Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Blauer Kulturkampf in Groß Enzersdorf

Was wäre das für eine Kul­tur, die aus­ge­rech­net die FPÖ zu ihrer Ver­tei­di­gung benö­ti­gen wür­de? Die FPÖ Groß Enzers­dorf mobi­li­sier­te jeden­falls für den Erhalt „unse­rer“ Kul­tur, weil ein Bewoh­ner ein Kreuz vor sei­nem Haus umge­schnit­ten hat­te. Die Ingre­di­en­zi­en für den blau­en Kul­tur­kampf, der in einer Kund­ge­bung am 10. Jän­ner mün­de­te, waren schnell zusammengerührt.

14. Jan. 2015

Ein Ägyp­ter, der in Groß-Enzers­dorf ein Haus erwor­ben hat, lässt im Dezem­ber 2014 ein Wege­kreuz, das unmit­tel­bar vor sei­nem Haus auf einem Grün­strei­fen steht, durch Bau­ar­bei­ter umsä­gen. Der zwei­fel­los ille­ga­le Vor­gang fin­det rasch sei­nen Weg in die Öffent­lich­keit und zur FPÖ. Aus dem Ägyp­ter wird rasch ein „gläu­bi­ger Mos­lem“, aus dem umge­säg­ten (60 Jah­re alten) Jesus­kreuz ein „his­to­ri­sches Kru­zi­fix“.

Die Gemein­de reagiert eigent­lich vor­bild­lich: Sie sucht sofort das Gespräch mit dem Pfar­rer als Eigen­tü­mer­ver­tre­ter und dem Haus­be­sit­zer, der dazu ver­pflich­tet wird, auf sei­ne Kos­ten Repa­ra­tur und Wie­der­errich­tung des Kreu­zes zu finan­zie­ren. Ein geeig­ne­ter Ort für die Neu­auf­stel­lung wird noch gesucht, denn der Pfar­rer ist der Mei­nung, dass das Kreuz, ein Wege­kreuz, eigent­lich nicht mit­ten in eine Sied­lung gehöre.

Die FPÖ ist mit die­ser Lösung nicht zufrie­den, son­dern wit­tert Ver­rat an der christ­li­chen Kul­tur. Das Kru­zi­fix müs­se genau dort wie­der auf­ge­stellt wor­den, wo es vor­her gestan­den habe. Dem Ägyp­ter ste­he es ja frei, das Land zu ver­las­sen, wenn er sich von unse­rer Kul­tur pro­vo­ziert füh­le, so der FPÖ-Obmann Rene Azinger.

Ende Jän­ner 2015 sind in Nie­der­ös­ter­reich Gemein­de­rats­wah­len – da geht sich noch ein klei­ner Kul­tur­kampf aus. Eine Peti­ti­on wird gestar­tet: „Das Kreuz in Groß-Enzers­dorf muss wie­der an sei­ne ursprüng­li­che Stel­le.“ 776 Per­so­nen haben bis­her die Peti­ti­on unter­schrie­ben, aus Groß-Enzers­dorf aller­dings nicht mehr als 30. Deut­sche, slo­wa­ki­sche, spa­ni­sche, ja sogar thai­län­di­sche Unter­stüt­ze­rIn­nen behar­ren dar­auf, dass in Groß-Enzers­dorf das Kreuz wie­der an der alten Stel­le errich­tet wer­den müs­se. Und natür­lich vie­le Wie­ner! Blaue Wie­ner in ers­ter Linie. Ver­mut­lich sind sie von „unzen­su­riert“ über den „Kul­tur­ver­lust“ alar­miert wor­den. Dort weiß ein Ver­tei­di­ger der abend­län­di­schen und blau­en Kul­tur, was zu tun wäre: „Viel­leicht wür­de dem Tschuschenschwein…ein bren­nen­des Kreuz in sei­nem Gar­ten bes­ser gefallen ?!“

In vol­ler Pracht zeigt sie sich da die blaue Kul­tur. Ein bren­nen­des Kreuz ist es zwar nicht gewor­den, aber ein pro­vi­so­ri­sches Kreuz wur­de von den „Iden­ti­tä­ren” tat­säch­lich vor dem Haus des Ägyp­ters neu auf­ge­stellt. Der Kul­tur­kampf muss­te jeden­falls wei­ter­ge­hen, schließ­lich sind es noch eini­ge Wochen bis zu den Gemeinderatswahlen.

Also rief die FPÖ zu einer „Kund­ge­bung für den Erhalt der öster­rei­chi­schen Kul­tur“ auf. Ob es his­to­risch- „kul­tu­rel­le“ Grün­de hat­te, dass nicht die nie­der­ös­ter­rei­chi­sche FPÖ, son­dern die Wie­ner FPÖ die Pres­se­aus­sendung dafür ins Netz stell­te? Schließ­lich war Groß-Enzers­dorf in einer Zeit, da Wien „Groß-Wien“ und Deutsch­land „Groß-Deutsch­land“ war, Teil von Wien.

Bei der Kund­ge­bung am 12.1. waren die Wie­ner Blau­en mäch­tig ver­tre­ten: durch die Abge­ord­ne­ten Gude­nus, Irschik, Baron, Hof­bau­er und Mah­da­lik. Sogar der abge­säg­te Mar­tin Graf war prä­sent, wie die NÖN berich­ten. Von der nie­der­ös­ter­rei­chi­schen FPÖ fehl­ten alle Gran­den. Trotz Groß­auf­ge­bot der Wie­ner – sogar der Pegi­da-Mann „Donar Wien” soll das Kund­ge­ben geübt haben – kamen nicht mehr als rund 80 Per­so­nen zusam­men, um sich gemein­sam zu fürchten.

Ein „unzensuriert“-Poster hat­te vor der Kund­ge­bung noch kräf­tig vor der jiha­dis­ti­schen Gefahr, die von Groß Enzers­dorf aus­geht, gewarnt: „Heu­te schnei­den sie unse­re Kreu­ze um, mor­gen schnei­den sie unse­re Köp­fe ab …”

Im Stadt­park von Groß Enzers­dorf hat­te sich im Kon­trast und als Alter­na­ti­ve zum blau­en Kul­tur­mief eben­falls am Sams­tag „eine bunt zusam­men­ge­wür­fel­te Grup­pe“ unter dem Mot­to „Unse­re Kul­tur ist welt­of­fen“ zusam­men­ge­fun­den: Rote, Grü­ne, Schwar­ze , Neos, Jugend­li­che und Leu­te aus der Pfar­re, wie die „NÖN“ (13.1.2015) berichteten.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Demonstration/Kundgebung | FPÖ | Hetze | Identitäre | Niederösterreich | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | unzensuriert | Wien

Beitrags-Navigation

« Bregenz/Feldkirch: 18 Monate für NS-Parolen
Pegida-Ableger: Neonazis, Hooligans und Kriminelle »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden