Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 5 Minuten

Hitler-Häferl, Eiernockerl am 20.4. und eine schwere Körperverletzung

Das Lan­des­ge­richt Kor­neu­burg hat ein ganz spe­zi­el­les Pro­blem mit Neo­na­zis, die dort ange­klagt wer­den. Die betä­ti­gen sich ger­ne vor den Augen der Poli­zei wie­der – damit es dann vor Gericht kei­ne Zwei­fel gibt. Das war so im Okto­ber 2021 bei dem alko­ho­li­sier­ten Kor­neu­bur­ger, der die ein­schlä­gi­ge Gruß­for­mel samt Hand­be­we­gung aus­führ­te. Und jetzt bei Ger­hard S., der die Poli­zis­ten bei sei­ner Fest­nah­me mit dem Hit­ler-Kaf­fe­hä­ferl inklu­si­ve Foto begrüß­te. Bei der Ver­hand­lung am 18. April am Lan­des­ge­richt Kor­neu­burg ver­such­te er sich trotz­dem in einer nicht beson­ders ori­gi­nel­len Verteidigungsvariante.

20. Apr. 2023

Eigent­lich hät­te Ger­hard S. (44) aus Schwe­chat sei­nen Ter­min am Lan­des­ge­richt schon frü­her absol­vie­ren sol­len, aber da woll­te er nicht. Für den Rich­ter war er tele­fo­nisch uner­reich­bar. Eine unbe­stimm­te Erkran­kung hat ihm ein kom­plet­tes K.O. beschert. Sei­ne Spon­ta­n­er­kran­kung ließ er sich dann nach­träg­lich durch einen Arzt bestä­ti­gen. Tele­fo­nisch. Behaup­te­te er jetzt vor dem Rich­ter, der so sei­ne Zwei­fel hat­te und spä­ter dann, am 21. Febru­ar 23, die Poli­zei aus­rü­cken ließ, die S. dann mit der Hit­ler-Kaf­fee­tas­se begegnete.

Dem Hit­ler-Häferl folg­te die Fest­nah­me mit anschlie­ßen­der Unter­su­chungs­haft, die – spe­zi­el­le Ein­la­ge – durch eine vier­stün­di­ge Ersatz­haft­stra­fe unter­bro­chen wur­de. Also nicht Frei­set­zung, son­dern Fest­set­zung wäh­rend der Haft. Und wofür? S. war nicht nur ein eif­ri­ger Wie­der­be­tä­ti­ger, son­dern auch ein flei­ßi­ger Coro­na-Maß­nah­men­geg­ner. Weil er bei einer Demo in den stren­gen Lock­down-Zei­ten ohne Mas­ke erwischt wur­de, setz­te es eine Ver­wal­tungs­stra­fe, und weil er die­sem Staat kein Geld geben will, als Ersatz eben eine Ersatz­haft wäh­rend der U‑Haft.

Gerhard S. buchtabiert "NAZI": "Nicht an Zuwanderung interessiert" (Screenshot FB)
Ger­hard S. buch­t­a­biert „NAZI”: „Nicht an Zuwan­de­rung inter­es­siert” (Screen­shot FB)

Zu Beginn der Ver­hand­lung fragt der Vor­sit­zen­de Rich­ter zunächst ein­mal die Per­so­na­lia ab und dann auch, ob S. schon Vor­stra­fen habe. „Wahr­schein­lich schon, kei­ne Ahnung“, ver­such­te der es aus­wei­chend, wor­auf ihm der Rich­ter sei­ne sie­ben Vor­stra­fen vor­liest: schwe­rer Dieb­stahl, Ein­bruchs­dieb­stahl, eine Kör­per­ver­let­zung, ein ver­such­ter Dieb­stahl und eine Beding­te (18 Mona­te) nach dem Ver­bots­ge­setz (2004) sind dar­un­ter. Ein­mal hat er ver­sucht, eine Über­wa­chungs­ka­me­ra in einer BAWAG-Filia­le abzu­mon­tie­ren. Bei lau­fen­der Kamera ….

Die Ver­ur­tei­lung nach dem Ver­bots­ge­setz im Jahr 2004 hat er übri­gens kas­siert, weil er – Häferl­va­ri­an­te – Poli­zis­ten den Hit­ler­gruß gezeigt hat. Und weil er gepos­tet hat: „Machts doch etwas gegen die Aus­län­der, die gehö­ren alle umge­bracht.“ S. ist nicht bloß Nazi, son­dern auch beson­ders widerlich.

Als der Staats­an­walt zu Beginn der Ver­hand­lung eini­ge Punk­te der Ankla­ge vor­trägt, schüt­telt S. immer wie­der ziem­lich unmerk­lich den Kopf. Das passt so gar nicht zu den Aus­füh­run­gen sei­nes Ver­tei­di­gers, der davon spricht, dass er die Schuld ein­ge­ste­hen und sein Leben ändern wür­de. „Teil­wei­se schul­dig“, kor­ri­giert Ger­hard S. dann in sei­nem State­ment, weil fast immer unzu­rech­nungs­fä­hig durch Alko­ho­li­sie­rung. Da der Tat­zeit­raum sich aber über mehr als zehn Jah­re erstreckt, geht der Rich­ter nicht von durch­ge­hen­der Alko­ho­li­sie­rung aus. Der Ger­hard übri­gens auch nicht. Als der Rich­ter den Ger­hard nach der Bedeu­tung der Gruß­for­mel „88“ bzw. „88/14“ in Dut­zen­den sei­ner Face­book-Pos­tings fragt und dafür „Heil Hit­ler“ und „Four­teen Words“ vor­schlägt, wider­spricht der ener­gisch. Die Zah­len stün­den für eine Uhr­zeit und den Bezirk des von ihm vor­ge­schla­ge­nen Treffpunkts.

Gerhard S. im November 2022 für Udo Landbauer (Screenshot FB)
Ger­hard S. im Novem­ber 2022 für Udo Land­bau­er (Screen­shot FB)

An die­ser Stel­le muss man dem Vor­sit­zen­den ein gro­ßes Lob aus­spre­chen: Er macht ganz ruhig wei­ter mit der Befra­gung, zer­pflückt die behaup­te­te Dau­er­al­ko­ho­li­sie­rung und weist den Ange­klag­ten bestimmt, aber nicht auto­ri­tär dar­auf hin, dass er in die­sem Saal die Fra­gen stellt.

Am 20.4.21 hat S. näm­lich ein Eier­no­ckerl-Foto online gestellt. War­um, fragt ihn der Rich­ter, aus­ge­rech­net am 20. April? „Weil ich sie ger­ne esse – ist das ver­bo­ten?“. Der Vor­sit­zen­de lässt nicht locker: „Wis­sen Sie, was am 20.4. ist?“, wor­auf der Ger­hard ant­wor­tet „Wahr­schein­lich schon, aber das wis­sen Sie doch selber?!“

Die bei­sit­zen­de Rich­te­rin weist den Ange­klag­ten dann in die Schran­ken. Ihr ist schon von Beginn an das unmerk­li­che Kopf­schüt­teln des Ange­klag­ten zu den Vor­wür­fen des Staats­an­wal­tes auf­ge­fal­len, sie bezeich­net sei­ne Hal­tung als pam­pig und pro­vo­kant und fragt ihn direkt, ob er den Rechts­staat ernst nimmt. Die­se Fra­ge über­for­dert S. zwar, führt aber dazu, dass der Ver­tei­di­ger auf die Stopp-Tas­te drückt und um eine Sit­zungs­un­ter­bre­chung bit­tet. Nach der Pau­se erklärt er unter stil­lem Nicken des Ange­klag­ten, dass der sei­ne Ver­ant­wor­tung von teil­schul­dig auf voll­schul­dig ändere.

Wir kön­nen uns die detail­lier­te Auf­zäh­lung der ande­ren Delik­te, Tei­lun­gen von Nazi-Songs, Haken­kreu­ze, SMS und Chats mit Dut­zen­den 88 spa­ren. Das vol­le Schuld­be­kennt­nis bezieht sich auf die Wie­der­be­tä­ti­gung, nicht auf die schwe­re Kör­per­ver­let­zung, prä­zi­siert der Ange­klag­te. Die hat er laut Ankla­ge sei­ner dama­li­gen Freun­din zuge­fügt, was er aber bestrei­tet. Bei­de waren etwas alko­ho­li­siert, gerie­ten in Streit, weil die Freun­din noch in die Dis­co woll­te, er aber nicht. Das Ergeb­nis: ein mas­si­ver Bruch des Nasen­beins der Freun­din, weil sie S. an den Haa­ren zog und mit vol­ler Wucht gegen eine Auto­ka­ros­se­rie drosch. Die Fol­gen: Kran­ken­haus, meh­re Wochen Kran­ken­stand und natür­lich star­ke Schmer­zen. „Hun­dert­pro­zen­tig hat sie gelo­gen“, erklärt der Ange­klag­te. Eine gedul­di­ge, aber inten­si­ve Befra­gung der Freun­din, die in einem ande­ren Zim­mer ein­ver­nom­men wird, ergibt, dass die Freun­din von sich aus über­haupt kei­ne Schrit­te unter­nom­men hat, um S. anzu­zei­gen. Sie for­dert auch jetzt kein Schmer­zens­geld von ihm. Obwohl sie sich von ihm getrennt hat, ist ihr, dem Opfer, der Vor­fall noch immer pein­lich, im Gegen­satz zu ihm, dem Täter.

Gerhard S. mit HC Strache-Fanschal (Screenshot FB)
Ger­hard S. mit HC Stra­che-Fan­schal (Screen­shot FB)

Elf Haupt­fra­gen mit zahl­rei­chen Unter­fra­gen an die Geschwo­re­nen wer­den für die Bera­tung der Geschwo­re­nen for­mu­liert. Das Ergeb­nis ist so deut­lich wie die Stra­fe. Schul­dig, 30 Mona­te, aber dies­mal unbe­dingt. Es ist unklar, ob das Urteil auch schon rechts­kräf­tig ist.

P.S.: Der Staats­an­walt weist den Ange­klag­ten im Schluss­plä­doy­er dar­auf hin, dass die Odal­ru­ne, die sich S. auf den Hand­rü­cken täto­wie­ren ließ, nach der Ver­hand­lung ein neu­es Delikt der Wie­der­be­tä­ti­gung begrün­den kön­ne, wenn sie sich S. nicht ent­fer­nen lie­ße. Das müss­te eigent­lich auch für die zahl­rei­chen Grü­ße mit 88 und 88/14 sowie die Sha­rings von Rechts- bzw. Nazi-Songs gel­ten, die noch immer auf einem der Face­book-Accounts des Ger­hard S. zu fin­den sind.

Gerhard S. mit Odalrune (Screenshot FB)
Ger­hard S. mit Odal­ru­ne (Screen­shot FB)
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Hitlergruß | Körperverletzung | Neonazismus/Neofaschismus | Niederösterreich | Verbotsgesetz | Wiederbetätigung

Beitrags-Navigation

« Mélange KW 15/23 (Teil 2): Ein Brief an Putin
Rechtsextremes „Vienna Calling“ »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden