weid­ners hin­zu­rich­ten gewe­sen wäre.

Mit dem Ver­such, auf theo­re­ti­scher Ebe­ne den Hoch­ver­rat gegen das Natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ter­ror­re­gime von kon­kre­ten Wider­stands­hand­lun­gen wie der Wei­ter­ga­be mili­tä­ri­scher Plä­ne zu tren­nen, wird jede akti­ve Wider­stands­hand­lung gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus fak­tisch als Ver­bre­chen gegen das deut­sche Volk gebrand­markt. Und damit wird in der Logik Weid­ners jedes Urteil eines deut­schen Gerichts im Natio­nal­so­zia­lis­mus rechtfertigbar.

Nicht zufäl­lig unter­lässt Weid­ner etwa den Hin­weis, dass gegen Bon­hoef­fer kein „ordent­li­cher Pro­zess“ geführt wur­de, es kei­ne Ver­tei­di­gung und kei­nen Pro­zess­akt gab und logi­scher­wei­se kei­ne Beru­fungs­mög­lich­keit. Er unter­lässt es auch, dar­auf hin­zu­wei­sen, dass Bon­hoef­fer weder in einem Zusam­men­hang mit dem Atten­tat vom 20. Juli 1944 gestan­den noch irgend­wel­che Hand­lun­gen gesetzt hat­te, die selbst nach dama­li­ger Rechts­la­ge (die selbst­ver­ständ­lich im NS-Regime ohne­hin irrele­vant war) als Lan­des­ver­rat zu qua­li­fi­zie­ren gewe­sen wäre.

Und er behaup­tet wahr­heits­wid­rig, dass Lan­des­ver­rat „unab­hän­gig der Staats­form“ (übri­gens in die­sem Fall der Ver­such, unter­schied­li­che Staats­for­men zu kon­stru­ie­ren, um die ver­bre­che­ri­sche Grund­aus­rich­tung des Natio­nal­so­zia­lis­mus argu­men­ta­tiv zu umschif­fen) mit dem Tod zu bestra­fen sei, was offen­kun­dig – in Öster­reich und Deutsch­land ist die Todes­stra­fe längst abge­schafft – falsch ist. Nicht zuletzt aus all die­sen Grün­den wird heu­te weder in der Poli­tik noch in der Recht­spre­chung im Zusam­men­hang mit dem Natio­nal­so­zia­lis­mus zwi­schen Hoch­ver­rat und Lan­des­ver­rat unter­schie­den. Kon­se­quen­ter­wei­se wur­den die ent­spre­chen­den Urtei­le im Jahr 2006 auch alle auf­ge­ho­ben.

All das erspart Weid­ner sei­nen Lese­rIn­nen, weil es nicht um Bon­hoef­fer und nicht um den Wider­stand, nicht um die Qua­li­fi­ka­ti­on als Hoch­ver­rat oder Lan­des­ver­rat und schon gar nicht um die absur­de Unter­schei­dung zwi­schen einem Krieg gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus oder einen Krieg gegen Deutsch­land geht: Es geht dar­um, Wider­stand gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus zu dif­fa­mie­ren. Und das tut Weid­ner ausführlich:

Daher ist es inter­es­sant, daß die Lei­tung der israe­li­schen Gedenk­stät­te Yad Vas­hem es nach wie vor ablehnt, Diet­rich Bon­hoef­fer als „Gerech­ten der Völ­ker“, also als aner­kann­ten und ein­wand­frei­en Geg­ner des Natio­nal­so­zia­lis­mus, auf­zu­lis­ten, der sein Leben für die Ret­tung von Juden ein­setz­te. Einen lebens­be­dro­hen­den Ein­satz für Juden habe es nicht gege­ben. Und auch der Bun­des­ge­richts­hof, unzwei­fel­haft frei­heit­lich-demo­kra­ti­schen Gesichts­punk­ten ver­pflich­tet, sprach die Rich­ter, die Bon­hoef­fer ver­ur­teil­ten, 1956 aus­drück­lich frei.

Auch die Gei­sel­nah­me der Gedenk­stät­te Yad Vas­hem durch Weid­ner folgt einem rechts­extre­mis­ti­schen Ste­reo­typ. Die Nicht­an­er­ken­nung durch Yad Vas­hem soll Bon­hoef­fer im Auge der Lese­rIn­nen den Sta­tus als Wider­stands­kämp­fer gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus aberken­nen. In die Lis­te der „Gerech­ten unter den Völ­kern“ wer­den jedoch nicht Wider­stands­kämp­fer auf­ge­nom­men, son­dern Men­schen, die ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, um JüdIn­nen vor der Ermor­dung durch die Nazis zu ret­ten. Nicht alle, die dies getan haben, waren auto­ma­tisch Wider­stands­kämp­fer, und logi­scher­wei­se haben nicht alle Wider­stands­kämp­fe­rIn­nen JüdIn­nen das Leben gerettet.

Nor­bert Weid­ner, ein Mann mit Wur­zeln und lang­jäh­ri­ger Erfah­rung im Neo­na­zi-Umfeld, hat ein Lehr­bei­spiel rechts­extre­mis­ti­scher Argu­men­ta­ti­ons­li­ni­en vor­ge­legt. Als sol­ches ist es auch zu benen­nen und zu bearbeiten.

P.S.: Weid­ners Leser­brief wur­de in der Inter­net­aus­ga­be der rech­ten Pos­til­le „Sezes­si­on“ veröffentlicht.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | Nationalsozialismus | Neonazismus/Neofaschismus | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Mutters (T): Neonazi-Schmierer unterwegs
Detlef Wimmer (FPÖ): Ohne Sonne braun? »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden