Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Polizist mit braunen Postings: seltsame Ermittlungspannen

Die Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­ten Sabi­ne Schatz und Alfred Noll haben par­la­men­ta­ri­sche Anfra­gen zu jenem Poli­zis­ten gestellt, der via Face­book einen Hang zu Haus­durch­su­chun­gen durch die Wehr­macht, zu Modell­flug­zeu­gen mit Haken­kreu­zen und  Waf­fen gezeigt hat­te. Die Ant­wor­ten för­der­ten in der Gesamt­schau Erstaun­li­ches zu Tage. 

24. Aug. 2018
„Mit Deinen europäischen Kameraden unter dem Zeichen der SS wirst Du siegen“ (Übersetzung aus dem Französischen)

Man muss sich die Fra­ge stel­len, wie denn im Fall des Poli­zis­ten und gene­rell gear­bei­tet wird, wenn die Ermitt­ler nicht ein­mal imstan­de waren, zwei von drei Face­book-Accounts, die der Poli­zist unter sei­nem rea­len Namen betrieb, aus­fin­dig zu machen. Zudem: Ein Acoount von Micha­el K. ist noch immer online.

Wäh­rend sich Sabi­ne Schatz (SPÖ) in ihrer Anfra­ge an Innen­mi­nis­ter Her­bert Kickl dar­auf kon­zen­trier­te, nach Vor­ga­ben und Ver­hal­tens­re­geln für Poli­zei­be­am­te auf Social Media sowie nach sta­tis­ti­schen Daten zu fra­gen, befrag­te Alfred Noll (Lis­te Pilz) sowohl Her­bert Kickl als auch Jus­tiz­mi­nis­ter Josef Moser zum Fall des nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Poli­zis­ten Micha­el K.. Zu K. hat „Stoppt die Rech­ten” eini­ge Ein­trä­ge auf ins­ge­samt drei Face­book-Accounts aus­fin­dig gemacht und dazu im Juni eine Sach­ver­halts­dar­stel­lung an die zustän­di­ge Staats­an­walt­schaft wegen des Ver­dachts auf Ver­stoß gegen das Ver­botsg­setz ein­ge­bracht. Die Pos­tings und Kom­men­ta­re las­sen an der Eig­nung von K. für den poli­zei­li­chen Dienst erheb­lich zweifeln.

„Mit Dei­nen euro­päi­schen Kame­ra­den unter dem Zei­chen der SS wirst Du sie­gen“ (Über­set­zung aus dem Französischen)

Bei­de – Kickl und Moser – spie­len die Unschuld vom Lan­de: Es sei bereits im März 2018 gegen Micha­el K. ermit­telt wor­den, die Ermitt­lun­gen sei­en aber ein­ge­stellt wor­den, denn, so Moser: „Den Ermitt­lungs­er­geb­nis­sen zufol­ge wie­sen die wei­te­ren vom Beschul­dig­ten auf Face­book gepos­te­ten Inhal­te kei­ner­lei Bezug zum Natio­nal­so­zia­lis­mus auf, eben­so war er in kei­ner am rech­ten Rand des poli­ti­schen Spek­trums ange­sie­del­ten Orga­ni­sa­ti­on oder Grup­pe in Erschei­nung getre­ten. Aus­ge­hend davon bestand kein Anhalts­punkt für die Annah­me wei­te­rer Tat­hand­lun­gen und damit für wei­ter­füh­ren­de Ermittlungen.“

Antwort Josef Moser zu den rmittlungen gegen Michael K.
Ant­wort Josef Moser zu den Ermitt­lun­gen gegen Micha­el K.

Und Kickl füg­te in sei­ner Beant­wor­tung knapp an:

Nach­dem laut Mit­tei­lung der zustän­di­gen Dienst­be­hör­de das straf­recht­li­che Ver­fah­ren von der zustän­di­gen Staats­an­walt­schaft im März 2018 ein­ge­stellt wur­de, wur­de durch die Dienst­be­hör­de von einer dienst­recht­li­che Maß­nah­me im Sin­ne der Bestim­mung des § 109 BDG 1979 Gebrauch gemacht, wobei an den Beam­ten der Hin­weis erfolg­te, dass er im Wie­der­ho­lungs­fall mit einer stren­ge­ren dis­zi­pli­nä­ren Maß­nah­me zu rech­nen hätte.
In der Fol­ge sind gegen den Beam­ten neue Ver­dachts­mo­men­te bekannt­ge­wor­den, die der­zeit Gegen­stand von Ermitt­lun­gen sind.

„Bekannt gewor­den“ sind also neue Ver­dachts­mo­men­te – näm­lich durch Recher­chen von „Stoppt die Rech­ten“. Es war nicht schwer, die drei Accounts, die Micha­el K. auf Face­book ein­ge­rich­tet hat­te, aus­fin­dig zu machen – sie lau­te­ten alle auf sei­nen Namen und waren ein­deu­tig ihm zuzu­ord­nen. Es war auch leicht, wei­te­re ein­schlä­gi­ge Kom­men­ta­re, die K. auf ande­ren Accounts öffent­lich ein­seh­bar hin­ter­las­sen hat­te, auf­zu­fin­den. Dass weder Poli­zei noch Jus­tiz zu die­ser simp­len Suche imstan­de waren, ist der­ma­ßen ver­blüf­fend, dass eher davon aus­zu­ge­hen ist, dass man erst gar nicht gesucht hat bzw. suchen wollte.

Antwort Herbert Kickl zum Verhalten von PolizeibeamtInnen auf Social Media
Ant­wort Her­bert Kickl zum Ver­hal­ten von Poli­zei­be­am­tIn­nen auf Social Media

Vor die­sem Hin­ter­grund tun sich eini­ge Fra­gen auf: Wie ist es um die gene­rel­le Kom­pe­tenz der ermit­teln­den Behör­den bestellt, wenn die­se die ein­fachs­ten Tools bei Straf­ta­ten im Inter­net nicht nüt­zen bzw. nüt­zen kön­nen? Wie ist es um die Kom­pe­tenz des Dienst­ge­bers, näm­lich dem Innen­mi­nis­te­ri­um bestellt, wenn der sich nicht ein­mal dar­um küm­mert, ob der Poli­zist jene Pos­tings, deret­we­gen bereits im März ermit­telt wur­de, löscht? Wie ist es um die Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen aus der Poli­zei bestellt, die mit K. auf Face­book befreun­det waren/sind, mit ihm inter­agiert haben und denen bei Ks. Pos­tings auch nichts auf­ge­fal­len ist? Die mög­li­chen Ant­wor­ten dar­auf ver­hei­ßen schon ein­mal nichts Gutes. Nun aber kommt es noch absur­der: Zwei Accounts von K. sind nach wie vor online, davon einer mit jenen von uns ange­zeig­ten Pos­tings, die mut­maß­lich gegen das Ver­bots­ge­setz ver­sto­ßen. Hal­lo, Herr Kickl, ist da wer?

Screenshot vom 24.8.18: Account von Michael K. mit "braunen" Postings ist noch immer online.
Screen­shot vom 24.8.18: Account von Micha­el K. mit „brau­nen” Pos­tings ist noch immer online.

P.S.: Rund um den Poli­zis­ten und FPÖ-Gemein­de­rat Wolf­gang Preiszler, also den Lei­ter jenes Ein­satz­kom­man­dos (EGS), das mit der Durch­su­chung des BVT befasst war und der auf Face­book eine erschre­cken­de Gesin­nung gezeigt hat­te, ist es erstaun­lich still gewor­den. Im März wur­de gegen ihn ermit­telt – damals hieß es, die ihm zur Last geleg­ten Vor­wür­fe könn­ten ver­jährt sein. Jedoch: Abseits die­ser straf­recht­li­chen Kom­po­nen­te ver­jäh­ren dienst­recht­li­che Vor­schrif­ten nicht. Was also hat das im März gegen ihn ein­ge­lei­te­te Dis­zi­pli­nar­ver­fah­ren kon­kret ergeben?

Update 28.8.2018: Nach einer Inter­ven­ti­on unse­rer­seits bei der LPD Wien ist der Face­book-Account von Micha­el K. mit den auf­ge­zeig­ten Pos­tings und Kom­men­ta­ren nun end­lich offline.

Reaktion LPD-Wien (via Twitter)
Reak­ti­on LPD-Wien (via Twitter)

Berich­te zu Micha­el K. im Standard:
Poli­zist pos­tet NS-Sol­da­ten als „Fach­män­ner für Hausbesuche”
Ermitt­lun­gen gegen Poli­zis­ten und FPÖ-Politiker

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Anzeige | Neonazismus/Neofaschismus | Niederösterreich | Polizei | Verbotsgesetz | Wien

Beitrags-Navigation

« Der dumme David Duke, Österreich und „BlacKkKlansman“
Mélange KW 34/18 »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden